Wirtschaften für den Schutz der Biologischen Vielfalt

Ideen für biodiversitätsfreundliche Unternehmen in sieben Schutzgebieten

Eine neue Veröffentlichung des Global Nature Fund stellt Unternehmensansätze vor, welche den Schutz der Biologischen Vielfalt in und um Schutzgebiete mit erfolgreichem Wirtschaften verbinden. Der Leitfaden zur Entwicklung von biodiversitätsfreundlichen Unternehmen wurde im EcoKarst-Projekt entwickelt und im Juni auf einer großen Abschlusskonferenz in Slowenien interessierten Unternehmen, Agenturen zur Regionalentwicklung und der Zivilgesellschaft vorgestellt.
 
Immer mehr ländliche Gebiete im Donauraum sind mit einer zunehmenden Landflucht konfrontiert. Junge Menschen finden keinen Arbeitsplatz und beschließen, in Städte zu ziehen, so dass eine alternde Bevölkerung auf dem Land zurückbleibt. Darüber hinaus führen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Zerstörung der Natur aufgrund der fortschreitenden ökonomischen Entwicklung zu einem dramatischen Verlust der Biologischen Vielfalt.
 
Development Guide for Pro Biodiversity Business © Global Nature FundUm diese negativen Entwicklungen aufzuhalten, unterstützt der Global Nature Fund (GNF) das Konzept biodiversitätsfreundlicher Unternehmen "Pro Biodiversity Business" (PBB). Dies fördert wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen, die gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Zweieinhalb Jahre hat der GNF an dem PBB-Konzept gearbeitet, internationale positive Beispiele gesammelt, Interviews geführt und erste Ansätze in sieben Pilotregionen im Donauraum vorgestellt. Im neuen "Development Guide for Pro Biodiversity Business" stellt der GNF für verschiedene Unternehmensarten, wie landwirtschaftliche Betriebe, Weiterverarbeitung von natürlichen Ressourcen oder den Vertrieb von Bio-Lebensmitteln, erfolgreiche Beispiele und Ideen für Maßnahmen vor. Die Publikation richtet sich nicht nur an die beteiligten Projektpartner in Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Österreich, Ungarn und Rumänien, sondern an ein breites Publikum von Unternehmern, Anwohnern, Naturschützern und interessierten Institutionen.
 
Die Abschlussveranstaltung des Projekts, die Ende Juni in Postojna in Slowenien stattfand, ermöglichte angereisten Unternehmern, Vertretern von Regionalentwicklungsagenturen und Projektpartnern, die Auswirkungen der PBBs auf den ländlichen Raum, die Integration in Unternehmen sowie die Potentiale für weitere Aktivitäten zu diskutieren. „Ein erfolgreiches PBB arbeitet mit lokalen Partnern zusammen und stellt eine Verbindung zur Region und ihren Besonderheiten her. Beide Komponenten machen ein PBB langfristig nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich", fasst Ana Bordjan, EcoKarst-Projektkoordinatorin beim Slowenischen Forstdienst (SFS) zusammen.
 
Ideen für biodiversitätsfreundliche Unternehmen in sieben Schutzgebieten
In jeder der sieben Pilotregionen wurden die besten biodiversitätsfreundlichen Unternehmen ausgezeichnet. Projektpartner und Unternehmen aus den Projektregionen waren sich einig, dass die Auszeichnung eine Anerkennung ihrer Arbeit und eine Möglichkeit ist, Touristen und Anwohner für den Wert ihrer Arbeit und den Schutz der Natur zu sensibilisieren und damit einen wichtigen Beitrag zu leisten, ländliche Regionen wieder attraktiv für junge Menschen zu machen.
 
Zahlreiche Unternehmen mit kreativen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität, wie das holzverarbeitende Unternehmen "SC Natural Timber" aus Rumänien, hatten sich beworben. SC Natural Timber stellt Nisthilfen und Unterkünfte für Vögel, Insekten und Fledermäuse sowie Holzartikel für den Hausgebrauch und die Gartenarbeit her. Mit Schutzräumen für Wildtiere trägt das Unternehmen in Regionen mit intensiver Landwirtschaft zum Schutz der Biodiversität und natürlicher Ressourcen bei. Eine prämierte Aktion aus Serbien ist der Bürgerverband "Bios" im Nationalpark Tara. Deren Geschäftsidee ist die traditionelle Herstellung von Seife. In die Produktion und die Beschaffung der natürlichen Rohstoffe werden die lokalen Bewohner einbezogen. Dadurch leistet der Bürgerverband einen Beitrag zum Erhalt des Kultur- und Naturerbes und schafft Einkommen für die Menschen der Region. Viele weitere faszinierende Ansätze sind im Laufe des Projekts entstanden und sorgen dafür, dass der Biodiversitätsschutz Perspektiven für die lokale Bevölkerung schafft.
 
Über ECOKARST
Der Leitfaden wurde im Projekt "ECO KARST – Ökosystemleistungen von Karst-Schutzgebieten – Treibende Kräfte für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort" entwickelt. Das Projekt wurde im Rahmen des Interreg Danube Transnational Programmes (DTP) umgesetzt und durch die Europäische Union mitfinanziert (ERDF und IPA). Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website
 
Kontakt: Andrea Peiffer, Global Nature Fund (GNF) | peiffer@globalnature.orgwww.globalnature.org

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Biodiversität, 03.07.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften