So funktioniert Grünlandbewirtschaftung ohne Artenschwund

Konflikt zwischen Ertragsmaximierung und Artenerhalt in der Landwirtschaft scheint lösbar

Intensive Bewirtschaftung von Grünland ist schlecht für die Artenvielfalt. Doch eine Studie vom Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der Technischen Universität München (TUM) sorgt für  Hoffnung: Werden unterschiedliche Formen von Bewirtschaftungen innerhalb einer Region optimal verteilt, kann dies zu mehr Ertrag führen ohne Insektenarten zu verlieren. Im besten Fall finden sogar mehr Arten den für sie optimalen Lebensraum. Entscheidend ist, dass die Bewirtschaftung auf Landschaftsebene geplant wird.

Manche Wiesen werden nur einmal im Jahr von Schafen beweidet und nicht gedüngt. Das ist die geringste Form der Bewirtschaftung von Grünland. © hschmider, pixabayFür die Studie wurden Daten von mehr als tausend Arten von Gliederfüßern (Arthropoda) ausgewertet, die auf über hundert Grünlandflächen (Wiesen und Weiden) erfasst wurden. Der Datensatz stammt aus den Jahren 2008 bis 2012 von Flächen der Biodiversitäts-Exploratorien in den Regionen Schwäbische Alb, Hainich-Dün und Schorfheide-Chorin. Entlang der für die Regionen typischen Gradienten in der Bewirtschaftung – angefangen mit der Intensivlandwirtschaft über die mittelstarke bis zur extensiven Bewirtschaftung – wurde beobachtet, wie sich die Populationen der häufig vorkommenden Insekten und Spinnen verändern.

"Bei einer intensiven Bewirtschaftung von Grünland wird beispielsweise dreimal im Jahr gemäht und gedüngt", erklärt Dr. Nadja Simons, Erstautorin der Studie – „während eine andere Wiese beispielsweise nur einmal im Jahr von Schafen beweidet und nicht gedüngt wird. Das ist dann die geringste Form, die so genannte extensive Bewirtschaftung." In Mitteleuropa wird auch unter Naturschutz stehendes Grünland bewirtschaftet, weil sonst nach und nach Wald entstünde. Gleichzeitig wird die Bewirtschaftung nicht geschützter Flächen immer intensiver betrieben. Dies ist fatal für Arten, welche nur mit extensiver oder mittelstarker Nutzung zurechtkommen. Häufig diskutierte Lösungsansätze sind die Maximierung der Nutzung auf einem Teil der Flächen, um zusätzliche Flächen unter Schutz stellen zu können, oder alternativ alle Flächen mit mittlerer Intensität zu bewirtschaften.

Konflikt zwischen Produktionssteigerung bei gleichzeitigem Artenerhalt ist lösbar
Im Gegensatz zu diesen Extremen zeigen die theoretischen Szenarien der Studie, die im Nature-Journal „Ecology & Evolution" veröffentlicht wurde, dass der Konflikt zwischen hohen Erträgen und Artenerhalt besser lösbar wäre, wenn die Grünlandflächen einer Region unterschiedlich intensiv bewirtschaftet würden. Die Empfehlung von Dr. Nadja Simons und Professor Wolfgang Weisser lautet gegenüber Landwirten, jede Variante des breiten Spektrums der Möglichkeiten auszuschöpfen – und zwar über eine große Gesamtfläche hinweg.

„Nur so finden Arten, die extremere Habitate brauchen ebenso wie anspruchslosere Generalisten unter den Insekten ihren speziellen Lebensraum. Denn idealerweise können die Arten einfach dahin abwandern, wo es für sie passt", sagt Simons. „Wird die Nutzungsintensität in einer Region optimal verteilt, war die Anzahl Arten, die profitieren sogar höher als im aktuellen Zustand. Theoretisch kann so der Ertrag – betrachtet über eine ganze Region – erhöht werden, ohne dass die Populationen der Insekten kleiner werden."

Übertrag in die Praxis durch Zusammenarbeit der Landwirte möglich
Doch wie lässt sich das Ergebnis der Studie umsetzen? „Es kann in der Praxis funktionieren, wenn Landwirte einer Region wie in einem Orchester zusammenarbeiten und nicht jeder als Solist agiert", sagt Simons. „Würde wiederum die Politik die Bewirtschaftung einer ganzen Region berücksichtigen, anstatt Maßnahmen nur auf einzelnen Flächen zu fördern, könnte dies ebenso zum Erhalt von mehr Arten führen." Bisherige Förderinstrumente haben nur den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb im Auge, besser wäre es, wenn Ziele auf Landschaftsebene gesetzt werden.

Für die Wissenschaftlerin wäre denkbar, das bestehende Computerskript, mit dem die Modell-Szenarien für Ihre Studie angefertigt wurden, weiter zu verfeinern. Damit könnte dann einmal die Planung der Grünlandbewirtschaftung auf Landschaftsebene durchgeführt werden, mit dem Ziel möglichst vielen Artengruppen Habitate zu sichern.

Doch bevor Masterpläne für die drei untersuchten Regionen in der Schwäbischen Alb, Hainich-Dün als auch der Schorfheide-Chorin erstellt werden können, müssen die Modelle zunächst noch komplexer werden. Es gibt weitere einschränkende Faktoren, die berücksichtigt werden müssen und dies wird im Anschluss mit den Landwirten der untersuchten Regionen diskutiert.

Publikation: Nadja K. Simons und Wolfgang W. Weisser: Agricultural intensification without biodiversity loss is possible in grassland landscapes, Nature Ecology and Evolution 6/2017

Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, TUM | wolfgang.weisser@tum.de | www.tum.de

Umwelt | Biodiversität, 26.06.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG