Naturwert erleichtert den Einstieg

Sparzwänge oder Naturverbundenheit - was bewegt Unternehmen, ihre Liegenschaften naturnah(er) zu gestalten?

Im Rahmen von elf Fallstudien in Unternehmen der Automobilindustrie, dem Wohnungswesen sowie der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie wurden im Projekt NATURWERT Kosten und Nutzen von biodiversitätsfördernden Maßnahmen evaluiert.
 
Naturnahe Gestaltung - ein Gewinn auf allen Ebenen (c) Sven Schulz - Bodensee-StiftungDie beliebtesten Aktivitäten der Gestaltung von Firmengeländen stehen in Zusammenhang mit optimierter Regenwasserversickerung und der gezielten Sammlung von Regenwasser in Rückhaltebecken oder unterirdischen Zisternen. Hier lässt sich bares Geld sparen: Abwassergebühren entfallen und mit dem gesammelten Regenwasser werden Außenanlagen und Gründächer bewässert. Doch es geht noch mehr: In vielen Gestaltungskonzepten weichen Rasenflächen bunten Blumenwiesen mit einheimischem Saatgut und Beet- und Wegeinfassungen aus Beton werden durch Natursteinmauern ersetzt.
 
Die Preise für Umgestaltung und Pflege naturnaher Flächen hängen von Fläche, Region und Kostenstrukturen des durchführenden GaLaBau-Unternehmens ab und variieren für die gleiche Fläche bzw. Maßnahme um bis zu 50%. Dies verhindert einen fallübergreifenden Kostenvergleich zwischen naturnaher und konventioneller Gestaltung. Den Fallstudien zufolge liegt der Mehrwert eines naturnahen Firmenareals jedoch nicht in der Kostenersparnis: In Wohn- und Industriegebieten wird Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten erhalten oder geschaffen und naturnah gestaltete Außengelände erhöhen die Aufenthaltsqualität der Angestellten. Auch werden sie als sinnvoller Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks gesehen. Die Mehrzahl der Unternehmen wertschätzt die Chance, über die naturnahe Geländegestaltung ihre ökologische Firmenphilosophie nach außen zu kommunizieren. In der unternehmensinternen Kommunikation kann eine naturnahe Gestaltung einen Sinneswandel und weitere Schritte hin zu einem biodiversitätsbewahrenden Umweltmanagement einleiten.
 
Das virtuelle Firmengelände
Die Ergebnisse des Projekts NATURWERT werden im Format eines virtuellen Rundgangs über ein exemplarisches Firmengelände aufbereitet. Das downloadbare Produkt zeigt konkrete Ansatzpunkte für den Erhalt der biologischen Vielfalt auf Firmengeländen auf und steht ab Februar 2015 online. In NATURWERT kooperiert das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eng mit der Bodenseestiftung, dem Global Nature Fund und der Biodiversity in Good Company-Initiative. Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Vorhaben endet im März 2015.
 
 
Von Ria Müller und Franziska Mohaupt, IÖW

Umwelt | Biodiversität, 01.01.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2015 - Grünes Reisen im Trend erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften