Stoppt die Abholzung! 106.000 Menschen fordern Schutz für Rumäniens Wälder

Erfolgreiche Petition für Rumäniens Ur- und Naturwälder

  • NGOs protestieren in Brüssel gegen die Untätigkeit von Umweltkommissar Sinkevicius
  • Vertragsverletzungsverfahren wegen illegaler Abholzung steckt fest
Gemeinsame Presseinformation von EuroNatur und Agent Green
 
Fagaras-Gebirge Natura 2000-Gebiet: Drohnenaufnahme zahlreicher Kahlschläge und Forststraßen. © Agent Green"Stoppen Sie endlich den illegalen Holzeinschlag in Rumäniens unberührten Wäldern. Schützen Sie unser Naturerbe!", fordern die NGOs EuroNatur und Agent Green gemeinsam mit mehr als 106.000 besorgten Bürgerinnen und Bürgern von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius. Die heutige Aktion vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel richtet sich gegen die andauernde Untätigkeit des Umweltkommissars, die Zerstörung von Europas letzten Ur- und Naturwäldern zu stoppen - und das trotz eines seit vier Jahren laufenden Vertragsverletzungsverfahrens.

"Auch wenn sich EU-Umweltkommissar Sinkevicius in den letzten Monaten seiner Amtszeit befindet, bin ich der festen Überzeugung, dass er noch das Richtige für Rumäniens Wälder und künftige Generationen tun kann: nämlich das Vertragsverletzungsverfahren gegen Rumänien an den Europäischen Gerichtshof weiterzuleiten", erklärt Raluca Nicolae, Projektverantwortliche bei Agent Green.

Im Februar 2020 leitete die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die rumänische Regierung ein, nachdem EuroNatur, Agent Green und Client Earth eine Beschwerde wegen illegalen Holzeinschlags in Ur- und Naturwäldern in Natura 2000-Gebieten eingereicht hatten. Die Fakten zeigen, dass die Zerstörung seither unvermindert weitergeht, wie unter anderem die Ergebnisse des letzten Berichts von Agent Green und EuroNatur belegen. 
 
Es gibt sie noch: intakte Ur-und Naturwälder im Fagaras-Gebirge, Natura 2000-Gebiet. © Susanne Schmitt/ EuroNaturTrotz erdrückender Fakten, die in zahlreichen Gesprächen mit Mitarbeitenden von Virginijus Sinkevicius und ihm persönlich in den vergangenen Jahren geteilt wurden, hat er den Fall bis heute nicht an den Europäischen Gerichtshof übertragen.

"Vier Jahre sind eine lange Zeit, um sich auf Gespräche zu verlassen. Das Problem ist systemisch und kann nachweislich nicht auf nationaler Ebene gelöst werden. Spätestens nach der EU-Parlamentswahl muss das Thema endlich priorisiert werden. Die neue Kommission darf nicht die Fehler der alten wiederholen", betont Susanne Schmitt, Projektleiterin Waldschutz bei EuroNatur.

Anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl fordern die NGOs den EU-Kommissar auf, die neue Kommission damit zu beauftragen, den illegalen Holzeinschlag in Rumäniens Ur- und Naturwäldern entschieden zu bekämpfen. Eine Anfrage der NGOs mit der Bitte nach einem persönlichen Treffen blieb bisher unbeantwortet.

Hintergrundinformationen:
  • In Rumänien gibt es noch mehr als 500.000 Hektar potenzieller Ur- und Naturwälder, mehr als in jedem anderen EU-Mitgliedstaat (außerhalb Skandinaviens). Etwa 300.000 Hektar potenzieller Ur- und Naturwälder sind als Natura 2000-Gebiete gelistet. Viele geschützte Tiere wie Bären, Wölfe, Schwarzstörche, Eulen, Spechte, Fledermäuse und Käfer, aber auch wir Menschen sind auf diese Wälder - als Lunge Europas - angewiesen.
  • Die Kampagne "Save Paradise Forests" setzt sich für den strengen Schutz der Ur- und Naturwälder der Karpaten ein, besonders in Rumänien. Sie wird von der deutschen NGO EuroNatur und ihrem rumänischen Partner Agent Green gemeinsam koordiniert und durchgeführt.
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen.

Kontakt: Stiftung EuroNatur, Anika Konsek | pressestelle@euronatur.org | www.euronatur.org


Umwelt | Naturschutz, 11.04.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH