Der forum-Filmtipp: Banking Nature

Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft

Wird die Umwelt zum Spekulationsprojekt? © Javafilms
Was ist der Wert der Natur? Nur solange der letzte Fisch nicht gefischt ist und die Bienen nach wie vor für Bestäubung sorgen, kann die Wirtschaft wachsen – das haben auch Unternehmen und Banken begriffen. Ein Film über das Geschäft mit dem Naturschutz. 

Wer Profit machen will, braucht dafür Ressourcen. Damit diese nicht ungebremst zuneige gehen, boomt der Markt der Umweltengagements und ermöglicht es den Unternehmen, durch Ausgleichszahlungen ihren CO2-Ausstoss oder die Zerstörung von Landschaften zu rechtfertigen.

„Banking Nature" zeigt auf, wie Umweltbanken mit diesem Geld Land kaufen, darauf Schutzgebiete errichten, bestimmte Tierarten schützen oder Bäume in Monokulturen aufforsten. Dies nützt der Artenvielfalt aber keineswegs, ersetzt keinen Regenwald und nimmt Menschen die Existenzgrundlage, die vorher auf diesem Land Ackerbau und Viehwirtschaft betrieben.
 
© filmefuerdieerdeJahr für Jahr geht ein Stück „Naturkapital" verloren – hätten diese Ressourcen einen Preis, wäre dieser Verlust jährlich so gross wie der durch die Finanzkrise 2008. Ist es hilfreich, den ökonomischen Wert der Natur zu kennen, um uns ihrem Wert bewusst zu werden? Oder wird die Umwelt dadurch zum Spekulationsobjekt? Kann wirtschaftliches Wachstum tatsächlich mit dem Schutz der Natur vereinbart werden? Diesen Fragen geht „Banking Nature" im Gespräch mit Wirtschaftswissenschaftler sowie Vertretern von Banken und Politik auf den Grund.
 
Banking Nature kann gratis hier angeschaut werden. Dieser Film sowie weitere Filme zu diesem Thema sind auf der Filmseite Multinationale Wirtschaft & Fairtrade aufgelistet.
 
Der monatliche Filmtipp wird von Filme für die Erde präsentiert. www.FILMEfürdieERDE.org ist die weltweit grösste Website zu Film und Nachhaltigkeit, mit über 100 Filmen, die direkt online angeschaut werden können.

Umwelt | Biodiversität, 07.06.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH