Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht
Nachhaltigere Ernährungssysteme sind nötig
Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über die Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung "The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture" wurde am 22. Februar 2019 von der Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlicht.
Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung ist gefährdet

Nachhaltigere, widerstandsfähigere Ernährungssysteme sind gefragt
Mit dem Bericht ist eine solide Grundlage für die Gestaltung nachhaltiger und widerstandsfähiger Ernährungssysteme gelegt, denn vielfältige und gesunde Nahrungsmittel können nur auf Basis biologischer Vielfalt in Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erzeugt werden. Laut FAO-Bericht schwindet diese Vielfalt allerdings weltweit stark. Dies gefährdet viele Zukunftsoptionen. Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung sollten daher dringend durchgeführt werden.
1.300 Mitwirkende aus 91 Ländern
Der globale und partizipative Bericht ist ein Meilenstein in der Dekade der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt sowie in der Arbeit der Kommission für Genetische Ressourcen und Landwirtschaft (CGRFA) der Welternährungsorganisation (FAO).
Über 175 Autoren und Gutachter, die ihre Analyse auf 91 Länderberichte stützten, arbeiteten in den vergangenen fünf Jahren an der Erstellung des Berichts mit. Am gesamten Prozess waren über 1.300 Mitwirkende weltweit beteiligt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung koordinierte dabei den deutschen Beitrag für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und unterstützte darüber hinaus das BMEL bei Verhandlungen zum Bericht bei der CGRFA.
Der Bericht ist verfügbar unter: The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture
Zum Hintergrund der CGRFA
In der CGRFA werden die weltweiten Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität und genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft diskutiert und abgestimmt. Gleichzeitig berät die CGRFA andere FAO-Organe zu diesen Fragen. 178 Länder und die EU sind Mitglied dieses alle zwei Jahre tagenden Gremiums. Die CGRFA erarbeitet Weltzustandsberichte (State of the World Reports) auf der Basis von Länderberichten. Ergänzend zum jetzt vorgelegten Weltzustandsbericht Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung wird nun angestrebt, einen globalen Aktionsplan zu erarbeiten.
Umwelt | Biodiversität, 10.03.2019

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München