Wir haben Zuwachs bekommen.

120.000 Bienen bevölkern die Telekom in Bonn

Zwischen dem neuen Parkhaus und dem Gebäudeteil C stehen seit kurzem zwei Bienenstöcke. © Deutsche TelekomVielleicht sind dem ein oder anderen schon die neuen Bewohner der Telekom-Zentrale an der Friedrich-Ebert-Allee in Bonn aufgefallen: Zwischen dem neuen Parkhaus und dem Gebäudeteil C stehen seit kurzem zwei Bienenstöcke. Was hat die Telekom mit Bienenvölkern zu tun, werden sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fragen. Die Auflösung ist sehr spannend: Die Bienenstöcke - richtigerweise „Beuten" genannt – sind mit innovativer Messtechnik ausgestattet. Dahinter steht eine Kooperation mit dem Start-up „Bee.And Me". In Zusammenarbeit mit der HubRaum Initiative hat Bee.And me eine Technologie entwickelt, die gezielt auf das Maschinen- und Sensorennetz der Telekom (Narrowband-IoT, kurz NB-IoT) setzt. 

Was haben die uralte Kulturtechnik des Imkerns und das moderne Maschinen- und Sensorennetz gemeinsam?  
Nit Hilfe verschiedener Sensoren werden Informationen zu Gewicht, Luftfeuchtigkeit und den Geräuschen eines Bienenstocks gesammelt. © Deutsche TelekomDabei werden mit Hilfe verschiedener Sensoren Informationen zu Gewicht, Luftfeuchtigkeit und den Geräuschen eines Bienenstocks gesammelt. Über das Maschinen- und Sensorennetz erfolgt schließlich die Übermittlung extrem energieeffizient und ohne zusätzliche Stromversorgung am Standort. Alle Daten werden in der Cloud von T-Systems gespeichert. So kann der Imker Verhalten und Zustand seines Bienenvolkes auch online aus der Ferne beurteilen und  vermeidet regelmäßige Fahrten zum Bienenvolk und auch unnötige Störungen der fleißigen Tiere.
Stellt er auf Basis der Daten Auffälligkeiten fest, kann er dennoch ganz gezielt eingreifen.

Die Zusammenarbeit mit dem Imker Andre Günther ist zunächst für eine Dauer von zwei Jahren geplant. © Deutsche Telekom
Das Projekt hat Group Corporate Responsibility gemeinsam mit Group Supply Services und dem Product Owner Patrick Köhler auf die Beine gestellt: „Mit diesem Projekt leistet die Deutsche Telekom einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt, zur sogenannten Biodiversiät. Denn: Bienen haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Landwirtschaft und damit die Nahrungsmittelketten. Ohne Bienen und andere bestäubende Insekten müssten wir auf ein Drittel unserer Nahrungsmittel verzichten und auch auf viele weitere Produkte, die indirekt von Bienenaktivität abhängen", so Melanie Kubin-Hardewig.

© Deutsche Telekom
Wer sich das alles anschauen möchte, soll in Bonn die T-Gallery besuchen. Dort können die Daten einer Imkerin aus der Umgebung, die ihre Bienenstöcke schon mit dieser innovativen Technologie ausgerüstet hat, live verfolgt werden. Auch im Innovation Center der T-Systems in München befinden sich zwei weitere „digitalisierte" Bienenstöcke. „So können wir sogar Werte aus verschiedenen Standorten vergleichen und beobachten, was sich hier unterjährig tut", so Köhler weiter.

Die Zusammenarbeit mit dem Imker Andre Günther ist zunächst für eine Dauer von zwei Jahren geplant.

Sie haben noch viele weitere Fragen? Dann schauen Sie sich unseren Nachhaltigkeitsbericht an...

Kontakt: Deutsche Telekom AG, Manfred Ohl | m.ohl@telekom.de | www.telekom.com

Quelle: Deutsche Telekom AG

Umwelt | Biodiversität, 18.06.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften