Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

SAN warnt: Verlust von Bestäubern wird unterschätzt

Laut einer Studie sind 75 Prozent der Agrarrohstoffe von Bestäubern abhängig

Das SAN (Sustainable Agriculture Network) warnt Unternehmen und Farmer davor, die Folgen durch das Verschwinden von natürlichen Bestäubern zu unterschätzen. Laut einer Studie sind 75 Prozent der Agrarrohstoffe von Bestäubern abhängig. Lieferketten drohen teils einzubrechen, wenn nicht adäquat gehandelt wird.
 
Andre de Freitas, Executive Director SAN © SAN75 Prozent der angebauten Agrarrohstoffe weltweit sind auf Bestäubung angewiesen. Der Rückgang natürlicher Bestäuber wirkt sich folglich direkt auf die Kultivierung von beispielsweise Kakao, Kaffee (Robusta), Kiwi, Vanille, Melone und Avocado aus. Die Mehrheit der Unternehmen, die diese Rohstoffe beziehen, ist sich der möglichen Folgen für die eigenen Lieferketten aber bislang kaum bewusst. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership (CISL), Fauna & Flora International (FFI), UN Environment World Conservation Monitoring Centre (UNEP-WCMC) und University of East Anglia (UEA).

Bewusstsein stärken und geeignete Maßnahmen ergreifen
Rund 50 Prozent aller Bestäubungen weltweit werden von Bienen (darunter auch Hummeln) vorgenommen. Der Rest entfällt auf Vögel, Fledermäuse oder andere Insekten. Fünf bis acht Prozent des globalen landwirtschaftlichen Rohstoffanbaus drohen laut Studie einzubrechen, wenn die Zahl natürlicher Bestäuber weiter sinkt und diese in einigen Regionen sogar ganz verschwinden. Diese negativen Auswirkungen wiederum führen sehr wahrscheinlich zu erhöhter Armut und Entwaldung.
 
"Der Rückgang von Bestäubern ist ein wachsendes soziales und ökologisches Problem, das zu wenig beachtet wird", sagt Andre de Freitas, Executive Director des SAN. "Die Studie bekräftigt, wie sehr Unternehmen, die agrarische Rohstoffe beziehen, die Auswirkungen dessen unterschätzen." Entscheidend sei daher zunächst, das Bewusstsein für die Risiken bei allen Beteiligten in den Lieferketten zu schärfen und dann geeignete Maßnahmen zum Erhalt von Bestäubern zu ergreifen.
 
Pestizide nur eine von mehreren Ursachen
Hauptursachen für den Rückgang von Bestäubern sind laut IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) der Verlust von Lebensraum sowie Nahrung und Wasser, die Anwendung von Pestiziden und Herbiziden, das Eindringen fremder Arten in intakte Ökosysteme und veränderte Temperaturen und Regenfälle. In den Tropen sind die Auswirkungen besonders spürbar, schließlich können in diesen oft artenreichen Gegenden alle genannten Ursachen beobachtet werden. Allein in Zentral- und Südamerika gibt es über 1.000 verschiedene Bienenarten.
 
Als erste standardsetzende Organisation hat das SAN die Auswirkungen von Landwirtschaft auf Bestäuber bei der Entwicklung des Nachhaltigkeitsstandards (bekannt als 2017 SAN-Standard) berücksichtigt. Seit Ende des Jahres 2017 konzentriert sich das SAN auf Lösungsansätze abseits der Zertifizierung. Beim Thema Bestäubung heißt das u. a. Erzeuger schulen und Produzenten und Händler aufmerksam machen. "Solche Studien leiten unsere Aktivitäten außerhalb der Zertifizierung. Wir vertiefen unsere Zusammenarbeit mit Partnern wie dem University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership, um diesen Ansatz verstärkt in agrarische Lieferketten einzubringen", so de Freitas.
 
Über das SAN:
Das SAN (Sustainable Agriculture Network) ist ein globales Netzwerk aus regional und international tätigen NGOs. Unsere Vision ist eine Welt, in der Landwirtschaft zum Erhalt der Artenvielfalt und zu nachhaltigen Lebensbedingungen beiträgt. Wir unterstützen Erzeuger im Ursprung und Unternehmen entlang der Lieferkette dabei, ihre jeweiligen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und zwar so praxisnah, effizient und effektiv wie möglich. Die profunden Kenntnisse und die feste Verankerung unserer Mitgliederorganisationen im jeweiligen Land ermöglichen es uns, lokale adäquate Lösungsansätze zu konzipieren und umzusetzen. Dabei konzentrieren wir uns auf Lösungen abseits der Zertifizierung.
Mehr Informationen unter www.sustainableagriculture.eco.

Kontakt
Sustainable Agriculture Network (SAN) / Netzwerk für Nachhaltige Landwirtschaft / Büro Deutschland
c/o :relations Gesellschaft für Kommunikation | SAN@relations.de 

Umwelt | Naturschutz, 24.04.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences