Artenschutz in Afrika
Unternehmerische Verantwortung außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette
Dr. Kevin Riemer-Schadendorf leitet den Bereich Nachhaltigkeit bei einer Öko-Druckerei in Deutschland. Nach seiner Überzeugung soll ein Unternehmen nicht nur im eigenen Geschäftsbetrieb sondern auch im gesellschaftlichen Engagement ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit sein. Sein Weg führt ihn dafür bis ins ferne Kenia, um Meeresschildkröten zu retten und Mangroven zu pflanzen.

Anfangen! Eben einfach anfangen, das war die Entscheidung. Mit Hilfe einer Kooperationspartnerin, der Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V., entstand der Kontakt nach Kenia zu einem Meeresschildkrötenprojekt.
Willkommen in der Welt des Artenschutzes
Nach dem Besuch des kleinen Elefanten im Nationalpark geht es deshalb für RiemerSchadendorf weiter an die kenianische Küste.

Plastik, so weit das Auge reicht
Gemäß einer Studie der australischen Queensland-Universität hat eine Meeresschildkröte statistisch bereits eine Sterbewahrscheinlichkeit von 50 %, wenn sie „nur" 14 kleine Plastikteile verschluckt. Studien prognostizieren, dass im Jahr 2050 mehr Plastikteile als Fische im Meer vorhanden sein werden – eine leider wenig optimistische Perspektive für das (Über-)Leben der Meerestiere. Eine wichtige Arbeit der Teammitglieder vor Ort ist daher die Reinigung des Strandes vom Plastikmüll.
Einmal die Woche säubern sie einen Strandabschnitt, der leider nur einen kleinen Bruchteil der kenianischen Küste ausmacht. Bereits nach 30 Minuten sind die 120 Liter Säcke prall gefüllt mit Verpackungsmüll, alten Flip-Flops und zerknitterten Plastikflaschen sowie jede Menge Zigarettenreste. Diese sammelt der deutsche Öko-Drucker ganz besonders akribisch, denn bereits ein weggeworfener Zigarettenstummel reicht um schätzungsweise 40 Liter Grundwasser zu vergiften…
Sisyphos lässt grüßen

Riemer-Schadendorf kommt ins Grübeln: „Das Aufsammeln des Plastiks kann nicht die alleinige Lösung sein, um die Meeresschildkröten zu schützen. Es liegt zum einen an den Unternehmen, Plastikmüll zu vermeiden, sowie an der Politik, Einwegplastik gesetzlich zu verbieten. Zum anderen sollten Konsument*innen beim Einkauf auf Plastik verzichten; schließlich gelangt ein Großteil des Plastikmülls vom Land über die Flüsse ins Meer. Die Verantwortung jeweils alleine den Unternehmen, der Politik oder den Konsument*innen aufzubürden, führt ins Leere, denn ein Problem, das von allen verursacht wird, kann auch nur von allen gemeinsam gelöst werden." Doch es kommen noch weitere Herausforderungen auf den Besucher auf Deutschland zu.
Artenschutz mit dem Einkaufswagen
Neben der Strandsäuberung und dem Schutz der Nester vor Wilderern und unbedachten Touristen bildet ein weiteres Ziel der Artenschützer*innen die Rettung der Meeresschildkröten aus den Fischnetzen. Der ungewollte Beifang der Fischer endet für die Meeresschildkröten häufig mit dem Tod, denn wie alle Reptilien benötigen sie Luft zum Atmen. Unter Wasser im Netz gefangen, ertrinken sie elendig. Wie viele Meeresschildkröten tatsächlich verenden, ist schwer zu beziffern, denn die Dunkelziffer ist erschreckend hoch. In den letzten 20 Jahren sind nach Ansicht von Fachleuten vermutlich Millionen von Meeresschildkröten als Beifang in der Fischerei gestorben.
Gerade als das Team ein Jungtier aus dem Netz befreit und dem Fischer eine kleine Aufwandsentschädigung gezahlt hat, klingelt das Telefon. Eine Kinderstiftung, die sich für den Artenschutz interessiert, möchte den Nachhaltigkeitsexperten der Öko-Druckerei, die für ihr Engagement bekannt ist, interviewen. Sie fragen, was Kinder auf einfachem Wege für den Schutz der Meeresschildkröten leisten können. „Hört auf, Fischstäbchen zu essen", entgegnet er spontan. Was zunächst etwas scherzhaft gemeint war und banal klingt, birgt dennoch seine Richtigkeit. Riemer-Schadendorf erklärt am Telefon: „Werden weniger Fischstäbchen gekauft, wird weniger gefischt. Wird weniger gefischt, gibt es weniger Fischerei- und Geisternetze, in der sich die Meeresschildkröten verfangen können." Dieses einfache Prinzip gilt nach seiner Ansicht natürlich nicht nur für Fischstäbchen oder Fisch im Allgemeinen, sondern auch für Tiere auf dem Land. Schließlich verzehrt jede Bundebürger*in gemäß dem aktuellen Fleischatlas im Laufe ihres Lebens im statistischen Schnitt knapp 1.100 Tiere – je vier Rinder und Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, je 46 Schweine und Puten sowie 945 Hühner. Und er erklärt weiter: „Gehen wir einmal exemplarisch davon aus, dass eine Bundesbürger*in durchschnittlich etwa 75 Jahre alt wird, dann verspeist sie pro Jahr knapp 15 Landtiere."
Mit anderen Worten: Alle, die fleischfrei konsumieren, retten jedes Jahr 15 Tieren das Leben. Und hier sind Meerestiere, die direkt verspeist oder indirekt darunter leiden, wie die Meeresschildkröte, noch nicht einmal mit eingerechnet.
Nach dem Interview ist der Unternehmer und Umweltaktivist mehr denn je davon überzeugt, dass die UmweltDruckerei aus Hannover mit ihrem Engagement auf dem richtigen Weg ist. „Wir wollen nicht warten, sondern uns laufend verbessern" erklärt er, „im Betrieb, in der Produktion, bei der Materialauswahl und auch bei unserem gesellschaftlichen Engagement. Daheim oder eben hier in Kenia. Deshalb berichte ich gerne darüber in unserem Blog, um Leser*innen zu motivieren, sich ebenfalls für den Umwelt- und Artenschutz einzusetzen."
Von Fritz Lietsch
Weitere Informationen:
Umwelt | Biodiversität, 01.06.2019
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2019 - Afrika – Kontinent der Entscheidung erschienen.

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München