Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Global denken, lokal handeln

FAMAB Stiftung engagiert sich am „Tag des Baumes“ und pflanzt Bäume in sechs deutschen Städten.

In sechs verschiedenen Städten pflanzten Unternehmen aus der Live-Kommunikation gemeinsam mit einer sozialen oder städtischen Einrichtung neue Bäume und sensibilisierten für den Klimaschutz.
 
Gelebte Nachhaltigkeit fängt vor der eigenen Haustür an. Dessen sind sich die Unterstützer der FAMAB Stiftung sicher. In sechs verschiedenen Städten pflanzten Unternehmen aus der Live-Kommunikation gemeinsam mit einer sozialen oder städtischen Einrichtung neue Bäume und sensibilisierten für den Klimaschutz.
 
Unter dem Motto 'Global denken, lokal handeln' wurde in sechs deutschen Städten zusammen mit gemeinnützigen Einrichtungen Bäume gepflanzt. © FAMAB StiftungDer zentrale Stiftungs-Wald wächst und gedeiht im Regenwald von Panama auf einer Fläche von 100.000 m² in einer rasanten Geschwindigkeit. Mittelamerika hat klimatechnisch viele Vorteile und sorgt für ein Wachstum, das in unseren Breitengraden nicht möglich wäre.
 
Doch Panama ist weit weg und es ist schwer, sich diesen Wald tatsächlich vorzustellen. Um die Pflanzung von Bäumen auch in Deutschland sichtbar zu machen, rief die FAMAB Stiftung seine Stiftungsgründer zu einer besonderen Aktion zum „Tag des Baumes" am 25. April 2017 auf. Diese wurde in sechs deutschen Städten mit spannenden Partnerschaften umgesetzt. Unter dem Motto „Ein Museum zum Reinbeißen" unterstützte die Zeissig GmbH das Springer ApfelBaumMuseum und pflanzte zehn weitere seltene Apfelbaum-Sorten auf der Museums-Wiese. 50 km weiter setzte die Holtmann Messe und Event GmbH die Baumpflanzaktion in Langenhagen gemeinsam mit einer Gruppe Geflüchteter als Symbol der „Wurzelschlagung" um. Auf dem Grundstück einer Flüchtlingsunterkunft pflanzte Claus Holtmann gemeinsam mit seinen neuen Nachbarn einen Apfelbaum.
 
Die ESG Einkaufs- und Servicegesellschaft mbH orientierte sich bei Ihrer Aktion an einem der wichtigsten Ziele der FAMAB Stiftung: Die Förderung des Nachwuchses der Branche. Die Kita St. Clemens in Rheda-Wiedenbrück freute sich über das Baumgeschenk der ESG und integrierte das Thema „Baum" sofort in ihren Aktionsplan. Auch die Messebauexperten von projekt rk haben sich den Tag des Baumes zum Anlass genommen, in einer benachbarten Kindertagesstätte in Stäbelow, unweit der Ostseeküste, vier junge Bäume zu pflanzen.
 
Die vielfältigen Aktionen und kreativen Ideen zeigen die starke Affinität der Branche zu nachhaltigem Handeln. „Ich freue mich sehr, dass die Baumpflanz-Aktion der FAMAB Stiftung so viele tolle Ideen bei unseren Unterstützern hervorgebracht hat.", so Claus Holtmann, Vorstandsvorsitzender der FAMAB Stiftung.
 
Über viele Schmetterlinge wird sich durch das Engagement der Schendel & Pawlaczyk Messebau GmbH die Kita „Glühwürmchen" in Münster zukünftig freuen. Ihr neuer Fliederstamm zieht die zarten Tiere, die in der Kita eine besondere Rolle spielen, magisch an. Und auch in Süddeutschland ziert ein frischer Kirschbaumsetzling von nun an das ehemalige Landesgartenschaugelände in Ostfildern nahe Stuttgart, gespendet und gepflanzt von der DIMAH Messe und Event GmbH.
 
Auf das alle neuen Bäume wachsen und gedeihen! In Deutschland und natürlich auch in Panama im FAMAB Stiftungs-Wald.
 
Über die FAMAB Stiftung
Das zentrale Ziel der FAMAB Stiftung ist, Verantwortung für die Reduktion der CO2-Emissionen, verursacht durch die Tätigkeiten in unserer Branche, zu übernehmen. Insbesondere durch Waldanpflanzung kann hier ein wesentlicher Beitrag geleistet werden. Im Regenwald von Panama im Mamoni-Tal entsteht nun der FAMAB-Wald. Dort werden neben der professionellen Wiederaufforstung auch Sozialleben, internationale Kontakte und viele Arbeitsplätze geschaffen. Die FAMAB Stiftung unterstützt und fördert soziale und gemeinnützige Projekte für die Branche Direkte Wirtschaftskommunikation in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Berufsbildung und Talente sowie Wissenschaft und Forschung.
 
Kontakt: Bianca Waschelitz, FAMAB Stiftung | bianca.waschelitz@famab.de| www.famab.de

Umwelt | Naturschutz, 02.05.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen