Gut erholt im Rastatter Stadtwald
PEFC-Zertifikat für herausragende Erholungsfunktion des Waldes
Der Rastatter Stadtwald (Baden-Württemberg) erfüllt die hohen Anforderungen des Erholungswaldstandards von PEFC Deutschland. Dies bestätigt das Zertifikat, das Eva Schloßmacher, Auditorin der Zertifizierungsstelle DQS, die im Vorfeld das Rastatter Konzept für den Erholungswald geprüft hatte, am 14.10.2016 an Bürgermeister Wolfgang Hartweg im Rahmen der jährlichen Rastatter Waldbegehung überreichte. Die Zertifizierung erstreckt sich auf 170 Hektar des insgesamt rund 1.500 Hektar großen Stadtwaldes, der bereits seit 2002 das PEFC-Zertifikat für nachhaltige Waldbewirtschaftung trägt. Rastatt wurde damit nach Heidelberg und dem Wald rund um die Burg Hohenzollern als dritter baden-württembergischer Betrieb nach diesem Standard zertifiziert.
Mit der Zertifizierung verpflichtet sich die Stadt, den Erholungswert des Waldes zu erhalten und zu fördern. Dazu zählen insbesondere die Planung der Infrastruktur der Erholungswege für Ruhesuchende
oder Waldsportler, die Einrichtung eines Informationskonzeptes sowie eines Konfliktmanagements. Die Umsetzung der Maßnahmen wird jährlich von der Zertifizierungsstelle überprüft.
Bürgermeister Wolfgang Hartweg betonte im Beisein von Forstrevierleiter Uwe Kirst, Kundenbereichsleiter Forst Martin Koch und Hannah Kuhfeld aus der PEFC-Geschäftsstelle in Stuttgart die Herausforderung, der sich die Stadt mit der Zertifizierung stellt: „Mit dem Projekt Erholungswald wollen wir die teilweise widerstrebenden Interessen der Erholungssuchenden mit denen des Naturschutzes, des Forstbetriebs, der Jäger, der Reiter und Radler einvernehmlich unter einen Hut zu bringen".
Hintergrundinformationen zur Zertifizierung nach dem PEFC-Erholungswaldstandard
Waldbesitzer, die bereits an der regionalen PEFC-Zertifizierung für nachhaltige Waldbewirtschaftung teilnehmen, können auf Grundlage einer einzelbetrieblichen Überprüfung ein Zertifikat für ihren Erholungswald erhalten. Hierzu müssen sie gegenüber einem unabhängigen Zertifizierer nachweisen, dass ein Erholungskonzept für das entsprechende Waldgebiet vorliegt und umgesetzt wird. 2015 erhielten die Städte Augsburg und Heidelberg die ersten beiden Zertifikate des seit 2014 entwickelten Standards.
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Quelle: PEFC Deutschland e. V.
Umwelt | Naturschutz, 18.10.2016
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Keine Zeit für Klimaschutz?Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
Jetzt auf forum:
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX
Die Geheimnisse der Papierindustrie
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach