Neue Broschüre: Die Wasserwirtschaft als Botschafter für biologische Vielfalt
Die Broschüre erläutert die „blau-grünen" Synergien von Wasserschutz und biologischer Vielfalt.
Immer mehr Branchen befassen sich mit ihrer Verantwortung für biologische Vielfalt und Ökosysteme. Eine neue Broschüre „Unternehmen der Wasserwirtschaft –
aktiv für die biologische Vielfalt: Handlungsmöglichkeiten und gute Beispiele" stellt
nun anschaulich dar, wie sich Unternehmen und Verbände der Wasserwirtschaft als ideale Botschafter für das Thema starkmachen können.

Wasser und biologische Vielfalt stehen beide ganz weit oben in der Liste der menschlichen Lebensgrundlagen. Der Schutz des einen ist ohne den Schutz des anderen nicht zu denken. Das Interesse der Wasserwirtschaft richtet sich natur- und auftragsgemäß vor allem auf die Qualität des Wassers. Dafür erbringen Unternehmen umfassende Maßnahmen zum Schutz von Gewässern und wasserwirtschaftlichen Flächen, die automatisch dem Schutz von Arten und Ökosystemen zugutekommen. Doch auch jenseits dessen tun sich Möglichkeiten auf: Die Flächenpotenziale für naturschutzfachliche Aufwertung sind groß. Je höher die Expertise und Sensibilität für biologische Vielfalt, desto mehr können diese wertvollen Flächen der Biodiversität weitere Dienste erweisen.
Die Broschüre erläutert die „blau-grünen" Synergien von Wasserschutz und biologischer Vielfalt sowie Ansätze in fünf Handlungsfeldern: Firmenstandorte als wertvolle Lebensräume, Trinkwassergewinnungsgebiete als besondere Flächen, Kooperationen mit der Landwirtschaft, Naturnähe in der Gewässerunterhaltung sowie gesellschaftliches Engagement durch die Förderung von Projekten.
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade der biologischen Vielfalt ausgerufen. Durch vielfältige Maßnahmen und Programme sollen mehr Menschen für den international vereinbarten Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt sensibilisiert werden, von der das menschliche Wohlergehen und die Wertschöpfung maßgeblich abhängen. Auch die Wirtschaft in ihrer ganzen Breite ist gefragt, an der Zielerreichung mitzuwirken. Die vorliegende Broschüre ist ein Beitrag zu „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" (UBi 2020), einer Plattform für Verbände und Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz, die das Bundesumweltministerium gemeinsam mit diesen Akteuren im Jahr 2013 ins Leben gerufen hat.
'
Biodiversity in Good Company‘ Initiative e. V. (Hg.): Unternehmen der Wasserwirtschaft – aktiv für die biologische Vielfalt. Handlungsmöglichkeiten und gute Beispiele, Broschüre, Oktober 2015. Download des PDFs auf der Seite www.business-and-biodiversity.de

Kontakt:
'Biodiversity in Good Company‘ Initiative e. V., Carolin Boßmeyer
'Biodiversity in Good Company‘ Initiative e. V., Carolin Boßmeyer
Umwelt | Biodiversität, 09.11.2015

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2021
JAN
2021
Agrarindustrie abwählen! - Wir haben es satt!-Protest
#BleibtZuhause - Schickt uns euren Fußabdruck
digital
#BleibtZuhause - Schickt uns euren Fußabdruck
digital
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Philosoph Christoph Quarch meint, dass die Bundesregierung mit ihrer Kampagne „#besondere Helden“ der Demokratie schadet.
Jetzt auf forum:
Revolutionierung der Land- und Energiewirtschaft
So starten Sie mit forum in ein nachhaltiges 2021
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Prior1 baut modulares Container DataCenter für Europäische Union
Für RAJA beginnt das neue Jahr erfreulich