Alternativer Nobelpreisträger Tony Rinaudo will in 100 Ländern Wälder wieder aufforsten
Die Zukunft unserer Kinder braucht eine umweltfreundliche „Grüne Revolution“
Im Vorfeld der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz fordert die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision die Vertreter der teilnehmenden Regierungen auf, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für kommende Generationen besonders in den ärmsten Ländern der Welt stärker in den Blick zu nehmen. „Wenn wir weiter machen wie bisher, wird dies dramatische Konsequenzen besonders für die Ärmsten der Armen und die Kinder haben", betont Tony Rinaudo, bekannt als „der Waldmacher", Träger des diesjährigen „Alternativen Nobelpreises" und World Vision Experte für Natürliche Ressourcen und Ernährungssicherheit. „Schon heute ist in vielen Regionen der Erde, die wiederkehrenden Dürren und Überschwemmungen betroffen sind, das Überleben ein harter Kampf. Auch in den Industrieländern sind die Folgen des Klimawandels zu spüren." Allein im Jahr 2017 haben wetterbedingte Katastrophen 320 Milliarden USD an wirtschaftlichen Schäden verursacht.

Etwa ein Viertel der von Menschen verursachten und hergestellten schädlichen CO2 Emissionen können von Wäldern absorbiert werden. Außerdem kann ein einziger Baum pro Tag hunderte Liter Wasser verdunsten. Dies hat zudem eine Kühlwirkung, die der täglichen Kühlleistung von zwei Klimaanlagen entspricht. Bäume produzieren riesige Wolkenmassen, deren Wasser oft in von Dürren bedrohten Regionen abregnen. Auf lokaler Ebene erzeugen Bäume ein Mikroklima, das die Luft feuchter und kühler werden lässt.
„Wir brauchen eine weltweite umweltfreundliche ‚Grüne Revolution‘. Wälder kühlen die Luft, verbessern das lokale Klima, verbessern die Bodenqualität, verdunsten Wasser, das wiederum als Regen niederfällt und binden CO2", so Rinaudo. „Bäume liefern Nahrung, sauberes Trinkwasser, Bauholz, gesundes Tierfutter und steigern die Bodenqualität. Wälder sind Mega-Supermärkte und Klimaschützer zugleich. Der Schutz der Wälder ist daher essentiell für die Versorgung der Menschen mit dem Notwendigsten und für eine gesunde und erfolgreiche Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder."
World Vision fördert inzwischen in mehr als 25 Ländern die FMNR-Methode. Allein in Niger konnten über 5 Millionen Hektar zuvor verödete Böden wiederbegrünt werden. In Südäthiopien, auf einem 503 Hektar großen und von der Gemeinde verwalteten Waldrestaurierungsprojekt fließen wieder Wasserquellen, die zuvor versiegt waren. Die Gefahr von Überschwemmungen und tödlichen Erdrutschen wurde stark reduziert. Das Mikroklima hat sich verbessert. Die Temperaturen sind
niedriger und die Heftigkeit von Sandstürmen hat sich reduziert. Wo es zuvor immer wieder Hungersnöte gab, produzieren die Bauern heute Überschüsse.
World Vision Deutschland e.V. ist ein überkonfessionelles, christliches Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit. Im Finanzjahr 2017 wurden 322 Projekte in 50 Ländern durchgeführt. World Vision Deutschland ist mit weiteren World Vision-Werken in fast 100 Ländern vernetzt. World Vision unterhält offizielle Arbeitsbeziehungen zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und arbeitet eng mit dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen zusamen (UNHCR).
Umwelt | Naturschutz, 30.11.2018

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)