Lebendige Weltmeere
Nachhaltige Fischerei zahlt sich aus
Ölkatastrophen, Überfischung und Klimawandel: Die Weltmeere sind heute in großer Gefahr. Sie sind einst der Entstehungsort von Leben gewesen und heute Heimat von Abermillionen faszinierender Arten. Gleichzeitig sind die Weltmeere eine Existenzgrundlage für das menschliche Leben. Um die Artenvielfalt auch für die zukünftigen Generationen zu erhalten, ist ein verantwortungsvoller, nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum Meer höchstes Gebot. Das Umweltsiegel MSC (Marine Stewardship Council) engagiert sich für eine nachhaltige Fischerei rund um den Globus, damit auch unsere Nachkommen die Meere in ihrer vielfältigen Schönheit erleben können.
Viele Fischbestände nehmen seit Jahren ab. Dem Lebensraum Meer wird soviel Fisch entnommen, dass der Nachwuchs nicht mehr ausreicht, um den Bestand konstant zu halten. Doch nicht nur die Vielfalt unserer Meere steht auf dem Spiel. Weltweit hängen Millionen von Arbeitsplätzen vom Fischfang ab. Der Rückgang von Fischbeständen ist also ein Problem, das uns alle angeht.
Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation, die dem globalen Problem der Überfischung begegnet. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Fischereiexperten und Umweltorganisationen hat der MSC im Laufe von zwei Jahren eine Definition für "Nachhaltige Fischerei" geschaffen, die auf einem breiten Konsens beruht und eine umfassende ökologische Beurteilung von Fischereien ermöglicht. Der MSC verwaltet das derzeit weltweit führende Zertifizierungsprogramm für Fisch aus nachhaltigem Wildfang, das zugleich mit den Richtlinien der Welternährungsorganisation zur ökologischen Kennzeichnung von Fisch aus marinen Fischereien übereinstimmt.
Zertifizierung - ein Gewinn für Umwelt und Image
Die Bewertung einer Fischerei nach MSC-Standard ist ein komplexes, auf wissenschaftlichen Kenntnissen beruhendes Verfahren, über das die Bestandssituation, die Auswirkungen der Fischerei auf das Ökosystem und das Management der Fischerei bewertet werden. Das MSC-Siegel wird nur an Fischereibetriebe verliehen, die dafür sorgen, dass ausreichend Fisch für die Zukunft vorhanden ist und dass der Lebensraum Meer in seiner Vielfalt erhalten bleibt.
Da die Geschäftgrundlage ohne Nachhaltigkeit nicht gesichert ist, sollte eine nachhaltige Sortimentsgestaltung Grundlage jedes Unternehmens sein, das in der Fischbranche tätig ist. Gibt es keinen Fisch, kann auch kein Fisch verkauft werden. Der MSC nutzt die Macht der Verbraucher, des Handels und der Industrie, um Fischereien Anreize zu verantwortungsbewusstem Verhalten zu geben. Dabei bringt eine MSC-Zertifizierung nicht nur Gewinne für die Umwelt: Für Produzenten, Händler und Verkäufer liefert das MSC-Siegel eine Garantie über die nachhaltige Herkunft der Ware, bietet positive Kommunikationsanlässe und verhilft zu einem besseren Image. Auch zertifizierte Fischereien bestätigen, dass ihnen das MSC-Logo dabei geholfen hat, sich auf existierenden Märkten zu behaupten und neue Märkte zu erschließen - geographisch oder aufgrund von Chancen im Bereich Produktentwicklung. Einige Fischer berichten auch über höhere Erzeugerpreise. Die Begünstigten sind insbesondere kleinere Fangbetriebe: Sie konnten dank besserer Preise ihre Lebensgrundlage sichern und verbessern.
Nachhaltigkeitsaspekte spielen in der Beschaffung von Fisch und Meeresfrüchten erfreulicherweise eine immer stärkere Rolle. In Deutschland machen verarbeitende Unternehmen und Händler eine MSC-Zertifizierung zunehmend zur Voraussetzung ihrer Beschaffung. So ist die Anzahl MSC-gekennzeichneter Artikel in Deutschland inzwischen auf über 1.600, weltweit über 5.000 gestiegen.
![]() |
Für Konsumenten bietet das MSC-Logo eine Orientierungshilfe. |
Viele Fischbestände nehmen seit Jahren ab. Dem Lebensraum Meer wird soviel Fisch entnommen, dass der Nachwuchs nicht mehr ausreicht, um den Bestand konstant zu halten. Doch nicht nur die Vielfalt unserer Meere steht auf dem Spiel. Weltweit hängen Millionen von Arbeitsplätzen vom Fischfang ab. Der Rückgang von Fischbeständen ist also ein Problem, das uns alle angeht.
Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation, die dem globalen Problem der Überfischung begegnet. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Fischereiexperten und Umweltorganisationen hat der MSC im Laufe von zwei Jahren eine Definition für "Nachhaltige Fischerei" geschaffen, die auf einem breiten Konsens beruht und eine umfassende ökologische Beurteilung von Fischereien ermöglicht. Der MSC verwaltet das derzeit weltweit führende Zertifizierungsprogramm für Fisch aus nachhaltigem Wildfang, das zugleich mit den Richtlinien der Welternährungsorganisation zur ökologischen Kennzeichnung von Fisch aus marinen Fischereien übereinstimmt.
Zertifizierung - ein Gewinn für Umwelt und Image
Die Bewertung einer Fischerei nach MSC-Standard ist ein komplexes, auf wissenschaftlichen Kenntnissen beruhendes Verfahren, über das die Bestandssituation, die Auswirkungen der Fischerei auf das Ökosystem und das Management der Fischerei bewertet werden. Das MSC-Siegel wird nur an Fischereibetriebe verliehen, die dafür sorgen, dass ausreichend Fisch für die Zukunft vorhanden ist und dass der Lebensraum Meer in seiner Vielfalt erhalten bleibt.
Da die Geschäftgrundlage ohne Nachhaltigkeit nicht gesichert ist, sollte eine nachhaltige Sortimentsgestaltung Grundlage jedes Unternehmens sein, das in der Fischbranche tätig ist. Gibt es keinen Fisch, kann auch kein Fisch verkauft werden. Der MSC nutzt die Macht der Verbraucher, des Handels und der Industrie, um Fischereien Anreize zu verantwortungsbewusstem Verhalten zu geben. Dabei bringt eine MSC-Zertifizierung nicht nur Gewinne für die Umwelt: Für Produzenten, Händler und Verkäufer liefert das MSC-Siegel eine Garantie über die nachhaltige Herkunft der Ware, bietet positive Kommunikationsanlässe und verhilft zu einem besseren Image. Auch zertifizierte Fischereien bestätigen, dass ihnen das MSC-Logo dabei geholfen hat, sich auf existierenden Märkten zu behaupten und neue Märkte zu erschließen - geographisch oder aufgrund von Chancen im Bereich Produktentwicklung. Einige Fischer berichten auch über höhere Erzeugerpreise. Die Begünstigten sind insbesondere kleinere Fangbetriebe: Sie konnten dank besserer Preise ihre Lebensgrundlage sichern und verbessern.
Nachhaltigkeitsaspekte spielen in der Beschaffung von Fisch und Meeresfrüchten erfreulicherweise eine immer stärkere Rolle. In Deutschland machen verarbeitende Unternehmen und Händler eine MSC-Zertifizierung zunehmend zur Voraussetzung ihrer Beschaffung. So ist die Anzahl MSC-gekennzeichneter Artikel in Deutschland inzwischen auf über 1.600, weltweit über 5.000 gestiegen.
Quelle:
Umwelt | Biodiversität, 08.12.2010

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange