Biodiversität und Landwirtschaft im Dialog

Digitale Plattform des ExpertenDialogs geht online

Die Begriffe „Artenschwund" oder „Insektensterben" sind in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Unterschiedliche Einschätzungen aus Landwirtschaft und Naturschutz stehen sich dabei nicht selten gegenüber. Deutlich wird aber stets der übergreifende Diskussionsbedarf. Der ExpertenDialog Biodiversität und Landwirtschaft greift das auf: Das bundesweite Diskussionsforum ist ab sofort auch mit einer eigenen Webseite präsent.
 
ExpertenDialog bietet eine Plattform für den interdisziplinären Informationsaustausch zum Thema Biodiversität und Landwirtschaft. © ExpertendialogDer ExpertenDialog Biodiversität und Landwirtschaft vereinigt Fachleute verschiedener gesellschaftlicher Akteure aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Im Rahmen eines fachübergreifenden Austauschs verfolgen sie das Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft voranzubringen.
 
„Unser Ziel ist es, miteinander statt übereinander zu reden. Nur so können wir in der Sache vorankommen", so Michael Beier, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung. Die Stiftung übernimmt zum 1. Januar 2019 die administrativen und organisatorischen Aufgaben von der Umweltstiftung Michael Otto.
 
Neue Website
Auf der klar strukturierten Webseite sind alle Interessierten eingeladen, die Aufgaben und Ziele des ExpertenDialogs zu studieren. Die Mitglieder und einzelne Projekte werden vorgestellt, und auch Hinweise auf Veranstaltungen mit umfassenden Hintergrundinformationen fehlen nicht.
 
Nach der sehr erfolgreichen Biodiversitätskonferenz „Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft - was tun?" in Berlin am 4.-5. April 2017, die einen intensiven Dialog zwischen Praxis und Politik herbeigeführt hat, ist die nächste Veranstaltung avisiert: Für den Sommer 2019 plant der ExpertenDialog die nächste große Biodiversitätskonferenz.
 
Hintergrundinformation
Der ExpertenDialog Biodiversität und Landwirtschaft wurde von der BASF SE im Februar 2014 ins Leben gerufen und trifft sich in der Regel zweimal jährlich.
Die Heinz Sielmann Stiftung mit Sitz auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt (Niedersachsen) wurde im Jahr 1994 von Heinz und Inge Sielmann gegründet. Stiftungszwecke sind der Schutz von wertvollen Landschaften, Umweltbildung und Naturerleben sowie die Bewahrung des Heinz Sielmann – Naturfilmarchivs.
 
Kontakt: Dr. Heiko Schumacher, Heinz Sielmann Stiftung | heiko.schumacher@sielmannstiftung.de  www.sielmann-stiftung.de

Umwelt | Biodiversität, 29.01.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH