Urban Gardening für Natur und Seele
Der Anbau von Nahrungsmitteln, von Nutz- und Zierpflanzen führt mit der damit häufig einhergehenden intensiven Landwirtschaft zu einem Verlust der biologischen Vielfalt und zu negativen Auswirkungen auf eine Vielzahl von Ökosystemen. Dies gilt zumindest für Naturräume. Denn in urbanen Gemeinschaftsgärten und städtischen Bauernhöfen wirkt sich die Kultivierung von Pflanzen positiv auf die Biodiversität, die lokalen Ökosysteme und das menschliche Wohlbefinden aus. Warum das so ist und wie das funktioniert, erklären wir im Folgenden.

Vorteile von Urban Gardening für Stadtklima und Biodiversität
Städtische Gärten sind Grünflächen, die das Potenzial haben, wichtige Ökosystemleistungen zu erbringen, das menschliche Wohlbefinden zu unterstützen und gleichzeitig die Biodiversität in den dicht besiedelten Gebieten zu fördern. Eine hohe Pflanzenvielfalt in den urbanen Gärten wirkt sich positiv auf die Bodenfauna und die Funktionalitäten des Bodens aus. Dabei spielen vor allem bodenschonende Bewirtschaftungspraktiken wie das Aufbringen von Kompost und Mulch eine wichtige Rolle, um die biologische Vielfalt in der Stadt zu verbessern.

Übrigens: Beim Gärtnern in der Stadt machen bereits kleine Entscheidungen einen Unterschied. So kann das Pflanzen von Bäumen außerhalb der eigentlichen Beete die Kohlenstoffbindung erhöhen, ohne dass dadurch Bestäuber eingeschränkt oder die Nahrungsmittelproduktion durch zu viel Schatten verringert wird. Die Nutzung heimischer Pflanzen ist von Vorteil, da dadurch wiederum die heimischen Tierarten entsprechende Nahrungs- und Lebensräume finden. Darüber hinaus sind heimische Arten in der Regel pflegeleichter, da sie bereits an die spezifischen Bedingungen angepasst sind.
Vorteile des Urban Gardenings im Überblick:
- Unterstützung und Erhalt von Mutterboden
- Verbesserung des lokalen Mikroklimas
- Förderung des Recyclings von Abfällen als Quelle für Dünger/Bodennährstoffen
- Förderung der Biodiversität – insbesondere der Artenvielfalt – in Städten
Auswirkungen auf uns Menschen
Wir sind abhängig von der Natur und ihrer Vielfalt. Denn die durch die Biodiversität bedingten Ökosystemleistungen wie eine hohe Luftqualität, sauberes Wasser und gute Böden sind unerlässlich für die Nahrungsmittelproduktion. Nicht zuletzt aus diesem Grund sollte es jedem Einzelnen ein Anliegen sein, die Natur aktiv zu schützen und Biodiversität zu fördern.
Doch abgesehen von dem praktischen Nutzen bringt Urban Gardening weitere nicht zu verachtende Vorteile. Zum einen macht es Spaß und fördert Umweltbewusstsein sowie Kreativität. Wer auf kleinem Raum Gärtnern möchte, muss bereit sein, mit Dachgärten, vertikalen Gärten und Balkongärten um die Ecke zu denken. Und wenn die ersten selbstangepflanzten Gurken sprießen, ist das ein unglaublich gutes Gefühl. Selbst angebautes Gemüse ist zudem gesund, man weiß schließlich genau, was drinsteckt. Gemeinschaftsgärten in der Stadt dienen darüber hinaus der sozialen Interaktion und sind ein herrlicher Ort, um gemeinsam zu arbeiten und nach vollbrachtem Werk zu entspannen.
Umwelt | Biodiversität, 20.05.2023

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange