Flacher See mit großer Vielfalt

Dümmer ist "Lebendiger See des Jahres 2022"

Verdienter Titel am Weltwassertag: Der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens ist zwar nirgends tiefer als 1,40 Meter, weiß aber mit einzigartiger Naturvielfalt zu beeindrucken. Und vielfältig sind auch die Bemühungen der Menschen an seinen Ufern, das blaue Juwel zu bewahren - denn Herausforderungen gibt es genug. Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) zeichnen das gelungene Beispiel engagierten Naturschutzes für ein intaktes Gewässer als "Lebendigen See des Jahres 2022" aus.

Idylle und Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierspezies zwischen Osnabrück und Bremen: der Dümmer. © Oliver LangeZum zweiten Mal nach 2017, als das Steinhuder Meer gekürt wurde, geht die Auszeichnung "Lebendiger See des Jahres" dieses Jahr nach Niedersachsen: Der Dümmer ist Titelträger 2022, wie Global Nature Fund (GNF) und Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) am 18. März anlässlich des Weltwassertags bekanntgaben.

Ein natürliches Netzwerk für Uferschnepfe, Brachvogel, Fischadler und Blaukehlchen
Nach dem Steinhuder Meer ist der Dümmer mit einer Wasserfläche von etwa 1.300 Hektar der zweitgrößte See des Bundeslandes Niedersachsen. Das wertvolle Ökosystem, zu dem auch angrenzende Feuchtgrünlandflächen gehören, erstreckt sich über rund 4.760 Hektar. Der vor rund 11.000 Jahren während der letzten Eiszeit entstandene See ist im Durchschnitt nur 1,10 Meter tief und an keiner Stelle tiefer als 1,40 Meter - und vielleicht gerade deshalb doch ein Hotspot der Artenvielfalt, insbesondere für seltene Vögel. Er zählt zu den fünf niedersächsischen Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung, die nach der RAMSAR-Konvention geschützt werden und gehört zum europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000.

"Der Dümmer zeigt beispielhaft, dass die Natur faszinierende Netzwerke bildet", erklärt Bettina Schmidt, Projektmanagerin beim Global Nature Fund. "Deshalb gilt unsere Auszeichnung als Lebendiger See des Jahres dem See, aber auch der einzigartigen Vernetzung mit anderen Ökosystemen, etwa den weiträumigen Feucht- und Nasswiesen in seiner Umgebung. Diese kleinräumige Vernetzung ist der Grund, weshalb besonders viele - teilweise äußerst bedrohte - Vogelarten im Gebiet am und um den Dümmer leben, darunter Knäk- und Löffelente oder Blaukehlchen." Das Feuchtgrünland zieht wiederum Wiesenvögel wie Bekassine, Uferschnepfe, Kiebitz, Rotschenkel und den großen Brachvogel an - sogar das sehr seltene Tüpfelsumpfhuhn wird bisweilen festgestellt. Die Teichrosenfelder auf dem See bieten der größten niedersächsischen Kolonie von Trauerseeschwalben einen Brutplatz. Und über dem Gewässer ziehen Fisch- und Seeadler ihre Kreise und profitieren vom reichhaltigen Nahrungsangebot im See.

Engagierter Naturschutz: Damit der See auch morgen noch "lebendig" ist
"Wir sind stolz darauf, uns um dieses für den Naturschutz so bedeutsame artenreiche Feuchtgebiet Dümmer kümmern zu dürfen", sagt Frank Apffelstaedt von der Ökologischen Station Naturschutzring Dümmer e.V. "Wir übernehmen damit aber auch eine große Verantwortung dafür, den bisherigen Zustand des Ökosystems zu erhalten und ihn möglichst sogar noch weiter zu verbessern. Dies beinhaltet nicht nur eine Menge Arbeit für viele Hauptamtliche und Freiwillige. Schlüssel zum Erfolg ist das Netzwerk vor Ort aus Naturschutzverwaltungen des Landes, der Landkreise Diepholz, Vechta und Osnabrück, dem Naturschutzring Dümmer und weiteren Naturschutzvereinen sowie die Einbindung des Tourismus, des Wassersports und auch der Landwirtschaft. Es gibt große Herausforderungen, die wir gemeinsam meistern müssen: Im Sommer üben viele Tausend Tagestouristen einen massiven Nutzungsdruck auf den Dümmer aus. Aus dem Einzugsgebiet der Hunte als Hauptzufluss des Dümmers kommt ein zu hoher Nährstoffeintrag in den See. Da der Wasserstand im Sommer entgegen dem natürlichen Verlauf hochgehalten wird, fehlt dem Röhricht im Uferbereich die Möglichkeit zur Regeneration. Und das sind nur einige der Probleme, für die wir im Austausch mit Kommunen, Behörden und den Menschen vor Ort immer wieder Lösungen finden müssen."

Basis von ergriffenen Maßnahmen sind u.a. umfangreiche Bestandserfassungen von Wasser- und Watvögeln sowie Röhrichtvögeln. Schilfröhricht gehört in vielen Seenregionen Deutschlands zu den gefährdeten Lebensräumen. Daher wird das Röhricht am Seeufer gezielt erhalten und gefördert. Aus den Erfahrungen mehrerer Pilotprojekte setzt der Naturschutzring Dümmer e.V. hier auf eine gezielte Kombination aus Palisaden- und Zaunbau, um einerseits die Erosion durch Wellenschlag zu verringern und andererseits vor dem vorhandenen Schilf beruhigte Bereiche zu schaffen, in denen sich die Schilfpflanzen wieder allmählich ausbreiten können. Durch Sandeinspülung kann der erodierte Seeboden wiederhergestellt werden. Freiwillige Helfer*innen pflegen das Netz von Kleingewässern im Umland des Sees: So können Wasser- und Watvögel, Amphibien, Fische und seltene Pflanzen gedeihen. Die Ökologischen Station Naturschutzring Dümmer e.V. macht sich auch dafür stark, Hochmoore im weiteren Umfeld des Sees zu renaturieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit ist zudem die Öffentlichkeitsarbeit und der Kontakt mit den Besucher*innen des Dümmergebiets.

Es werden Themenführungen auf dem See, durch die Feuchtwiesen und in die Hochmoore der Umgebung angeboten. Entscheidend sei es, so die Umweltschützer*innen, nachhaltige Naturerlebnisse zu ermöglichen: Solche, die Spaß machen und den hohen Freizeitwert des Lebensraums Dümmer nutzen, aber eben auch das notwendige Wissen vermitteln, das zur Erhaltung des aktuellen "Lebendigen Sees des Jahres" notwendig ist.

Die wichtigen Erfahrungen vom Dümmer auch in andere Seenregionen in Deutschland weiterzugeben, wird durch die Unterstützung des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland durch die Wilo-Foundation möglich. Die Stiftung fördert weltweit Projekte rund um die Ressource Wasser, darunter auch Initiativen des Global Nature Fund. Mithilfe der Wilo-Foundation konnte das Netzwerk auch die Ruderer des Deutschland-Achters, mehrfacher Welt- und Europameister, als Botschafter für die "Lebendigen Seen Deutschland" gewinnen.

Hintergrund
Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland ernennen jährlich am UN-Weltwassertag, dem 22. März, den "Lebendigen See des Jahres". Die Auszeichnung macht auf Seen und Feuchtgebiete als wertvolle Ökosysteme und einzigartige Naturschätze aufmerksam und stellt Errungenschaften zu deren Schutz heraus. Die Initiative beruht auf der internationalen Aktion "Bedrohter See des Jahres". Verbunden mit Aktivitäten rund ums Jahr trägt die Aktion zur Lösung von Problemen an Seen und in Feuchtgebieten bei.

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland
Der Dümmer ist einer der Partnerseen im Netzwerk Lebendige Seen Deutschland, vertreten durch den Naturschutzring Dümmer e.V., der sich seit 1993 für den Erhalt und die Entwicklung der Natur am Dümmer und den angrenzenden Regionen (Landkreise Diepholz, Vechta, Osnabrück) engagiert. Das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland wurde 2009 vom Global Nature Fund gegründet und ist an das weltweit agierende Living Lakes-Netzwerk angebunden, eine Plattform für die Zusammenarbeit zur dauerhaften und nachhaltigen Entwicklung von Seen mit über 130 Organisationen. Das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland wurde 2016 als offizielles Projekt der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet.


Kontakt: Global Nature Fund (GNF) | info@globalnature.org | www.globalnature.org

Umwelt | Biodiversität, 17.03.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften