Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig

Globaler Forschungsbericht bewertet Bedeutung von Wäldern und Bäumen für menschliche Gesundheit

  • Die positiven Auswirkungen von Wäldern, Bäumen und Grünflächen auf die menschliche Gesundheit überwiegen die negativen bei weitem.
  • Das vermehrte Auftreten von Allergien ist unter anderem auf ein gestörtes Verhältnis von Mensch und Natur, Faktoren wie falsche Baumartenauswahl in bewohnten Gebieten sowie Luftverschmutzung und Klimawandel zurückzuführen.
  • Präsentation des neuen GFEP-Forschungsberichts am 10. Mai 2023 beim UN-Waldforum in New York
Bäume und Grünflächen tragen insgesamt zu einer gesünderen Umwelt bei und können die Luftverschmutzung, insbesondere in Städten, verringern. © IUFRO / Gerda WolfrumFrühlingszeit ist Pollenzeit ist Allergiezeit. Doch wer nur dem verstärkten Pollenflug die Schuld an tränenden Augen und laufender Nase gibt, greift zu kurz, wie der jüngste, globale Forschungsbericht der IUFRO zeigt. Luftverschmutzung, Klimawandel, ein gestörtes Verhältnis zwischen Mensch und Natur oder auch falsche Baumarten in bewohnten Gebieten seien unter anderem die Gründe für die Zunahme von Pollenallergien.

Der jüngst veröffentlichte Forschungsbericht „Forests and Trees for Human Health: Pathways, Impacts, Challenges and Response Options" (Wald, Bäume und menschliche Gesundheit: Prozesse, Wirkungen, Herausforderungen und Handlungsoptionen) des Global Forest Expert Panels (GFEP) zu Wald und menschlicher Gesundheit unter Leitung der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) bewertet erstmals die wissenschaftliche Datenlage zu den vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen von Wäldern, Bäumen und Grünflächen weltweit.

Eines der zentralen Ergebnisse: Die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Wäldern, Bäumen und Grünflächen – wie unter anderem Steigerung des psychischen Wohlbefindens, Reduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und allgemeine Verringerung der Sterblichkeit – überwiegen die negativen bei weitem. Zu den negativen Auswirkungen werden beispielsweise das Auftreten von Zoonosen und Allergien gezählt – doch hier müsse man differenziert bewerten.

„Die negativen Auswirkungen sind meist auf ein gestörtes Verhältnis von Mensch und Natur zurückzuführen", sagt Panelmitglied Dr. Matilda van den Bosch, Medizinerin und Senior Researcher am Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal). So liegt etwa ein Missverständnis vor, wenn man städtische Grünflächen und Bäume für verstärkte Pollenallergien verantwortlich macht. Die allgemeine Zunahme an Allergien betrifft vornehmlich reichere Länder und ist hauptsächlich das Ergebnis eines naturfernen und ungesunden Lebensstils, verstärkt durch den Klimawandel, der unter anderem durch höhere Temperaturen die Pollensaison verlängert, so der Bericht. „Wir sehen hier eine falsche Entwicklung im Verhältnis von Mensch und Natur, der durch politische Entscheidungen und Maßnahmen gegengesteuert werden muss", ergänzt Dr. van den Bosch.

Kontakt: IUFRO, Gerda Wolfrum | wolfrum@iufro.org | www.iufro.org

Umwelt | Naturschutz, 05.05.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

„Alle Gemeinden profitieren“
Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing