Bienen zu schützen, heißt unsere Zukunft zu schützen
„Es lebe die Biene!“ – Aurelia Stiftung gegründet
Indem sie den Großteil unserer Obst- und Gemüsepflanzen bestäuben sind Bienen unverzichtbar für unsere Nahrungsproduktion. Weltweites Bienensterben, Varroa-Milben, Monokulturen und erschütternde Verluste von Bienenvölkern auch in Deutschland, sind die alarmierenden Schlagzeilen, mit der die Biene heute in Verbindung gebracht wird.
„Ein Drittel von dem, was wir essen, gäbe es nicht ohne die Bienen", so Bienenexperte und Stiftungsinitiator Thomas Radetzki, „mit Gründung der Stiftung wollen wir eine breite Bewegung für die Bienen in der Mitte der Gesellschaft initiieren, um das Bewusstsein für die enorme Bedeutung der Biene für das menschliche Leben zu steigern."
Die Aurelia Stiftung widmet sich dem Wohl der Bienen. Im Fokus stehen Forschungen zur Gesundheit und ökologischen Haltung sowie Lobbyarbeit für die Bienen, insbesondere im Hinblick auf die Agrarpolitik. Die operativ tätige Stiftung stellt sich politisch neutral auf und setzt unterschiedlichste Projekte in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Imkern um.
Die Stabilität des Ökosystems, die Fruchtbarkeit unserer Landschaften und unsere Ernährung sind in hohem Maße von Bienen abhängig. Der Biene verdanken wir die Schönheit blühender Landschaften. Bienen zu schützen, heißt unsere Zukunft zu schützen.
Dank des Engagements der Förderer und Stifter ist die Aurelia Stiftung in der Lage, einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Zukunft in einer lebenswerten Welt zu leisten. Damit Aurelia noch mehr erreichen kann, sind weitere Stifter herzlich willkommen. Thomas Radetzki, Vorstand, Imkermeister und Experte für wesensgemäße Bienenhaltung ist Gründer des mehrfach ausgezeichneten Vereins Mellifera e. V. und dessen erfolgreicher Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle. Dreißig Jahre als geschäftsführender Vorstand des Vereins hat er nun auch die Stiftung initiiert.
Mellifera e. V. ist Pionier ökologischer Bienenhaltung und in der Imkerei Fischermühle mit eigener Forschung, Ausbildung, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel für die Bienen aktiv. Anlass für die Vereinsgründung 1985 waren das Auftreten neuer Bienenkrankheiten und beginnendes Bienensterben. Heute ist der Verein mit 26 Mitarbeitern in bundesweiten Netzwerken erfolgreich tätig.
Die deutschen und europäischen Dachverbände der Imkerei würdigen die vorbildliche Arbeit des Vereins mit wichtigen Auszeichnungen. So hat die frühere Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner dies mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau 2013 in Berlin getan. Die Juroren würdigten damit die jahrzehntelange Arbeit Thomas Radetzkis. In ihrer Begründung hob die Jury die vorbildlichen Leistungen der Lehr- und Versuchsimkerei hervor. Sie habe die Bienenhaltung ökologisch erneuert und weiterentwickelt und wirke mit ihren Projekten weit über Deutschlands Grenzen hinaus.
Kontakt:
Vorstand Thomas Radetzki, thomas.radetzki@aurelia-stiftung.de
Tel: +49 7428 945 249-66 Mobil: +49 171 33 66 569
Aurelia Stiftung, Fischermühle 7, D-72348 Rosenfeld www.aurelia-stiftung.de
Vorstand Claudia Marxen, Öffentlichkeitsarbeit,
claudia.marxen@aurelia-stiftung.de Tel: +49 40 39 80 88 37 Mobil: +49 170 326 68 85
Umwelt | Naturschutz, 15.12.2015

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2023
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Global Recycling Day 2023 am 18. März
10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie