Neue Broschüre: Die Wasserwirtschaft als Botschafter für biologische Vielfalt
Die Broschüre erläutert die „blau-grünen" Synergien von Wasserschutz und biologischer Vielfalt.
Immer mehr Branchen befassen sich mit ihrer Verantwortung für biologische Vielfalt und Ökosysteme. Eine neue Broschüre „Unternehmen der Wasserwirtschaft –
aktiv für die biologische Vielfalt: Handlungsmöglichkeiten und gute Beispiele" stellt
nun anschaulich dar, wie sich Unternehmen und Verbände der Wasserwirtschaft als ideale Botschafter für das Thema starkmachen können.

Wasser und biologische Vielfalt stehen beide ganz weit oben in der Liste der menschlichen Lebensgrundlagen. Der Schutz des einen ist ohne den Schutz des anderen nicht zu denken. Das Interesse der Wasserwirtschaft richtet sich natur- und auftragsgemäß vor allem auf die Qualität des Wassers. Dafür erbringen Unternehmen umfassende Maßnahmen zum Schutz von Gewässern und wasserwirtschaftlichen Flächen, die automatisch dem Schutz von Arten und Ökosystemen zugutekommen. Doch auch jenseits dessen tun sich Möglichkeiten auf: Die Flächenpotenziale für naturschutzfachliche Aufwertung sind groß. Je höher die Expertise und Sensibilität für biologische Vielfalt, desto mehr können diese wertvollen Flächen der Biodiversität weitere Dienste erweisen.
Die Broschüre erläutert die „blau-grünen" Synergien von Wasserschutz und biologischer Vielfalt sowie Ansätze in fünf Handlungsfeldern: Firmenstandorte als wertvolle Lebensräume, Trinkwassergewinnungsgebiete als besondere Flächen, Kooperationen mit der Landwirtschaft, Naturnähe in der Gewässerunterhaltung sowie gesellschaftliches Engagement durch die Förderung von Projekten.
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade der biologischen Vielfalt ausgerufen. Durch vielfältige Maßnahmen und Programme sollen mehr Menschen für den international vereinbarten Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt sensibilisiert werden, von der das menschliche Wohlergehen und die Wertschöpfung maßgeblich abhängen. Auch die Wirtschaft in ihrer ganzen Breite ist gefragt, an der Zielerreichung mitzuwirken. Die vorliegende Broschüre ist ein Beitrag zu „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" (UBi 2020), einer Plattform für Verbände und Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz, die das Bundesumweltministerium gemeinsam mit diesen Akteuren im Jahr 2013 ins Leben gerufen hat.
'
Biodiversity in Good Company‘ Initiative e. V. (Hg.): Unternehmen der Wasserwirtschaft – aktiv für die biologische Vielfalt. Handlungsmöglichkeiten und gute Beispiele, Broschüre, Oktober 2015. Download des PDFs auf der Seite www.business-and-biodiversity.de

Kontakt:
'Biodiversity in Good Company‘ Initiative e. V., Carolin Boßmeyer
'Biodiversity in Good Company‘ Initiative e. V., Carolin Boßmeyer
Umwelt | Biodiversität, 09.11.2015

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München