BEE Energiedialog 2025

Maschinenbau bekennt sich zu ambitionierten Klimazielen

VDMA: Reduzierung der Treibhausgase um 80 bis 95 Prozent bis 2050 ist möglich

© Shutterstock

Erfolgreicher Klimaschutz und eine weitgehende Vermeidung von Treibhausgasen sind möglich, wenn der Einsatz modernster Klimaschutztechnologien gesichert wird. Die Maschinenbauer in Deutschland stellen sich der Verantwortung, diese Technologien mit zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Sie tragen damit ihren Teil zur Erreichung der Klimaziele sowohl international als auch national bei. Klimaschutz bietet allen Ländern die Chance, eine Vielzahl von Wirtschaftssektoren im In- und Ausland umfassend zu modernisieren. „Europa ist heute noch der Leitmarkt für Klimaschutztechnologien, aber die Wettbewerber in China, USA oder Japan holen rasch auf. Nur in einem ambitionierten und technologieoffenen Heimatmarkt kann Deutschland hier seine führende Rolle behaupten", sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker anlässlich der heutigen Präsentation der BDI-Klimapfadstudie, an der auch der Maschinenbauverband beteiligt war.

"Nur in einem ambitionierten und technologieoffenen Heimatmarkt kann Deutschland seine führende Rolle behaupten."  

Der VDMA bekräftigt daher die Ergebnisse der BDI-Klimapfade-Studie: Das nationalen Klimaziel, das als Korridor festgelegt ist, kann bis zum Jahr 2050 erreicht werden und zugleich wirtschaftliche Chancen eröffnen, wenn die Weichen richtig gestellt werden.

Das bedeutet:

  • Die Entwicklung neuer Klimaschutztechnologien muss umfangreich und ideologiefrei ermöglicht und wie andere Zukunftstechnologien auch gefördert werden. Der Staat darf nicht einzelne Technologien bevorzugen. Infrastruktur-Entscheidungen muss Technologiewettbewerb vorausgehen.
  • Angestrebt wird ein Zielkorridor, der die Treibhausgasmenge bis 2050 um 80 bis 95 Prozent im Vergleich zu 1990 verringert. Auch das obere Ende dieses Korridors ist gemäß der BDI-Studie wirtschaftlich verkraftbar, wenn Klimaschutz nicht im nationalen Alleingang erfolgt. Klimaziele müssen mit großer unternehmerischer Freiheit angesteuert werden.
  • Aus Kostengründen ist es richtig, für die Klimaziele 2020 keine zeitliche „Punktlandung" mehr anzustreben. Umso wichtiger ist es daher, schnell und verbindlich auf den Weg zu den Klimazielen 2030 zurückzukehren. Die vorliegenden Sondierungsergebnisse von Union und SPD zur Regierungsbildung sind in dieser Frage noch zu vage.
  • Die Politik muss im Klimaschutz sinnvolle Investitionsanreize für alle Wirtschaftsbereiche schaffen und Lösungen suchen, die Abwanderung von Wertschöpfung zu verhindern.

Download:  BDI-Studie "Klimapfade für Deutschland"

Kontakt: VDMA, Holger Paul | holger.paul@vdma.org


Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Umwelt | Naturschutz, 19.01.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Keine Zeit für Klimaschutz?
Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Energiewende – mit Flexibilität zum Erfolg

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig