EuroNatur-Preis 2019 an die „mutigen Frauen von Kruscica“ verliehen
Engagierte Flussschützerinnen aus Bosnien-Herzegowina ausgezeichnet
Eine Delegation der „mutigen Frauen von Kruscica" nahm soeben auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2019 entgegen. Mit dieser Auszeichnung wurden sie für ihren außergewöhnlichen Mut und ihr Durchhaltevermögen zum Schutz ihres Flusses gewürdigt.
Engagierte Flussschützerinnen aus Bosnien-Herzegowina ausgezeichnet
Eine Delegation der „mutigen Frauen von Kruscica" nahm soeben auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2019 entgegen. Mit dieser Auszeichnung wurden sie für ihren außergewöhnlichen Mut und ihr Durchhaltevermögen zum Schutz ihres Flusses gewürdigt.
In Ecuador bleibt der Regenwald von Bränden verschont
Das Modell AMAZONICA wirkt
Die verheerenden Auswirkungen, die das Abholzen der Urwälder auf das Weltklima hat, kann niemand mehr ignorieren. Mit dem größten und wichtigsten Waldökosystem im Amazonas steht die Lunge der Welt in Flammen. Über 100.000 Brandherde zeigen die Satellitenaufnahmen im Amazonasgebiet.
Das Modell AMAZONICA wirkt
Die verheerenden Auswirkungen, die das Abholzen der Urwälder auf das Weltklima hat, kann niemand mehr ignorieren. Mit dem größten und wichtigsten Waldökosystem im Amazonas steht die Lunge der Welt in Flammen. Über 100.000 Brandherde zeigen die Satellitenaufnahmen im Amazonasgebiet.
Rumänien: Neue Analyse enthüllt riesigen bedrohten Natur- und Urwaldschatz
EuroNatur und Agent Green: Europa muss die Waldzerstörung in Rumänien stoppen
Während Europa über die Waldzerstörung im Amazonasgebiet schockiert ist, verschwinden die größten Naturwälder Mitteleuropas in Rumänien aufgrund massiver und außer Kontrolle geratener Abholzungen.
EuroNatur und Agent Green: Europa muss die Waldzerstörung in Rumänien stoppen
Während Europa über die Waldzerstörung im Amazonasgebiet schockiert ist, verschwinden die größten Naturwälder Mitteleuropas in Rumänien aufgrund massiver und außer Kontrolle geratener Abholzungen.
Waldkrise durch Klimakrise
Umweltorganisationen fordern ökologische Waldwende
Anlässlich des von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einberufenen „Nationalen Waldgipfels“ fordern die Umweltorganisationen, die Bekämpfung der Klimakrise und den Schutz der Wälder ins Zentrum der Anstrengungen zu stellen.
Umweltorganisationen fordern ökologische Waldwende
Anlässlich des von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einberufenen „Nationalen Waldgipfels“ fordern die Umweltorganisationen, die Bekämpfung der Klimakrise und den Schutz der Wälder ins Zentrum der Anstrengungen zu stellen.
Engagement im Fokus
Das Filme für die Erde Festival
Es geht auch anders. Die diesjährigen Festivalfilme zeigen, wie engagierte Menschen sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen und wie jede*r diese mitgestalten kann. Am Freitag, 20. September 2019 werden sieben Filme zu Umweltthemen gezeigt.
Das Filme für die Erde Festival
Es geht auch anders. Die diesjährigen Festivalfilme zeigen, wie engagierte Menschen sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen und wie jede*r diese mitgestalten kann. Am Freitag, 20. September 2019 werden sieben Filme zu Umweltthemen gezeigt.
Schutz der rumänischen Urwälder
Beschwerde bei EU-Kommission eingereicht
Die Naturschutzorganisationen EuroNatur, Agent Green und ClientEarth heben ihren Kampf gegen illegale Fällungen von Urwäldern in Rumänien auf die nächste Ebene, indem sie bei der Europäischen Kommission eine Beschwerde gegen die rumänischen Behörden einbringen.
Beschwerde bei EU-Kommission eingereicht
Die Naturschutzorganisationen EuroNatur, Agent Green und ClientEarth heben ihren Kampf gegen illegale Fällungen von Urwäldern in Rumänien auf die nächste Ebene, indem sie bei der Europäischen Kommission eine Beschwerde gegen die rumänischen Behörden einbringen.
Amazonasbrände sind „schreckliche Plage“, sagen indigene Sprecher*innen
Ein Schrecken für das Volk
„Das räuberische Verhalten von Holzfällern, Bergleuten und Viehzüchtern, die eine mächtige Lobby im Kongress mit mehr als 200 Abgeordneten unter ihrem Einfluss haben … wird unter der anti-indigenen Regierung von Jair Bolsonaro immer schlimmer, der Gewalt gegen die Umwelt und gegen uns normalisiert, anstachelt und stärkt."
Ein Schrecken für das Volk
„Das räuberische Verhalten von Holzfällern, Bergleuten und Viehzüchtern, die eine mächtige Lobby im Kongress mit mehr als 200 Abgeordneten unter ihrem Einfluss haben … wird unter der anti-indigenen Regierung von Jair Bolsonaro immer schlimmer, der Gewalt gegen die Umwelt und gegen uns normalisiert, anstachelt und stärkt."
„Unsere Arbeit steht in Flammen“?
Agroforst muss als tragendes Anbaukonzept in der Amazonasregion gefordert und gefördert werden
MISEREOR unterstützt seit Mitte der 90er Jahre gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bolivien, Brasilien, Peru, Ecuador und Kolumbien Ansätze nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherung. Dabei ist die Einführung von Agroforstsystemen gemeinsam mit Kleinbauernfamilien und indigenen Gruppen ein wesentlicher Baustein.
Agroforst muss als tragendes Anbaukonzept in der Amazonasregion gefordert und gefördert werden
MISEREOR unterstützt seit Mitte der 90er Jahre gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bolivien, Brasilien, Peru, Ecuador und Kolumbien Ansätze nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherung. Dabei ist die Einführung von Agroforstsystemen gemeinsam mit Kleinbauernfamilien und indigenen Gruppen ein wesentlicher Baustein.
2 Millionen Bäume für Brasilien
Umweltforschungszentrum CEPAN fordert, Wald-Investitionen nicht zu stoppen
"Wir brauchen die internationale Gemeinschaft mehr denn je, um Druck auf die Regierung von Bolsonaro auszuüben. Bolsonaro interessiert sich nicht für Kritik, sondern nur für wirtschaftliche Zahlen. Die Welt muss hohe Umweltstandards als Voraussetzung für jeden Import aus Brasilien festlegen. Erst, wenn Agrargüter von vernichteten Regenwaldflächen nicht mehr verkauft werden können wird die Regierung ihr Handeln überdenken".
Umweltforschungszentrum CEPAN fordert, Wald-Investitionen nicht zu stoppen
"Wir brauchen die internationale Gemeinschaft mehr denn je, um Druck auf die Regierung von Bolsonaro auszuüben. Bolsonaro interessiert sich nicht für Kritik, sondern nur für wirtschaftliche Zahlen. Die Welt muss hohe Umweltstandards als Voraussetzung für jeden Import aus Brasilien festlegen. Erst, wenn Agrargüter von vernichteten Regenwaldflächen nicht mehr verkauft werden können wird die Regierung ihr Handeln überdenken".
"Jedes Großfeuer ist von globaler Bedeutung", betont Tony Rinaudo (Gewinner Alternativer Nobelpreis)
1 Milliarde Hektar Wald sollen bis 2030 wieder aufgeforstet werden
Angesichts der Großbrände im Amazonas begrüßt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision, dass der französische Präsident Macron das Thema "Wald" auf die G7 Tagesordnung gesetzt hat. Der Amazonas liefert etwa 20% des Sauerstoffs, den die Menschen zum Atmen brauchen.
1 Milliarde Hektar Wald sollen bis 2030 wieder aufgeforstet werden
Angesichts der Großbrände im Amazonas begrüßt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision, dass der französische Präsident Macron das Thema "Wald" auf die G7 Tagesordnung gesetzt hat. Der Amazonas liefert etwa 20% des Sauerstoffs, den die Menschen zum Atmen brauchen.
Husum Coast & Prevention
Internationale Fachkonferenz für Küsten- und Naturschutz
Vom 28.–29.10.2019 findet erstmals die Husum Coast & Prevention statt. Zwei Tage, eine Plattform: Die Fachkonferenz richtet sich an alle Akteure im Küstenschutz, Deichbau, Binnenwasser- und Hochwasserschutz. Der hochkarätige Fachkongress wird mit einer Ausstellung begleitet.
Internationale Fachkonferenz für Küsten- und Naturschutz
Vom 28.–29.10.2019 findet erstmals die Husum Coast & Prevention statt. Zwei Tage, eine Plattform: Die Fachkonferenz richtet sich an alle Akteure im Küstenschutz, Deichbau, Binnenwasser- und Hochwasserschutz. Der hochkarätige Fachkongress wird mit einer Ausstellung begleitet.
YOKOHAMA-Cash-Back-Aktion mit Baumspende
Beim Reifenkauf Geld zurückerhalten und den Klimaschutz fördern
Der Reifenhersteller YOKOHAMA pflegt eine lange Tradition im Hinblick auf Projekte im Bereich Umweltschutz und startet in Kürze erneut eine Aktion in diesem Feld. 2007 setzten sich die Japaner mit der Aktion „YOKOHAMA Forever Forest“ das ambitionierte Ziel, bis zum 100-jährigen Firmenjubiläum 2017 weltweit 500.000 Bäume zu pflanzen.
Beim Reifenkauf Geld zurückerhalten und den Klimaschutz fördern
Der Reifenhersteller YOKOHAMA pflegt eine lange Tradition im Hinblick auf Projekte im Bereich Umweltschutz und startet in Kürze erneut eine Aktion in diesem Feld. 2007 setzten sich die Japaner mit der Aktion „YOKOHAMA Forever Forest“ das ambitionierte Ziel, bis zum 100-jährigen Firmenjubiläum 2017 weltweit 500.000 Bäume zu pflanzen.
Von wegen süß
Schokolade zerstört den Lebensraum der Gorillas
wer genießt gern Schokolade, für die Wald zerstört Wurde, in dem Gorillas leben? In Nigeria geschieht genau das: Kakao-Farmen dringen in die letzten Rückzugsräume der bedrohten Primaten im Bundesstaat Cross River ein.
Schokolade zerstört den Lebensraum der Gorillas
wer genießt gern Schokolade, für die Wald zerstört Wurde, in dem Gorillas leben? In Nigeria geschieht genau das: Kakao-Farmen dringen in die letzten Rückzugsräume der bedrohten Primaten im Bundesstaat Cross River ein.
Auszeichnung für die „mutigen Frauen von Kruscica“
EuroNatur-Preis 2019 geht an Flussschützerinnen aus Bosnien-Herzegowina
Über 500 Tage und Nächte hat eine Gruppe von Frauen aus dem Dorf Kruscica eine Brücke über den gleichnamigen Fluss besetzt und somit den Bau von zwei Wasserkraftwerken verhindert. Für diese mutige und ausdauernde Protestaktion erhalten die Frauen am 10. Oktober 2019 den EuroNatur-Preis.
EuroNatur-Preis 2019 geht an Flussschützerinnen aus Bosnien-Herzegowina
Über 500 Tage und Nächte hat eine Gruppe von Frauen aus dem Dorf Kruscica eine Brücke über den gleichnamigen Fluss besetzt und somit den Bau von zwei Wasserkraftwerken verhindert. Für diese mutige und ausdauernde Protestaktion erhalten die Frauen am 10. Oktober 2019 den EuroNatur-Preis.
Spektakuläre Kletteraktion zum Schutz der Urwälder in den rumänischen Karpaten
Umweltorganisationen protestieren gegen drohende Zerstörung des UNESCO-Weltnaturerbes durch Straßenbau und Abholzungen in Rumänien
Für den Schutz der Wälder im Domogled Valea Cernei Nationalpark in den rumänischen Südkarpaten setzten Kletteraktivisten am vergangenen Wochenende ein spektakuläres Zeichen: Sie spannten ein 50 Meter langes Banner mit dem Schriftzug "SAVE ROMANIAN PRIMARY FORESTS!"
Umweltorganisationen protestieren gegen drohende Zerstörung des UNESCO-Weltnaturerbes durch Straßenbau und Abholzungen in Rumänien
Für den Schutz der Wälder im Domogled Valea Cernei Nationalpark in den rumänischen Südkarpaten setzten Kletteraktivisten am vergangenen Wochenende ein spektakuläres Zeichen: Sie spannten ein 50 Meter langes Banner mit dem Schriftzug "SAVE ROMANIAN PRIMARY FORESTS!"
Paludikulturen mit Schilf und Rohrkolben in die Praxis bringen
Projekt erarbeitet Leitlinien für Landwirte, Behörden und Politik - Praxisversuche auf 8 Hektar
Trockengelegte, landwirtschaftlich genutzte Moore sind für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen des hiesigen Agrarsektors verantwortlich. Deren Wiedervernässung würde die Emissionen stark verringern.
Projekt erarbeitet Leitlinien für Landwirte, Behörden und Politik - Praxisversuche auf 8 Hektar
Trockengelegte, landwirtschaftlich genutzte Moore sind für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen des hiesigen Agrarsektors verantwortlich. Deren Wiedervernässung würde die Emissionen stark verringern.
Ludwigsburger Appell der Natur- und Umweltfilmschaffenden 2019
Natur- und Umweltfilmemacher*innen fordern "Mehr Raum für die Natur"
"Wir haben diesen Appell initiiert, weil uns klar ist, wie wenig Zeit uns angesichts der rasend fortschreitenden Umweltzerstörung zum Handeln bleibt."
Natur- und Umweltfilmemacher*innen fordern "Mehr Raum für die Natur"
"Wir haben diesen Appell initiiert, weil uns klar ist, wie wenig Zeit uns angesichts der rasend fortschreitenden Umweltzerstörung zum Handeln bleibt."
Gemeinsames Engagement zur Vermeidung von Plastikmüll
Der Spezialist für Bürobedarf Novus Dahle kooperiert mit der Umweltorganisation One Earth - One Ocean e. V. zur Vermeidung von Plastikmüll in den Meeren
Der Verkaufsstart der neuen Novus re+new Produktserie mit hochwertigen Heftern und Lochern, die aus bis zu 95 % wiederverwerteten Kunststoffen bestehen, wird von einer Spendenaktion begleitet, deren Erlös OEOO zu Gute kommt.
Der Spezialist für Bürobedarf Novus Dahle kooperiert mit der Umweltorganisation One Earth - One Ocean e. V. zur Vermeidung von Plastikmüll in den Meeren
Der Verkaufsstart der neuen Novus re+new Produktserie mit hochwertigen Heftern und Lochern, die aus bis zu 95 % wiederverwerteten Kunststoffen bestehen, wird von einer Spendenaktion begleitet, deren Erlös OEOO zu Gute kommt.
Hanni und Nanni werden umschwärmt
Die Zwillinge vom Lindenhof retten die Bienen
Das Hörspiellabel EUROPA greift das hochaktuelle Thema Bienenschutz auf. In der neuen Hörspielfolge 63 besuchen Hanni und Nanni mit der Schulklasse einen Imker und Naturschützer, der die Mädchen über die Bedeutung der Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit aufklärt.
Die Zwillinge vom Lindenhof retten die Bienen
Das Hörspiellabel EUROPA greift das hochaktuelle Thema Bienenschutz auf. In der neuen Hörspielfolge 63 besuchen Hanni und Nanni mit der Schulklasse einen Imker und Naturschützer, der die Mädchen über die Bedeutung der Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit aufklärt.
Grün und rechts – wie Rechtsextreme über Naturschutz denken
Neuer FARN-Leitfaden entlarvt rechtsextreme Argumente und Mythen
Die extreme Rechte weiß, dass Themen aus dem Natur-, Tier- und Umweltschutz sich in der breiten Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuen und sich besser verkaufen lassen als plumpe rassistische Parolen.
Neuer FARN-Leitfaden entlarvt rechtsextreme Argumente und Mythen
Die extreme Rechte weiß, dass Themen aus dem Natur-, Tier- und Umweltschutz sich in der breiten Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuen und sich besser verkaufen lassen als plumpe rassistische Parolen.
Rapider Artenverlust
Europas letzte Urwälder müssen geschützt werden
Anlässlich des am 9. Mai 2019 im rumänischen Sibiu stattfindenden EU-Gipfels machen die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur und ihre rumänische Partnerorganisation Agent Green auf das Naturschutzdrama in den Karpaten aufmerksam.
Europas letzte Urwälder müssen geschützt werden
Anlässlich des am 9. Mai 2019 im rumänischen Sibiu stattfindenden EU-Gipfels machen die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur und ihre rumänische Partnerorganisation Agent Green auf das Naturschutzdrama in den Karpaten aufmerksam.
Obstkulturen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen
Gartenbesitzer können helfen
Insekten leisten einen wichtigen Beitrag im deutschen Obstanbau. Denn ohne Bienen gibt es weder Äpfel noch Kirschen. Für die Bestäubung der zahlreichen Blüten arbeiten Obstanbauer gerne mit Imkern zusammen, bringen gezielt Hummelvölker in ihre Obstflächen und fördern Mauerbienen mit Nistplätzen und Insektenhotels. Wer also Obst aus deutschem Anbau kauft, tut indirekt auch etwas für den Insektenschutz.
Gartenbesitzer können helfen
Insekten leisten einen wichtigen Beitrag im deutschen Obstanbau. Denn ohne Bienen gibt es weder Äpfel noch Kirschen. Für die Bestäubung der zahlreichen Blüten arbeiten Obstanbauer gerne mit Imkern zusammen, bringen gezielt Hummelvölker in ihre Obstflächen und fördern Mauerbienen mit Nistplätzen und Insektenhotels. Wer also Obst aus deutschem Anbau kauft, tut indirekt auch etwas für den Insektenschutz.
Der forum-Filmtipp: Blue Heart
Ein Film über die Bedrohung der letzten wilden Flüsse auf dem Balkan
Einige der letzten wilden Flüsse der Erde – in unserer direkten Nachbarschaft auf dem Balkan – sind bedroht: Mehr als 3.000 Staudämme sind geplant und drohen, atemberaubende Lebensräume von Tier und Mensch im Wasser verschwinden zu lassen.
Ein Film über die Bedrohung der letzten wilden Flüsse auf dem Balkan
Einige der letzten wilden Flüsse der Erde – in unserer direkten Nachbarschaft auf dem Balkan – sind bedroht: Mehr als 3.000 Staudämme sind geplant und drohen, atemberaubende Lebensräume von Tier und Mensch im Wasser verschwinden zu lassen.
Handelskrieg gefährdet Amazonas-Regenwald
Forscher warnen vor den dramatischen Auswirkungen, die Straf-Zölle auf US-Soja haben könnten
Im vergangenen Jahr belegten die USA Importe aus China mit Zöllen von bis zu 25 Prozent. Die chinesische Regierung reagierte ihrerseits mit Zöllen auf US-Waren von 25 Prozent, etwa auf Sojabohnen aus US-Produktion.
Forscher warnen vor den dramatischen Auswirkungen, die Straf-Zölle auf US-Soja haben könnten
Im vergangenen Jahr belegten die USA Importe aus China mit Zöllen von bis zu 25 Prozent. Die chinesische Regierung reagierte ihrerseits mit Zöllen auf US-Waren von 25 Prozent, etwa auf Sojabohnen aus US-Produktion.
Jung, urban und plötzlich Waldeigentümer?!
Wald geerbt und keine Ahnung von Waldwirtschaft? Seit einem Jahr unterstützt das Informationsportal Waldhilfe Eigentümer dabei, ihren Wald zu pflegen und zu erhalten
Am 21. März ist der Tag des Waldes. Auf dem Onlineportal Waldhilfe können sich Waldeigentümer und Interessierte rund um das Thema Wald informieren. Bereits über 280.000 Menschen nutzen das Informationsportal und seine Services, wie den Waldmarktplatz. Grundlagen zur Waldpflege oder forstlichen Förderungen sind hier genauso zu finden wie Beiträge über Naturschutz und Gefahren für den Wald.
Wald geerbt und keine Ahnung von Waldwirtschaft? Seit einem Jahr unterstützt das Informationsportal Waldhilfe Eigentümer dabei, ihren Wald zu pflegen und zu erhalten
Am 21. März ist der Tag des Waldes. Auf dem Onlineportal Waldhilfe können sich Waldeigentümer und Interessierte rund um das Thema Wald informieren. Bereits über 280.000 Menschen nutzen das Informationsportal und seine Services, wie den Waldmarktplatz. Grundlagen zur Waldpflege oder forstlichen Förderungen sind hier genauso zu finden wie Beiträge über Naturschutz und Gefahren für den Wald.
Der Schaalsee ist 'Lebendiger See des Jahres' 2019 [19.03.2019]
Beispielhaft für die Bundesländer übergreifende Naturschutzarbeit
Beispielhaft für die Bundesländer übergreifende Naturschutzarbeit
15 Jahre Global Geoparks Network für eine nachhaltige Zukunft [19.03.2019]
Eine stetig wachsende Familie mit UNESCO-Gütesiegel
Eine stetig wachsende Familie mit UNESCO-Gütesiegel
Sierra Leone: Landnahme durch Palmöl-Firma SOCFIN beenden [21.02.2019]
LandrechtsverteidigerInnen müssen geschützt und die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen gestoppt werden
LandrechtsverteidigerInnen müssen geschützt und die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen gestoppt werden
Insektenschutz: Erhalten was uns erhält [20.02.2019]
toom setzt Zeichen für den Insektenschutz und gibt Wildbienen mit Kokon-Angebot ein neues Zuhause
toom setzt Zeichen für den Insektenschutz und gibt Wildbienen mit Kokon-Angebot ein neues Zuhause
FLYERALARM unterstützt mit Nachdruck das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ in Bayern [11.02.2019]
Aktion stieß auf großes Interesse bei der Belegschaft
Aktion stieß auf großes Interesse bei der Belegschaft
Schutz der Saline Ulcinj Voraussetzung für EU-Beitritt Montenegros [01.02.2019]
Der Salzgarten von Ulcinj ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete an der östlichen Adria
Der Salzgarten von Ulcinj ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete an der östlichen Adria
„Das Venedig Afrikas" versinkt im Müll [29.01.2019]
Nokoué-See in Benin ist Bedrohter See des Jahres 2019
Nokoué-See in Benin ist Bedrohter See des Jahres 2019
Wie lebendige Kommunikation dem Umweltbewusstsein dient [25.01.2019]
Einladung zum ERDFEST 2019 vom 21.-23. Juni 2019
Einladung zum ERDFEST 2019 vom 21.-23. Juni 2019
Indonesian road-building spree among ‘world’s scariest’ environmental threats [18.01.2019]
Planned roads and railways will shred much of what remeins
Planned roads and railways will shred much of what remeins
Gemeindebasiertes Ausbildungsprojekt in Namibia [03.12.2018]
Erfolgreiches Zusammenleben von Elefant und Mensch: Khwe-Projekt von Futouris und Gebeco in Namibia erfolgreich gestartet
Erfolgreiches Zusammenleben von Elefant und Mensch: Khwe-Projekt von Futouris und Gebeco in Namibia erfolgreich gestartet
Alternativer Nobelpreisträger Tony Rinaudo will in 100 Ländern Wälder wieder aufforsten [30.11.2018]
Die Zukunft unserer Kinder braucht eine umweltfreundliche „Grüne Revolution“
Die Zukunft unserer Kinder braucht eine umweltfreundliche „Grüne Revolution“
Wer keine Bienen mag, werfe das erste Honigglas [13.11.2018]
Bee part: 10 Gründe, warum Bienenschutz die beste Möglichkeit ist, Ihre KundInnen und MitarbeiterInnen mit Ihrem Engagement auf sich aufmerksam zu machen.
Bee part: 10 Gründe, warum Bienenschutz die beste Möglichkeit ist, Ihre KundInnen und MitarbeiterInnen mit Ihrem Engagement auf sich aufmerksam zu machen.
Ein Jahr öffentliches Insektensterben – und weiter? [18.10.2018]
Insektenbiomasse nahm in den vergangenen 30 Jahren um 76 Prozent ab
Insektenbiomasse nahm in den vergangenen 30 Jahren um 76 Prozent ab
"Heute nicht leben auf Kosten von morgen" [02.10.2018]
Bergwaldprojekt e.V. und LBV sind neue Kooperationspartner der memo AG
Bergwaldprojekt e.V. und LBV sind neue Kooperationspartner der memo AG
Brisante Umweltthemen am 8. Filme für die Erde Festival [28.08.2018]
Internationales Umweltfilmfestival am 21.9.2018
Internationales Umweltfilmfestival am 21.9.2018
Stadtwohnungen für Biene Maja und Co. [01.08.2018]
Landschaftsarchitektin empfiehlt lange Blütezeiten, Vielfalt in der Gartenstruktur und heimische Pflanzen
Landschaftsarchitektin empfiehlt lange Blütezeiten, Vielfalt in der Gartenstruktur und heimische Pflanzen
Der forum-Filmtipp: The Messenger [31.07.2018]
Der Film illustriert eindrücklich die Bedeutung der Vögel für unser Ökosystem
Der Film illustriert eindrücklich die Bedeutung der Vögel für unser Ökosystem
Bayernweites Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt [30.07.2018]
Noch bis 1. September 2018 werden bayernweit Unterschriften für die Petition gesammelt.
Noch bis 1. September 2018 werden bayernweit Unterschriften für die Petition gesammelt.
European Natura 2000 Award 2018 [18.05.2018]
EU zeichnet beispielhafte Naturschutzprojekte aus ganz Europa aus
EU zeichnet beispielhafte Naturschutzprojekte aus ganz Europa aus
Wichtig, wichtiger, (Wild-)Biene [16.05.2018]
1. Weltbienentag am 20. Mai: Rettet die summenden Superhelden
1. Weltbienentag am 20. Mai: Rettet die summenden Superhelden
Global Nature Fund feiert 20-jähriges Bestehen
[27.04.2018]
Stiftung blickt auf erfolgreiche Jahre im Seen- und Naturschutz und in der Entwicklungszusammenarbeit zurück
[27.04.2018]
Stiftung blickt auf erfolgreiche Jahre im Seen- und Naturschutz und in der Entwicklungszusammenarbeit zurück
SAN warnt: Verlust von Bestäubern wird unterschätzt [24.04.2018]
Laut einer Studie sind 75 Prozent der Agrarrohstoffe von Bestäubern abhängig
Laut einer Studie sind 75 Prozent der Agrarrohstoffe von Bestäubern abhängig
Zum Tag des Baumes am 25. April 2018 [19.04.2018]
Spektakuläre Luftaufnahme von einem Aufforstungsgebiet in Äthiopien
Spektakuläre Luftaufnahme von einem Aufforstungsgebiet in Äthiopien
Sensorgestützte Früherkennung von Ökosystemveränderungen durch eingeschleppte Akazien [23.03.2018]
Neuer Ansatz mit Flugzeug-Sensordaten zeigt deutliche Auswirkungen auf Nährstoff-Haushalt geschützter Küstendünen in Portugal
Neuer Ansatz mit Flugzeug-Sensordaten zeigt deutliche Auswirkungen auf Nährstoff-Haushalt geschützter Küstendünen in Portugal
UNSERE ERDE 2 - erzählt von Günther Jauch [27.02.2018]
So haben Sie die Welt noch nie erlebt - Ab 15. März im Kino!
So haben Sie die Welt noch nie erlebt - Ab 15. März im Kino!
Echtes Engagement im Klimaschutz [19.01.2018]
JOSERA petfood geht mit Carbon Tanzania und myclimate einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion.
JOSERA petfood geht mit Carbon Tanzania und myclimate einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion.
Maschinenbau bekennt sich zu ambitionierten Klimazielen [19.01.2018]
VDMA: Reduzierung der Treibhausgase um 80 bis 95 Prozent bis 2050 ist möglich
VDMA: Reduzierung der Treibhausgase um 80 bis 95 Prozent bis 2050 ist möglich
Wälder - Menschen - Tiere [18.01.2018]
Die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe und die Heinz Sielmann Stiftung setzen gemeinsam ein groß angelegtes Wiederbewaldungsprojekt in der äthiopischen Region Wogdi um.
Die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe und die Heinz Sielmann Stiftung setzen gemeinsam ein groß angelegtes Wiederbewaldungsprojekt in der äthiopischen Region Wogdi um.
Heidelberg wird „Waldhauptstadt“ 2018 [01.12.2017]
Organisation für nachhaltige Waldbewirtschaftung PEFC würdigt städtisches Engagement
Organisation für nachhaltige Waldbewirtschaftung PEFC würdigt städtisches Engagement
Sind wir zu dumm für die Zukunft? [01.12.2017]
Die Zukunftsfähigkeit des Menschen aus der Perspektive der Vergangenheit
Die Zukunftsfähigkeit des Menschen aus der Perspektive der Vergangenheit
„Wir haben es satt!“ [29.11.2017]
Breites zivilgesellschaftliches Bündnis schlägt Alarm für gutes Essen und die globale Agrarwende
Breites zivilgesellschaftliches Bündnis schlägt Alarm für gutes Essen und die globale Agrarwende
Neue Publikation des Global Nature Fund unterstützt deutsche Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung [27.11.2017]
Immer mehr Unternehmen sind sich der Bedeutung der Natur für ihr Wirtschaften bewusst
Immer mehr Unternehmen sind sich der Bedeutung der Natur für ihr Wirtschaften bewusst
Stadtbäume weltweit wachsen schneller [13.11.2017]
Internationale Studie zur Wirkung des Klimawandels auf das Baumwachstum
Internationale Studie zur Wirkung des Klimawandels auf das Baumwachstum
Hundenase hilft Nashörnern [27.10.2017]
Bayer unterstützt Anti-Wilderer-Hundestaffel zum Schutz der Nashörner in Südafrika
Bayer unterstützt Anti-Wilderer-Hundestaffel zum Schutz der Nashörner in Südafrika
MSC fördert mexikanische Fischer, die Delfine jagen und töten [27.09.2017]
Verbraucherwarnung vor delfintödlich gefangenem Thunfisch aus Mexiko mit MSC-Siegel
Verbraucherwarnung vor delfintödlich gefangenem Thunfisch aus Mexiko mit MSC-Siegel
MSC-Siegel für positive Veränderung auf unseren Meeren [27.09.2017]
Mexikanische Thunfischfischerei nach zweijährigem Bewertungsprozess nun MSC-zertifiziert
Mexikanische Thunfischfischerei nach zweijährigem Bewertungsprozess nun MSC-zertifiziert
Studie geht den Flüssen auf den Grund [27.09.2017]
Erhalt von Flussauen ist Hochwasser- und Artenschutz
Erhalt von Flussauen ist Hochwasser- und Artenschutz
Einzigartiges Wasserprojekt zum Fischschutz [13.09.2017]
Niederländer hauen Loch in den Deich und bauen Migrationsfluss
Niederländer hauen Loch in den Deich und bauen Migrationsfluss
Leidenschaftliches Plädoyer von Franz Alt für mehr Achtsamkeit [06.09.2017]
Wir müssen die Ausbeutung der Erde sofort stoppen, sonst wird die Menschheit untergehen!
Wir müssen die Ausbeutung der Erde sofort stoppen, sonst wird die Menschheit untergehen!
Tierische Geschäfte – wo sind die Grenzen? [11.08.2017]
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung?
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung?
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung? [10.08.2017]
Ein Interview mit Wolfgang Rades von Loro Parque, Teneriffa
Ein Interview mit Wolfgang Rades von Loro Parque, Teneriffa
Biomasse, Sonne und Wind in Nationalen Naturlandschaften naturverträglich nutzen [09.08.2017]
Leitfaden fasst Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsvorhabens zusammen
Leitfaden fasst Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsvorhabens zusammen
Geboren für die tödliche Kugel [03.08.2017]
Löwen, gehalten als Stalltiere hinter Gittern, gezüchtet für maximalen finanziellen Ertrag
Löwen, gehalten als Stalltiere hinter Gittern, gezüchtet für maximalen finanziellen Ertrag
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung? [01.08.2017]
Ein Interview mit Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delfinschutz-Forum
Ein Interview mit Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delfinschutz-Forum
999 Zeichen für die Zukunft... [01.08.2017]
... der Geschäfte mit Wild-Tieren - wo sind die Grenzen?
... der Geschäfte mit Wild-Tieren - wo sind die Grenzen?
Der forum-Filmtipp: SEKEM – Aus der Kraft der Sonne [12.07.2017]
Ein Film von Bertram Verhaag über die Begrünung der Wüste
Ein Film von Bertram Verhaag über die Begrünung der Wüste
Hat die Jagd noch Zukunft? [11.07.2017]
Ergebnisse eines IUCN-Workshops werfen neues Licht auf Folgen und Hintergründe der Jagd
Ergebnisse eines IUCN-Workshops werfen neues Licht auf Folgen und Hintergründe der Jagd
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung?
[27.06.2017]
Ein Interview mit Ulrich Karlowski von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
[27.06.2017]
Ein Interview mit Ulrich Karlowski von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung? [27.06.2017]
Ein Interview mit Dr. Dag Encke vom Tiergarten Nürnberg
Ein Interview mit Dr. Dag Encke vom Tiergarten Nürnberg
BfN-Präsidentin fordert Kehrtwende in der Agrarpolitik [20.06.2017]
Bundesamt für Naturschutz legt Agrar-Report zur biologischen Vielfalt vor
Bundesamt für Naturschutz legt Agrar-Report zur biologischen Vielfalt vor
Urbane grüne Infrastruktur für attraktive und zukunftsfähige Städte [30.05.2017]
Bundesamt für Naturschutz stellt neue Praxisbroschüre vor
Bundesamt für Naturschutz stellt neue Praxisbroschüre vor
Studie: Halbe Erdoberfläche muss zur Schutzzone werden [16.05.2017]
Rainforest Alliance fordert globales Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt
Rainforest Alliance fordert globales Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt
Ökosystem – ein Begriff aus der Biologie macht Karriere in der Wirtschaft [09.05.2017]
Fachtagung „Denken und Handeln in Ökosystemen – Vernetztes Agieren als Erfolgsfaktor“ am 14. Juli 2017 in Rottenburg/Neckar
Fachtagung „Denken und Handeln in Ökosystemen – Vernetztes Agieren als Erfolgsfaktor“ am 14. Juli 2017 in Rottenburg/Neckar
Global denken, lokal handeln [02.05.2017]
FAMAB Stiftung engagiert sich am „Tag des Baumes“ und pflanzt Bäume in sechs deutschen Städten.
FAMAB Stiftung engagiert sich am „Tag des Baumes“ und pflanzt Bäume in sechs deutschen Städten.
Richtungswechsel in der Landwirtschaft [26.04.2017]
Greenpeace stellt Studie Kursbuch Agrarwende 2050 vor
Greenpeace stellt Studie Kursbuch Agrarwende 2050 vor
Aktionskunst im Film:
Kunstaktion nutzt den Waldboden als Projektionsfläche
[19.04.2017]
Video Wald der Wünsche des Installationskünstlers Gijs van Bon auf YouTube
Kunstaktion nutzt den Waldboden als Projektionsfläche
[19.04.2017]
Video Wald der Wünsche des Installationskünstlers Gijs van Bon auf YouTube
Ein Biokorridor auf der Bananenfinca [10.04.2017]
Bananenfinca Platanera Río Sixaola pflanzt 65.000 Bäume im Anbaugebiet, um Artenvielfalt zu schützen
Bananenfinca Platanera Río Sixaola pflanzt 65.000 Bäume im Anbaugebiet, um Artenvielfalt zu schützen
Große Pflanzaktion in der PEFC-Waldhauptstadt Brilon [28.03.2017]
Der Briloner Generationenwald wird um 50 Bäumchen des PEFC-Wunschwaldes ergänzt
Der Briloner Generationenwald wird um 50 Bäumchen des PEFC-Wunschwaldes ergänzt
So sehen die Deutschen den Wald der Zukunft: gemeinsame Lebensgrundlage für Natur und Mensch [21.03.2017]
Mit der Webaktion „Wald der Wünsche“ sowie einer GfK-Studie spürte PEFC Deutschland dem aktuellen Verhältnis der Deutschen zum Wald nach.
Mit der Webaktion „Wald der Wünsche“ sowie einer GfK-Studie spürte PEFC Deutschland dem aktuellen Verhältnis der Deutschen zum Wald nach.
CeBIT: Schmalband-Funk sagt Bienensterben den Kampf an [20.03.2017]
NB-IoT funkt Sensordaten direkt aus dem Bienenstock aufs Imker-Handy
NB-IoT funkt Sensordaten direkt aus dem Bienenstock aufs Imker-Handy
President of Chile, Tompkins Conservation Sign Historic Pledge to Create 11 Million Acres of New National Parks [15.03.2017]
Pledge includes the largest land donation in history from a private entity to a country
Pledge includes the largest land donation in history from a private entity to a country
Global Geoparks Network: 119 Mitglieder aus weltweit 33 Ländern [07.03.2017]
Ritterschlag: Alle Mitglieder erhalten das Gütesiegel UNESCO Global Geopark
Ritterschlag: Alle Mitglieder erhalten das Gütesiegel UNESCO Global Geopark
Neues MehrWERT-Magazin zum Thema Artenvielfalt [06.03.2017]
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks findet klare Worte zum Artensterben
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks findet klare Worte zum Artensterben
Bundesregierung wirbt für nachhaltigen Konsum [20.02.2017]
PEFC-Siegel als „Vertrauenslabel“ für nachhaltige Holzprodukte eingestuft
PEFC-Siegel als „Vertrauenslabel“ für nachhaltige Holzprodukte eingestuft
Lassen Sie es blühen [17.02.2017]
Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen
Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen
Brilon ist PEFC-Waldhauptstadt 2017 [13.12.2016]
Konzept zur Bekanntmachung des PEFC-Siegels überzeugt Jury
Konzept zur Bekanntmachung des PEFC-Siegels überzeugt Jury
Wenn das Leben siegt, wird es keine Verlierer mehr geben [05.12.2016]
Eine Solidaritätsbotschaft an Standing Rock aus dem Friedensforschungszentrum Tamera, von Martin Winiecki
Eine Solidaritätsbotschaft an Standing Rock aus dem Friedensforschungszentrum Tamera, von Martin Winiecki
Alarmstufe Rot – Insektensterben statt Bienentanz [28.10.2016]
Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund
Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund
Im Namen der Tiere [25.10.2016]
Mutiger Dokumentarfilm zum Thema Tierrecht feiert am 2. November Premiere
Mutiger Dokumentarfilm zum Thema Tierrecht feiert am 2. November Premiere
Gut erholt im Rastatter Stadtwald [18.10.2016]
PEFC-Zertifikat für herausragende Erholungsfunktion des Waldes
PEFC-Zertifikat für herausragende Erholungsfunktion des Waldes
Studie zur Vorhersage von geeigneten Lebensräumen für Schmetterlingslarven [09.09.2016]
Drohnen für die Rettung der Schmetterlinge
Drohnen für die Rettung der Schmetterlinge
Urlaubszeit – Kuschelzeit – Südafrika und das Mordsgeschäft mit der Tierliebe [02.09.2016]
Der Global Nature Fund startet seine Kampagne „Lions for Sale – Aufgezogen für den Abschuss“ gegen das Geschäft mit Freiwilligenarbeit, Tourismus & Trophäenjagd.
Der Global Nature Fund startet seine Kampagne „Lions for Sale – Aufgezogen für den Abschuss“ gegen das Geschäft mit Freiwilligenarbeit, Tourismus & Trophäenjagd.
Wer wird Waldhauptstadt 2017? Jetzt bewerben! [29.07.2016]
Städte und Gemeinden, die sich um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung verdient gemacht haben, können sich ab sofort um den Titel „PEFC-Waldhauptstadt 2017“ bewerben
Städte und Gemeinden, die sich um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung verdient gemacht haben, können sich ab sofort um den Titel „PEFC-Waldhauptstadt 2017“ bewerben
Nachhaltige Verbesserungen für unsere Ozeane [08.06.2016]
MSC Fortschrittsbericht zeigt Trends der vergangenen 5 Jahre
MSC Fortschrittsbericht zeigt Trends der vergangenen 5 Jahre
Die Natur erobert die große Leinwand beim 15. NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg [01.06.2016]
21. – 24. Juli 2016, Central Theater & Arsenalplatz
21. – 24. Juli 2016, Central Theater & Arsenalplatz
Rechte der Natur gehören in die Verfassung! [29.04.2016]
2. Symposium „Rechte der Natur / Biokratie“ am 6. Mai in Siegen
2. Symposium „Rechte der Natur / Biokratie“ am 6. Mai in Siegen
Korallenbleiche: Die 3. Welle rollt [23.03.2016]
Am Great Barrier Reef wurde jetzt die höchste Alarmstufe ausgerufen.
Am Great Barrier Reef wurde jetzt die höchste Alarmstufe ausgerufen.
Fischreichstes Binnengewässer in Südostasien [28.01.2016]
Der Tonle Sap See ist „Bedrohter See des Jahres 2016”
Der Tonle Sap See ist „Bedrohter See des Jahres 2016”
Bienen zu schützen, heißt unsere Zukunft zu schützen [15.12.2015]
„Es lebe die Biene!“ – Aurelia Stiftung gegründet
„Es lebe die Biene!“ – Aurelia Stiftung gegründet
Neuer DNR-Präsident Kai Niebert: „Wer die Natur ausbeutet, beutet die Menschen aus“ [28.11.2015]
Der 36-jährige NaturFreund ist der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.
Der 36-jährige NaturFreund ist der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.
PEFC Deutschland und Klimastiftung für Bürger starten Zusammenarbeit [18.11.2015]
"Die Zusammenarbeit ist eine wunderbare Gelegenheit, interessierten Menschen die enorme Bedeutung gesunder und nachhaltig gepflegter Wälder aufzuzeigen".
"Die Zusammenarbeit ist eine wunderbare Gelegenheit, interessierten Menschen die enorme Bedeutung gesunder und nachhaltig gepflegter Wälder aufzuzeigen".
Natura-2000-Preis der Europäischen Kommission geht in die dritte Runde [06.11.2015]
Die Bewerbungsfrist endet am 1. Dezember 2015.
Die Bewerbungsfrist endet am 1. Dezember 2015.
Der forum-Filmtipp: DER LETZTE WOLF - ab 29. Oktober im Kino [26.10.2015]
Ein Film von Jean-Jacques Annaud.
Ein Film von Jean-Jacques Annaud.
Nachhaltig und regional: [04.09.2015]
Präsentation der deutschlandweit ersten PEFC-Produkte mit dem Regionallabel „Heimisches Holz aus Bayern“ mit Bayerns Staatsminister Helmut Brunner
Präsentation der deutschlandweit ersten PEFC-Produkte mit dem Regionallabel „Heimisches Holz aus Bayern“ mit Bayerns Staatsminister Helmut Brunner
Forstminister Brunner setzt mit der bundesweit ersten PEFC-Biotopbaumplakette ein Signal für Nachhaltigkeit und Naturschutz [04.08.2015]
Durch die neue Plakette können Waldbesitzer ihr Engagement für die Artenvielfalt nun auch den Besuchern ihres Waldes demonstrieren.
Durch die neue Plakette können Waldbesitzer ihr Engagement für die Artenvielfalt nun auch den Besuchern ihres Waldes demonstrieren.
PEFC-Waldhauptstadt 2015: Auszeichnung für Ilmenau in Thüringen [16.04.2015]
Stadt Ilmenau feiert Urkundenübergabe mit großer Pflanzaktion
Stadt Ilmenau feiert Urkundenübergabe mit großer Pflanzaktion
NGOs: Hoher Verbrauch von Agrarrohstoffen und Holz zerstört Wälder weltweit [20.03.2015]
Umweltverbände fordern Politik und Gesellschaft auf, sich mehr für den Schutz und Wiederaufbau von Wäldern zu engagieren
Umweltverbände fordern Politik und Gesellschaft auf, sich mehr für den Schutz und Wiederaufbau von Wäldern zu engagieren
Zum Tag des Waldes am 21. März 2015: [09.03.2015]
Wer jetzt bei Bodenschutzmaßnahmen im Wald spart, wird später umso mehr zu zahlen haben.
Wer jetzt bei Bodenschutzmaßnahmen im Wald spart, wird später umso mehr zu zahlen haben.
"Für unsere Einkäufe bezahlt das Meer. Lasst uns unser Konsumverhalten ändern!" [10.02.2015]
Auftakt der 20. Ocean Initiatives vom 19. bis 22. März 2015
Auftakt der 20. Ocean Initiatives vom 19. bis 22. März 2015
Fischereimöglichkeiten 2015: Erholung der Bestände in Nord- und Ostsee, erhebliche Überfischung im Mittelmeer [26.06.2014]
Die Fischbestände im Norden und Westen Europas erholen sich, doch das Mittelmeer ist nach wie vor stark überfischt.
Die Fischbestände im Norden und Westen Europas erholen sich, doch das Mittelmeer ist nach wie vor stark überfischt.

Der Mensch ist, was er isst
forum 04/2019 ist erschienen
- Food for Future
- Einfach gut sehen
- Nachhaltige Druckereien
- Trump wird Klimabotschafter
- Nachhaltig Weihnachten feiern
Kaufen...
Abonnieren...
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!