Fünf erfolgreiche Jahre für Biodiversität in der Lebensmittelbranche
Umweltstiftungen ziehen Bilanz
Seit 2016 haben sich der Global Nature Fund (GNF) und die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit Partnerorganisationen im Projekt "LIFE Food & Biodiversity" dafür eingesetzt, biologische Vielfalt als Kernelement der europäischen Lebensmittelbranche zu etablieren. Nun kam das Projekt zum Abschluss - und der neue Verein "Food for Biodiversity" führt das Engagement für seine Ziele mit starker Unterstützung fort. Eine Onlinekonferenz am 20. Mai informiert.

Gemeinsam mit Umweltschutzorganisationen aus Deutschland, Spanien und Frankreich erarbeiteten die Bodensee-Stiftung und der Global Nature Fund in dieser Zeit u.a. in Zusammenarbeit mit mehr als 90 Vertreter*innen von Standards, Unternehmen, NGOs, wissenschaftlichen Einrichtungen und Ministerien "Empfehlungen für wirkungsvolle Kriterien zum Schutz der Biodiversität in Standards für die Lebensmittelbranche und Beschaffungsrichtlinien von Lebensmittelunternehmen". Basierend auf diesen Empfehlungen haben 39 Lebensmittelunternehmen, Lebensmittelstandards und Agrargenossenschaften ihre Biodiversitätskriterien verbessert oder sind dabei, dies zu tun.
"Gerade die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des Lebensmittelhandels mit ihren oftmals global vernetzten Lieferketten verfügen über großes Potential, durch die Ausgestaltung ihrer Beschaffungskriterien, Lieferanten- und Branchenstandards wirksame Weichenstellungen für eine nachhaltigere, biodiversitätsfreundlichere Lebensmittelwirtschaft vorzunehmen. Zentrale Akteure haben die Chance erkannt und wollen sich diesen Herausforderungen stellen", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.
Auch wenn die Arbeit des Projektkonsortiums im April wie geplant endete, geht das Engagement diverser Akteur*innen für Biodiversität in der Lebensmittelbranche weiter. Der am 03. März 2021 zum Internationalen Tag des Artenschutzes gegründete Verein "Food for Biodiversity" setzt sich im Dialog mit namhaften Unternehmen und Standards aus dem Lebensmittelsektor dafür ein, die Arbeit für den Erhalt biologischer Vielfalt zu vertiefen und zu diversifizieren.
Im Vorfeld des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai findet am 20.05.2021, 10.00-13.00 Uhr MEZ via Zoom die Auftaktkonferenz "Biodiversität in der Lebensmittelbranche" zur Vereinsgründung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Das Grußwort und die Einführung übernimmt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde unter dem Titel "Biodiversität fördern - Ernährungssysteme nachhaltig gestalten".
Im Rahmen der Konferenz stellen mehrere Mitgliedsunternehmen von "Food for Biodiversity" ihre Aktivitäten zur Biodiversitätsförderung im Lebensmittelsektor vor. In drei Breakout-Sessions erwartet die Teilnehmenden Interessantes zu den Themenkomplexen Management & Monitoring von Biodiversität, Projekte und Initiativen sowie Standards zum Erhalt der biologischen Vielfalt.
Weitere Informationen
- Programm der Auftaktkonferenz "Biodiversität in der Lebensmittelbranche"
- Direkt zur Registrierung via Zoom
- Mehr über den Verein "Food for Biodiversity"
- Mehr über das Projekt LIFE Food & Biodiversity
Über LIFE Food & Biodiversity
Global Nature Fund, Bodensee-Stiftung, Agentur auf! (Deutschland), Fundación Global Nature, Instituto Superior Técnico (Spanien) sowie Solagro und agence good for good (Frankreich) realisierten die Initiative Biodiversitätskriterien in Standards und Labels der Lebensmittelbranche ("LIFE Food & Biodiversity"), um Standards und Beschaffungsvorgaben in der Lebensmittelbranche als Instrumente für einen wirkungsvollen Schutz der biologischen Vielfalt weiterzuentwickeln. Hauptförderer sind das LIFE Programm der Europäischen Union und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). LIFE Food & Biodiversity ist als Kerninitiative des Sustainable Food Systems Programms des UN One Planet Network anerkannt und als "Projekt Nachhaltigkeit" ausgezeichnet.
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Umwelt | Biodiversität, 16.05.2021

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"