Artenvielfalt erhalten
Wirtschaft, Imker und Agrar kooperieren
Knapp 5 Hektar umfasst die entstandene „Blumenwiese" in Illerrieden, einem kleinen Ort im Alb-Donau-Kreis. Ermöglicht wurde dies durch ein gemeinsames Vorgehen der Hermann BANTLEON GmbH, dem ansässigen Landwirt Thomas Gaissmayer und Imker Georg Biberacher.

Bereits seit vielen Jahren wird der drastische Rückgang der Bienenvölker diskutiert, wobei seit 2013 eine Trendwende zu erkennen ist. Der einst von Albert Einstein getätigte Satz, dass der Mensch genau noch vier Jahre lebt, nachdem die letzte Biene verschwunden ist wurde mittlerweile durch Studien auf zwölf Jahre verifiziert, immerhin. Der Erhalt von Bienen ist deshalb sehr wichtig, gleichwohl jedoch die Schaffung von Flächen zur Bestäubung, oder einfach ausgedrückt Futter für die Bienen; Lebensräume für die breite Insektenwelt. Die industrielle Landwirtschaft läßt zunehmend Blumenwiesen verschwinden und Monokulturen entstehen, Artenvielfalt und Diversität gehen zunehmend verloren. Das ist ein Problem für Bienen, ebenso der artverwandten Insektenwelt. Den Landwirten fehlt oftmals der Anreiz, Agrarflächen für Blühflächen bereitzustellen. Es ist schlichtweg lukrativer, Energiepflanzen wie z.B. Biogasmais anzubauen, trotz kleiner Fördermittel für bestimmte Blumenmischungen. Der Arbeitsaufwand für die Schaffung, bzw. den Erhalt ist minimal, es besteht kein Risiko durch Unwetter und Hagel, zusätzlich werden dem Boden Düngemittel und sonstige Pestizide erspart. Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht doch!
Das Dreigestirn BANTLEON, Gaissmayer und Biberacher hat sich gemeinsam beschlossen, eigeninitiativ und in Kooperation tätig zu werden, gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Das Projekt soll keine Eintagsfliege bleiben, sondern sukzessive wachsen und Motivation zum Mitmachen darstellen. Auf knapp 5 Hektar Land blühen derzeit Ringelblume, Kornblume, Dill, Koriander, Phazelie, Borretsch, Persischer Klee u.v.m. Das Ganze ist nicht nur nützlich und nachhaltig, sondern sieht auch noch schön aus. Entlang den Flurstücken liefern Schilder auf sehr einfache und verständliche Art interessante und hilfreiche Informationen zu Flora, Fauna, Insekten und Bienenprodukten. Ein kleiner ökologischer Lehrpfad. Mittlerweile wurden auch Flächen des Golfclubs mit entsprechendem Saatgut bewirtschaftet.
Umwelt | Biodiversität, 10.07.2018

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München