Biologische Vielfalt und Lebensmittelbranche: GNF-Webseminarreihe informiert

GNF-Webseminarreihe mit Vertretern von Unternehmen, Standards und NGOs

Mit drei Online-Seminaren verschafft der GNF dem "Superjahr der Biodiversität" 2020 auch in Corona-Zeiten Geltung: Speaker*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft informieren über Initiativen für den wirksamen Schutz Biologischer Vielfalt in der Lebensmittelbranche.
 
© Free-Photos, pixabay.comKoordiniert vom Global Nature Fund veranstalten die Projektpartner des EU-Projekts LIFE Food & Biodiversity im September drei Online-Seminare zur Frage, wie die Lebensmittelbranche durch die Anwendung wirksamer Richtlinien, Kriterien und Beschaffungsanforderungen einen Beitrag zur Eindämmung des Verlusts Biologischer Vielfalt leisten kann.

Als „Superjahr der Biodiversität" sollte 2020 in die Geschichte eingehen, so lautete die Hoffnung von UN und Umweltschutzorganisationen. Dann kam die Corona-Pandemie und alles anders. Ökologische Themen traten in den Hintergrund. Legt sich allerdings zuweilen die Aufregung um die Virusinfektion, so erscheinen die Nachrichten umso alarmierender, der Handlungsbedarf umso größer: Der Verlust von Bestäubern, die Degradierung fruchtbarer Böden und die Zerstörung von Wäldern erfordern entschlossene Maßnahmen, wenn die Menschheit den Verlust Biologischer Vielfalt aufhalten will.

„Dabei kommt es auf jeden einzelnen an, auf unsere Lebensweise, unsere Konsumentscheidungen", so Stefan Hörmann, Stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Unternehmen & Biodiversität beim GNF. „Vor allem sehen wir aber auch den Lebensmittelsektor in der Verantwortung, Biodiversität zu schützen. Die Entscheidungen, die dort getroffen werden, können einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährungssystem leisten. Und wir beim GNF wollen eine substanzielle Entscheidungshilfe geben."

Dazu veranstalten die Partner des EU-geförderten Projekts LIFE Food & Biodiversity in den kommenden Wochen drei Webseminare, in denen sie konkrete Initiativen und praktische Instrumente zum Schutz und zur Förderung der Biologischen Vielfalt in der Lebensmittelbranche beleuchten. Die Referent*innen von Lebensmittelstandards, Umweltschutzorganisationen, aber auch aus der Lebensmittelbranche selbst stellen Beispiele für ein effektives Biodiversitätsmanagement vor, das zur Biodiversitäts- und „Farm to Fork"-Strategie der Europäischen Union beiträgt.

Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenlos, die Sitzungen finden auf Englisch statt.

  • Sitzung I: „Biodiversity in Food Standards and Company Procurement"
    15. September 2020, 11.00-12.15 Uhr

    Agenda und Anmeldung via Cisco Webex hier
    Referent*innen von Rainforest Alliance, Union for Ethical Biotrade, Nestlé und GNF

  • Sitzung II: „Corporate Engagement in Biodiversity & Food Sector Initiatives"
    22. September 2020, 11.00-12.30 Uhr

    Agenda und Anmeldung via Cisco Webex hier
    Referent*innen von Kaufland, Bodensee-Stiftung, Fundación Global Nature (Spanien), Instituto Superior Técnico und Business Council for Sustainable Development (Portugal)

  • Sitzung III: „Biodiversity in Food Production and Retail: Applying the Biodiversity Performance Tool"
    28. September 2020, 11.00-12.30 Uhr

    Agenda und Anmeldung via Cisco Webex hier
    Referent*innen der Europäischen Kommission, von Pink Lady Europe, Solagro und Monoprix

Engagierte Umweltschützer*innen haben den Global Nature Fund (GNF) 1998 in Radolfzell am Bodensee mit der Mission gegründet, die Seen und Feuchtgebiete der Welt zu bewahren. Seitdem kamen weitere Arbeitsbereiche dazu, etwa Unternehmen und Biodiversität: Darin setzt sich der GNF für einen gerechten Handel ein, der Biologische Vielfalt berücksichtigt und schützt.

Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung sowie Partnern in Frankreich, Spanien und Portugal realisiert der GNF die Initiative LIFE Food & Biodiversity, um Standards und Beschaffungsvorgaben in der Lebensmittelbranche als Instrumente für einen wirkungsvollen Schutz der Biologischen Vielfalt weiterzuentwickeln. Hauptförderer sind das LIFE Programme der Europäischen Union und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. LIFE Food & Biodiversity ist als Kerninitiative des Sustainable Food Systems Programms des UN One Planet network anerkannt und als „Projekt Nachhaltigkeit" ausgezeichnet.
Erfahren Sie mehr über die Projekte des Global Nature Fund.

Kontakt: Global Nature Fund (GNF), Stefan Hörmann | hoermann@globalnature.org | www.globalnature.org, www.food-biodiversity.eu

Umwelt | Biodiversität, 06.09.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH