Mehr Biodiversität im Weinberg

Ergebnisse des Projektes LIFE VinEcoS finden große Beachtung

Angesichts immer häufiger auftretender Extremwetterereignisse im Zuge des Klimawandels wie Starkregen und Dürreperioden haben Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, Landesweingut Kloster Pforta, Hochschule Anhalt und JenaGeos 4 Jahre lang unterschiedliche Methoden getestet, um im Weinberg die biologische Vielfalt zu erhöhen und das Erosionsrisiko zu reduzieren. Die Projektergebnisse wurden kürzlich in Schulpforta vorgestellt.
 
© Christian AckermannDurchgeführt wurden die Aktivitäten von LIFE VinEcoS insbesondere in den Weinlagen Saalhäuser und Pfortenser Köppelberg des Landesweingutes Kloster Pforta. Diese historischen Weinberge liefern nun wichtige Erkenntnisse, die es für den zukünftigen Weinbau in der Region und darüber hinaus zu beachten gilt. So führen heimische Wildpflanzen im Weinberg zu besonders positiven Effekten hinsichtlich Biodiversität und Anpassung an klimatische Extreme, außerdem tragen sie zur Reduzierung der Bodenerosion bei. Ebenfalls positiv fällt das Urteil zur Haltung robuster Schafrassen aus. Sie können den bzw. aufwändige Handarbeiten im Weinbau stark reduzieren.
 
Erfreulich viele junge Winzerinnen und Winzer nutzten die Projektpräsentation in Schulpforta, um über die getesteten klimaangepassten Bewirtschaftungsweisen im Weinberg zu diskutieren. Einige signalisierten bereits ihre Bereitschaft zur Mitwirkung am Folgeprojekt, welches gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Ungarn und Österreich umgesetzt wird.
 
Auch die Umweltministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Claudia Dalbert, war bei der Projektpräsentation anwesend. Sie lobte ausdrücklich das Engagement der Projektpartner und rief die weiteren Winzer im Saale-Unstrut-Gebiet auf, ebenfalls klimaangepasste Anbaumethoden zu praktizieren.
 
Mehr Informationen zum Projekt, den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen finden Sie unter www.life-vinecos.eu. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem europäischen Umweltprogramm LIFE kofinanziert.
 
Kontakt: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, Jörn Freyer | freyer.j@lgsa.de

Umwelt | Biodiversität, 07.09.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen