Waldbewirtschaftung erhöht den Klimanutzen der borealen Wälder

Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Intensität der Forstwirtschaft in Wäldern mit deren Kohlenstoffbestand

Der Kohlenstoffbestand in bewirtschafteten borealen Waldlandschaften nimmt zu, während er in weniger intensiv genutzten Wäldern, in denen es im Zeitraum 1990-2017 stattdessen zu erheblichen Kohlenstoffverlusten durch Waldbrände gekommen ist, relativ unverändert bleibt, so ein neuer Bericht der International Boreal Forest Research Association (IBFRA). 
 
Groß angelegte Studien über die zeitlichen und räumlichen Schwankungen des atmosphärischen Kohlendioxidgehalts (CO2) zeigen, dass die nördlichen Wälder eine CO2-Senke sind. © alexandr_air, pixabay.comAls boreale Wälder - auch Taiga genannt - werden Wälder bezeichnet, die in hochgelegenen Gebieten wachsen, in denen sechs bis acht Monate im Jahr eisige Temperaturen herrschen. Sie machen bis zu 30 Prozent der Wälder der Welt aus und bedecken etwa 10 Prozent der globalen Landfläche. Da das Interesse an diesen Wäldern weltweit weiter zunimmt, ist dieser Bericht der International Boreal Forest Research Association (IBFRA) von großer Bedeutung. 
 
"Dieser erste IBFRA-Insight-Prozess zum Thema Nachhaltige boreale Waldbewirtschaftung: Herausforderungen und Chancen für die Abschwächung des Klimawandels befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder, der Rolle der Wälder bei der Abschwächung des Klimawandels und den Möglichkeiten, wie der Forstsektor dazu beitragen kann, Emissionen aus der Atmosphäre zu entfernen", erklärt Florian Kraxner, Leiter der Forschungsgruppe Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ökosystemdienstleistungen am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Österreich und IBFRA-Präsident.

Groß angelegte Studien über die zeitlichen und räumlichen Schwankungen des atmosphärischen Kohlendioxidgehalts (CO2) zeigen, dass die nördlichen Wälder eine CO2-Senke sind, d. h. sie nehmen mehr CO2 auf, als sie in die Atmosphäre abgeben. In dem Bericht wird zum ersten Mal ein Vergleich der zeitlichen Entwicklung des Kohlenstoffbestands der Wälder in verschiedenen Teilen des borealen Waldgürtels vorgestellt, der sich durch Kanada, das amerikanische Alaska, Russland, Schweden, Finnland und Norwegen erstreckt. Die Analyse, die von 25 Forschern aus diesen sechs Ländern sowie vom IIASA durchgeführt wurde, basiert auf den Daten, die die beteiligten Länder an die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) gemeldet haben.

In der Studie wurden Länder mit relativ intensiver Forstwirtschaft (Finnland, Norwegen und Schweden) mit Ländern verglichen, in denen die Wälder weniger intensiv (Kanada und Russland) oder gar nicht genutzt werden (boreales Alaska). Die Intensität der Forstwirtschaft wurde anhand des prozentualen Anteils am gesamten Kohlenstoffbestand der Wälder ermittelt, der jedes Jahr geerntet wird. In Schweden und Finnland betrug dieser Anteil 1,5 %, während er in Norwegen 0,9 %, in Kanadas bewirtschafteten Wäldern 0,3 % und in russischen Wäldern 0,1 % betrug. In den Ländern mit einer etablierten Forstwirtschaft erfolgt die Ernte hauptsächlich auf Rotationsbasis mit Kahlschlag des gepflanzten Waldes. 
 
Die Analyse ergab, dass der Kohlenstoffbestand in den Ländern mit intensiver Forstwirtschaft zunahm. Gleichzeitig stieg mit der Zunahme der Ernten im Zeitraum 1990-2017 auch der Kohlenstoffbestand um 35 %, betrachtet als Durchschnitt über die gesamte Waldlandschaft in den nordischen Ländern. In den Ländern mit weniger intensiver Forstwirtschaft waren die Veränderungen deutlich geringer (einige Prozentpunkte mehr oder weniger). Mit anderen Worten: Der Bericht stützt nicht die Behauptung, dass ungenutzte Wälder einen größeren Klimanutzen bringen.

"Die Berichte der Länder an die UNFCCC enthielten Schätzungen der Veränderungen des Kohlenstoffbestands im Boden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Kohlenstoffbestand auf mineralischen Böden in den intensiv bewirtschafteten borealen Wäldern der nordischen Länder doppelt so schnell ansteigt wie in den Ländern mit weniger intensiver Forstwirtschaft", erklärt Dmitry Shchepashchenko, einer der Autoren der Studie und leitender Forscher am IIASA. "Andererseits haben wir festgestellt, dass aus entwässerten Torfgebieten erhebliche Kohlenstoffverluste und Lachgasemissionen (N2O) entstehen, aber trotzdem sind die schwedischen Waldböden im Durchschnitt immer noch eine Kohlenstoffsenke. In Finnland, wo der Anteil der Torfgebiete höher ist und mehr als 50 % der Torfgebiete entwässert werden, sind die Emissionen aus Torfböden in der gleichen Größenordnung wie die Kohlenstoffsenke der Waldböden im Hochland", fügt er hinzu.

"Einer der treibenden Faktoren für die großen Unterschiede bei der CO2-Aufnahme zwischen bewirtschafteten und ungenutzten Wäldern ist die hohe Wachstumsrate in den bewirtschafteten Wäldern, die im Durchschnitt jünger sind. Ein weiterer Faktor sind die großen Kohlenstoffverluste durch Waldbrände, die in weniger intensiv bewirtschafteten oder nicht bewirtschafteten Wäldern viel häufiger auftreten", erklärt der emeritierte IIASA-Forscher Anatoly Shvidenko. "In Alaska, Kanada und Russland brennen jedes Jahr durchschnittlich 0,5-0,6 % der Waldfläche ab, während es in Schweden nur 0,01 % und in Norwegen und Finnland sogar noch weniger sind. Das bedeutet, dass in weniger intensiv bewirtschafteten Wäldern mindestens 50-mal mehr brennt". 
 
Die Autoren weisen ferner darauf hin, dass die heutige geringe Brandhäufigkeit in den nordischen Ländern auf wirksame Brandbekämpfungsmaßnahmen zurückzuführen ist, die durch den wirtschaftlichen Wert der Bäume motiviert sind. In der Zeit von 1500 bis 1850, als Holz noch nicht so wertvoll war, brannte jedes Jahr etwa 1 % der Fläche ab. Die Brände wurden unter anderem gelegt, um das Weiden von Kühen, Schafen, Ziegen und Rentieren in den Wäldern zu verbessern.

Die in dem Bericht beschriebene Analyse bezieht sich auf den Zeitraum von 1990 bis 2017. Vergleichbare Daten, die weiter zurückreichen, waren für einige der untersuchten Länder leider nicht verfügbar. Eine der Herausforderungen, mit denen die Forscher konfrontiert waren, bestand darin, Daten zu vergleichen, die auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlicher Qualität erhoben worden waren. 
 
Der Bericht ist das Ergebnis eines Auftrags, der der IBFRA während eines Ministertreffens in Haparanda, Schweden, im Jahr 2018 erteilt wurde und an dem sechs Länder teilnahmen: Kanada, Finnland, Norwegen, Russland, Schweden und die Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen
Högberg, P., Ceder, L.A., Astrup, R., Binkley, D., Dalsgaard, L., Egnell, G., Filipchuk, A., Genet, H., et al. (2021). Sustainable boreal forest management challenges and opportunities for climate change mitigation. Swedish Forest Agency [pure.iiasa.ac.at/17778
 
Kontakt: Ansa Heyl, IIASA-Pressestelle | heyl@iiasa.ac.atwww.iiasa.ac.at

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Umwelt | Biodiversität, 31.01.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)