Feuer in Australien - ein Wendepunkt für den Klima- und Artenschutz?

2020 wird das entscheidende Jahr, um Klima und Artenvielfalt zu retten

Die verheerenden Buschbrände in Australien haben weltweit Entsetzen und eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Sie dominieren zudem den Beginn eines Jahres, das eigentlich dem Erhalt der internationalen Biodiversität gewidmet ist.

Während Koalas derzeit die Schlagzeilen prägen, sind auch tausende weitere Arten, die nur in Australien vorkommen, von den Feuern betroffen; darunter Kängurus, Schnabeltiere, Graukopf-Flughunde, kleine Kurznasenbeutler, Nasenkakadus, Buntwarane, seltene Skinke und zahllose Insektenarten. © skeeze, pixabay"Australiens Inferno, das eine Katastrophe für die Flora und Fauna darstellt, ist der laute Weckruf für die Industrieländer, die Weiter-So-Klimapolitik zu ändern und die längst überfällige Kurskorrektur anzustoßen, " so Astrid Fuchs von Pro Wildlife. "Ohne Klimaschutz ist kein Lebensraumschutz und damit auch kein Artenschutz möglich! Klima- und Artenschutz gehören ganz oben auf die politische Agenda."

Australien: Eine einzigartige Artenwelt verbrennt
Während Koalas derzeit die Schlagzeilen prägen, sind auch tausende weitere Arten, die nur in Australien vorkommen, von den Feuern betroffen; darunter Kängurus, Schnabeltiere, Graukopf-Flughunde, kleine Kurznasenbeutler, Nasenkakadus, Buntwarane, seltene Skinke und zahllose Insektenarten. "Australien zählt zu den Top Ten der artenreichsten Länder der Erde, mehr als 80 Prozent der Säugetiere und 90 Prozent der Reptilienarten sind endemisch und kommen nur hier vor. Die Feuer sind für zahlreiche Spezies eine ernsthafte Bedrohung, dutzende Wirbeltier- und hunderte Insekten-Arten könnten aussterben", erklärt die Pro Wildlife-Sprecherin. Bisher ist das Ausmaß der Schäden jedoch kaum absehbar. Eine Fläche von mehr als zehn Millionen Hektar fiel in den vergangenen zwei Monaten den Feuern in Australien zum Opfer, darunter auch Nationalparks und andere Schutzgebiete. Retter vor Ort sprechen von apokalyptischen Szenen, häufig kommen auf jedes lebend gefundene Tier zahllose tote.

2020: das Super-Biodiversitätsjahr
Gleich mehrere wichtige Artenschutz-Konventionen tagen in diesem Jahr*, die EU will Ende Februar ihre Biodiversitätsstrategie für die kommenden zehn Jahre präsentieren. Alle diese Aktivitäten sind von den alarmierenden Berichten des Weltklimarates IPCC und des Weltbiodiversitätsrates IPBES überschattet, die 2019 veröffentlicht wurden. "Die Warnungen von IBPES und IPCC wurden von der Weltpolitik bisher kaum beachtet; die Biodiversitätsziele für 2020 werden krachend verfehlt", ergänzt Astrid Fuchs.

Politische Kehrtwende nach der Katastrophe?
Angesichts des Ausmaßes der Feuer und der internationalen Aufmerksamkeit fordert Pro Wildlife eine längst fällige politische Kehrtwende: "In Australien ist einem hochentwickelten Industrieland die Kontrolle völlig entglitten, die Regierung zeigt sich hilflos, die Weltöffentlichkeit ist geschockt. Wir hoffen, dass die katastrophalen Buschfeuer zu einem Umdenken in der internationalen Klimapolitik führen", so die Pro Wildlife Sprecherin abschließend. "2020 ist das richtige Jahr dafür."

* Konvention zum Schutz wandernder Arten (CMS, 15.-22. Februar 2020), Biodiversitätskonvention (CBD, Oktober 2020 in China), Gipfel der Weltnaturschutzunion (IUCN Summit, 11.-19. Juni 2020 in Frankreich).
 

Kontakt: Pro Wildlife e.V. | mail@prowildlife.de | www.prowildlife.de

Umwelt | Biodiversität, 14.01.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH