Nachhaltigkeit per App
Rainforest Alliance unterstützt Farmer auch digital
Wälder erhalten, Artenvielfalt schützen und Landwirtschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen: Die Rainforest Alliance hilft Farmern weltweit, ihren Anbau nachhaltiger zu gestalten – ab sofort auch per App. Im Zuge der Einführung des neuen Zertifizierungsstandards – des 2017 SAN-Standards – hat die Rainforest Alliance eine Trainings-App entwickelt, um Farmer bei der Umstellung vom alten zum neuen Kriterienkatalog zu unterstützen. Der 2017 SAN-Standard ist ab Juli 2017 für alle Rainforest-Alliance-zertifizierten Farmen, Gruppen und Kooperativen bindend.
Digitaler Wissenstransfer als Ergänzung

„Wir suchen stets nach neuen Wegen, um Schulungen und technische Unterstützung für anbauende Gemeinden zu verbessern. Nicht immer kann die Rainforest Alliance jedoch mit eigenem Personal vor Ort sein. Also haben wir uns nach Alternativen umgesehen", sagt Ria Stout, Director of Sustainable Agriculture bei der Rainforest Alliance.
Fokus: Kleinerzeuger erreichen
Die App richtet sich insbesondere an Kleinerzeuger: „Wir hoffen, dass wir mit diesem digitalen Ansatz eine Lücke schließen und speziell Kleinerzeugern verantwortungsbewussteren und nachhaltigeren Anbau direkt vermitteln können. Auch offline kann die App genutzt werden. Dadurch können wir noch mehr Farmer in teils abgelegenen Regionen erreichen", so Stout. Außerdem steht Farmern weiterhin die Online-Trainingsplattform www.sustainableagriculturetraining.org mit vielfältigem Schulungsmaterial zur Verfügung.
Kleinerzeuger tragen bis zu 80 Prozent zur Nahrungsmittelversorgung in Asien und im Sub-Sahara-Raum in Afrika bei. Schätzungen zur Folge wird die Bevölkerung auf beiden Kontinenten bis zum Jahr 2060 deutlich steigen: Auf 5,2 Milliarden Menschen in Asien und 2,8 Milliarden in Afrika. Die Herausforderungen für die Nahrungssicherheit nehmen entsprechend zu. Mit nachhaltigeren und klimasmarten Methoden können Farmer jedoch höhere Erträge auf bestehenden Flächen erzielen und sich an die Folgen des fortschreitenden Klimawandels anpassen.
Über die Rainforest Alliance
Die Rainforest Alliance mit Sitz in New York, USA, wurde 1987 als unabhängige Nichtregierungs-organisation (NGO) gegründet. Ihr zweites Herz schlägt in Guatemala – einem Land mit großer Artenvielfalt. Mit rund 35.000 Mitgliedern und einem jährlichen Budget von rund 46 Millionen Euro mehrheitlich aus Spenden, öffentlichen Fonds und Sponsorenmitteln zählt sie zu den weltweit führenden Umweltschutz-Initiativen. Die Rainforest Alliance ist heute mit vielfältigen Projekten in über 80 Ländern der Erde aktiv und unterhält Niederlassungen und Büros in neun Ländern, unter anderem in England. Sie engagiert sich für den Schutz der sensiblen Ökosysteme, den Erhalt der Biodiversität und für die nachhaltige Sicherung der gemeinsamen Lebensräume von Mensch, Tier und Pflanze. Damit all dies Realität wird und bleibt, setzt sich die Rainforest Alliance ein für eine umweltverträgliche Landnutzung, sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und werteorientiertes Verbraucherverhalten.
Weitere Informationen
Kontakt:
Adrian Woitzik, relations Gesellschaft für Kommunikation
Umwelt | Naturschutz, 07.04.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
Jetzt auf forum:
DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA
Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit
Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment