Regeneration als Leitmotiv zukunftsfähiger Unternehmen

Biodiversität schätzen und schützen

Die Wirtschaft braucht einen Paradigmenwechsel: Regenerative Nachhaltigkeit hilft ökologischen und sozialen Systemen zu gedeihen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Beziehung von Unternehmen zu ihrer Mitwelt.

Rodung von Primärwald, um auf den Flächen Agrarrohstoffe anzubauen, trägt zum Verfall von Ökosystemen bei. © 123rf.com/whitcomberd
Der planetare Notstand ist jetzt. Klimawandel, sechstes Massenaussterben und wachsende Ungleichheit – das sind nur drei der zahlreichen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Es muss sich etwas ändern – das ist klar. Die Wissenschaft betont immer wieder den instabilen, riskanten Zustand, in dem sich der Planet befindet. Dass sechs von neun planetaren Grenzen bereits heute überschritten sind, zeigt die neuste Studie eines internationalen Forschungsteams rund um Katherine Richardson. Auch der Earth Overshoot Day veranschaulicht das: Wenn die globale Gesellschaft so leben würde, wie es die deutsche Bevölkerung tut, bräuchte sie drei Erden. Im Durchschnitt liegt der aktuelle Ressourcenverbrauch beim 1,75-fachen dessen, was die Erde zur Verfügung stellt und entsprechend regenerieren kann. Wie kann dieser Trend umgekehrt werden? Wie können lebendige Ökosysteme geschützt und erhalten werden? Und welche Rolle spielen Unternehmen dabei?

Die Rolle der Wirtschaft
Die aktuelle Ausgestaltung der Wirtschaft trägt zum Verfall der Ökosysteme bei. Energiequellen wie Kohle, Gas und Öl und viele weitere Ressourcen, die mithilfe dieser Energie transformiert werden, spielen eine fundamentale Rolle dabei, dass der gesamtgesellschaftliche materielle und immaterielle Wohlstand so hoch ist wie nie zuvor. Durch die Art und Weise, wie die Menschheit heute wirtschaftet, werden die Bedingungen für jegliches Leben und damit die Struktur und Beschaffenheit (regionaler) Biodiversität verändert. Die Auswirkungen dieses Handelns sind, wie eingangs erwähnt, problematisch, wenn nicht sogar fatal, und heute schon sichtbar und spürbar.

Laut der Deloitte „CxO Sustainability Survey 2023" erkennen Führungskräfte zwar, dass der Klimawandel neben Wirtschaftsaussichten, Innovation und Lieferkettenproblemen zu den größten Herausforderungen und damit Prioritäten zählt. Doch die Versprechen und die tatsächlichen Veränderungen klaffen auseinander. Die Einbettung von Nachhaltigkeit in Strategie, operativen Betrieb und Unternehmenskultur hinkt hinterher. Zu den beliebtesten Nachhaltigkeitsmaßnahmen zählen laut der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte die Nutzung nachhaltigerer Materialien, die Verringerung von Flugreisen und die Steigerung der Energieeffizienz. Das Motto ist: Dinge weniger schlecht tun. Bestenfalls streben Unternehmen danach, die negativen Auswirkungen ihrer Wertschöpfung auszugleichen und anderswo zu kompensieren – doch im Angesicht des planetaren Notstands reicht dies mittlerweile nicht mehr aus.

Ein Paradigmenwechsel ist nötig: regenerative Nachhaltigkeit
Konventionelle Nachhaltigkeit untergräbt Bemühungen in die notwendige, lebenserhaltende Richtung, indem sie die Illusion erweckt, dass ein positiver Wandel stattgefunden habe, obwohl in Wirklichkeit keine Veränderungen eingetreten sind oder die Veränderungen durch beispielsweise Reboundeffekte sogar schädlich waren. In Wissenschaft und Praxis steht daher ein Paradigmenwechsel an: regenerative Nachhaltigkeit. Dieser Ansatz entwickelte sich aus der Landwirtschaft, Architektur und Stadtplanung mit dem Ziel, über eine bloße Erhaltung des Status quo hinauszugehen und Bedingungen zu schaffen, in denen ökologische und menschliche Systeme gedeihen können. Zudem soll die Resilienz sozio-ökologischer Systeme gegenüber externen Einflussfaktoren gestärkt werden.

Ein gutes Leben auf diesem Planeten hängt daher wesentlich von der Wiederinstandsetzung der Regenerationsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit sowohl natürlicher, als auch sozialer Systeme ab. Gleichzeitig muss Natur überall dort erhalten werden, wo die biologische Vielfalt noch intakt ist. Von den meisten Unternehmen erfordert das eine grundlegende Transformation.

Wie sieht eine regenerative Wirtschaft aus?
Eine Übertragung des Konzepts der regenerativen Nachhaltigkeit auf die Ökonomie und die Umsetzung einer regenerativen Wirtschaft stehen noch am Anfang. Aktuell gibt es keine allgemein akzeptierte Definition und wenige Ansatzpunkte, welche Charakteristika regenerative Unternehmen ausmachen. Klar ist jedoch, dass das Wirtschaftssystem so umgestaltet werden muss, dass die Wirtschaft als Ganzes mehr zurückgibt als sie nimmt. Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle dem Leitmotiv der Regeneration folgend (um)gestalten, haben das Ziel, für das gesamte sozial-ökologische System einen netto-positiven Mehrwert zu erzielen. Sie erkennen bestehende ökologische bzw. gesellschaftliche Probleme und lösen diese unternehmerisch. Für bestehende Unternehmen bedeutet dies in der Regel eine umfassende Transformation bestehender Logiken. Methoden wie True Cost Accounting und Natural Capital Accounting sind Beispiele dafür, wie unternehmerischer Erfolg mit neuen Kennzahlen gemessen werden kann. Insgesamt beziehen regenerative Unternehmen eine viel größere Anzahl an Stakeholdern ein, wie Mitarbeitende, liefernde Unternehmen, lokale Gemeinschaften und natürliche Systeme an allen relevanten Wirkungsorten, die entlang der Wertschöpfungskette beeinflusst werden.

Das Verhältnis zur Mitwelt muss sich ändern
Das Verhältnis zur Natur, die Förderung der organisatorischen Freiheit und die Sicherstellung einer innovativen Perspektive sind Treiber der regenerativen Transformation. Fundamental für eine regenerative Entwicklung der Wirtschaft ist, dass veraltete und destruktive Denkweisen hinterfragt und abgelegt werden. Dazu zählen insbesondere bewusste und unbewusste Grundannahmen. Regenerative Unternehmen rücken davon ab, sich als über der Natur stehend zu sehen – sie verstehen sich stattdessen als partizipative Partner:innen und als Natur selbst. Die grundlegende Annahme, dass alles miteinander verbunden und voneinander abhängig ist, verdeutlicht das im Besonderen. Das Unternehmen trägt somit die Verantwortung für die langfristige Gesundheit des Gesamtsystems und erreicht dies mithilfe fürsorglicher, kollaborativer Partnerschaften. Regenerative Unternehmen sind sich der Komplexität und der Wechselwirkung zwischen den Systemen bewusst: Kleine Veränderungen in einem Teil des Systems können erhebliche Auswirkungen auf andere Teile des Systems haben. Sie erkennen an, dass die Ressourcen der Erde und der Gesellschaft begrenzt sind, und berücksichtigen entsprechend Zeiten und Zyklen der Regeneration. Entscheidungen auf der Einzelunternehmensebene werden entsprechend im Hinblick auf das Wohlergehen des Gesamtsystems getroffen.

Prof. Dr. Stephan Hankammer ist Professor für Nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Entrepreneurship und Prodekan des Fachbereichs Wirtschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Er leitet dort den Studiengang B.A. Nachhaltiges Wirtschaften und ist Gründer und wissenschaftlicher Geschäftsführer des REGWI Instituts für Regeneratives Wirtschaften.

Lena M. Kaufmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Als Ökonomin und Strategieberaterin beschäftigt sie sich mit der regenerativen Transformation und erforscht dabei unter anderem die Grundannahmen von Unternehmen.

Check Entwaldungsfreie Lieferketten
Der Verlust der Wälder durch Umwandlung von Naturwäldern in Agrarflächen führt zu massiven Waldzerstörungen mit Auswirkungen auf die Biodiversität und den Klimawandel. Damit geraten auch funk­tionierende Lieferketten durch Interessenskonflikte, Vertreibungen und kollabierende Ökosysteme in den An- und Abbaugebieten von Rohstoffen zunehmend in Gefahr. Der Check Entwaldungsfreie Lieferketten von B.A.U.M. orientiert sich an der Accountability Framework Initiative (AFi) und untersucht, inwieweit Prozesse vorhanden sind oder entwickelt werden müssen, um Waldschutz in der Lieferkette zu realisieren und weitere Abholzung oder Walddegradierung zu unterbinden. Dabei werden z.B. Betrachtungsumfang, Strategien, Ziel- und Umsetzungsprozesse bis hin zu Monitoring und Berichterstattungen evaluiert. Ergänzend überprüft der Check direkte und indirekte Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten entlang der Lieferkette.

Im Dezember 2022 haben das EU-Parlament und der Europäische Rat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der Unternehmen in Europa vorschreibt, ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen. Sie müssen nachweisen, dass die von ihnen in Verkehr gebrachten Rohstoffe nicht zu Entwaldung oder Waldschädigung beigetragen haben. Der von B.A.U.M. entwickelte Check unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zu einer entwaldungsfreien Lieferkette. Kontakt: rainer.kant@baumev.de

Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Umwelt | Biodiversität, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
MAI
2024
„Anpacken: Die Stadt grüner und Radverkehr selber machen!“
In der Reihe "Mein Klima – auf der Straße, im Grünen und …"
80336 München und online
14
MAI
2024
WIKOIN – Wissenschaftskongress Ingolstadt
Innovationen für die Stadt von morgen
85049 Ingolstadt
15
MAI
2024
Zoom-Zukunftskonferenz
Kommt es mit dem „UN Summit of the Future“ endlich zu „mehr Mauerfall“ und IMPACT?
Zoom online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebotursprünglich ab 13.11.2020

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Aufstand der Demokraten
Für Christoph Quarch ist ein "Aufstand der Anständigen" ohne Zivilcourage wertlos
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

SustainED Synergy Paket mit individueller Beratung. Start 06./07. Juni

Preisgelder für engagierte Kommunen

Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide

Deutschen Rohstoffverbrauch endlich reduzieren: NGO fordert global gerechte Rohstoffpolitik

Oliver Blume: „Mit einer Quote in den Zielen ist es nicht getan“

Ein Jahr Deutschlandticket

Ökologisch vorbildlich warm baden

Kein Klima-Schub vom Kanzler beim Petersberger Klimadialog

  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.