Natura-2000-Preis der Europäischen Kommission geht in die dritte Runde
Die Bewerbungsfrist endet am 1. Dezember 2015.
Nach den äußerst erfolgreichen ersten zwei Jahren geht der Natura-2000-Preis der Europäischen Kommission, mit dem maßgebliche Leistungen für den Naturschutz ausgezeichnet werden, in die dritte Runde und nimmt erneut Bewerbungen an. Die Bewerbungsfrist beginnt heute und endet am 1. Dezember 2015.
Die jährlich vergebene Auszeichnung steht allen Projekten offen, die in Verbindung mit den Natura 2000 Kategorien durchgeführt wurden. Lokale und nationale Behörden, Unternehmen, Landbesitzer, nichtstaatliche Organisationen und Einzelpersonen aus allen 28 EU-Mitgliedsstaaten können sich für eine der fünf Preiskategorien bewerben.
Der Natura-2000-Preis ehrt herausragende Erfolge in der Verwaltung und Förderung des Netzwerkes und der damit verbundenen Ziele. Mit der Auszeichnung soll der Bekanntheitsgrad von Natura 2000 in der europäischen Öffentlichkeit gesteigert und über dessen Nutzen informiert werden. Aus diesem Grund wird neben den Preisen für die fünf Kategorien auch ein „EU Citizen's Award" verliehen, mit dem die Bewerbung ausgezeichnet wird, die in einer öffentlichen Abstimmung auf der Website zum Natura-2000-Preis die meisten Nominierungen erhält.
Die Gewinner werden im Mai 2016 von Karmenu Vella, dem Kommissar für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei, im Rahmen einer Preisverleihung in Brüssel bekannt gegeben.
Wir würden uns über jegliche Hilfe freuen, um das Profil des Preises zu verbessern und bitten alle am Natura 2000 Netzwerk beteiligten Personen und Unternehmen um Unterstützung. Bitte verbreiten Sie diese Informationen weiter, damit so viele potentielle Bewerber wie möglich von dem Preis erfahren.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Hilfreiche Tipps können Sie den Benchmarking Reports zu den erfolgreichen Bewerbungen der Jahre 2014 und 2015 entnehmen.
Für Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Natura-2000-Preises: n2000awards@adelphi.de
Umwelt | Naturschutz, 06.11.2015

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2023
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
APR
2023
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023