Paludikulturen mit Schilf und Rohrkolben in die Praxis bringen

Projekt erarbeitet Leitlinien für Landwirte, Behörden und Politik - Praxisversuche auf 8 Hektar

Trockengelegte, landwirtschaftlich genutzte Moore sind für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen des hiesigen Agrarsektors verantwortlich. Deren Wiedervernässung würde die Emissionen stark verringern, dafür bedarf es aus Sicht der Landwirte jedoch gleichwertiger Nutzungskonzepte für die nassen Flächen. Die Universität Greifswald und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern wollen vor diesem Hintergrund die Gewinnung von Schilfrohr und Rohrkolben für Bau- und Brennstoffe auf wiedervernässtem Niedermoorgrünland optimieren. Die Forscher suchen nach geeigneten Arten bzw. Genotypen und ermitteln die optimale Bestandesführung für die verschiedenen Produktlinien. Unter anderem sind Anbau- und Ernteversuche auf einer acht Hektar großen Fläche geplant, um die Machbarkeit in der Praxis zu überprüfen. Außerdem bewerten die Forscher die Ökonomie und entwickeln Vorschläge zur Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen. 
 
Schilf beim Trocknen. Die Ernte erfolgt im Winter. © Lars SanderDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt "Paludi-PRIMA" über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
 
In Deutschland bestehen rund sieben Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen aus entwässerten Mooren. Dass diese Flächen hierzulande zu den größten Treibhausgasquellen der Landwirtschaft zählen, ist bislang wenig bekannt - rund ein Drittel der agrarischen Klimagas-Emissionen gehen auf ihr Konto. Deren Wiedervernässung bietet die Chance, einen Großteil dieser Emissionen einzusparen und damit einen Beitrag zum Klimaschutzplan 2050 zu leisten. Insbesondere Landwirte stehen diesem Ansinnen jedoch oft ablehnend gegenüber, sofern sie dadurch produktive Flächen verlieren. Als Lösungsansatz wurde das Konzept der Paludikultur ("palus" - lat. "Sumpf, Morast") zur land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Hoch- und Niedermoore entwickelt.
 
Im Projekt Paludi-PRIMA wollen die Forscher nun die Paludikultur auf wiedervernässten Grünlandstandorten mit Schilf (Phragmites australis) und Rohrkolben (Typha angustifolia, Typha latifolia) praktisch umsetzen. Dafür gilt es, geeignete Genotypen zu identifizieren, die sich für den Anbau in Deutschland eignen und die erforderliche Qualität für die Nutzung als Baustoff (u. a. Dach-Reet) mitbringen sowie deren Anbau und die Ernte zu optimieren. Aktuell wird der Rohstoff vor allem aus Süd- und Osteuropa und China importiert. Für Feldversuche steht ihnen eine Demonstrationsfläche von acht Hektar zur Verfügung, die auch Landwirten zur Anschauung dient.
 
Eine wichtige Rolle kommt der ökonomischen Analyse zu. Das Paludi-PRIMA-Team ermittelt Kosten und Erlöse, um Landwirten eine Entscheidungshilfe zu geben, aber auch, um die Höhe einer eventuell benötigten Förderung aufzuzeigen. Zudem wollen sie Fragen zur wasserrechtlichen Bewertung einer dauerhaften Vernässung von Grünland und mögliche Einwände durch den Naturschutz bewerten. Auch das Agrarrecht, das momentan ein Umwandlungsverbot für Grünland vorsieht, wirft noch Fragen auf.
 
Um für Landwirte attraktiv zu sein, muss nach Ansicht der Forscher auch die Beihilfefähigkeit der Flächen erhalten bleiben. Sie wollen Vorschläge erarbeiten, wie Paludikulturen sinnvoll in den Rechts- und Förderrahmen intergiert werden können.
 
Informationen zum Projekt stehen auf www.fnr.de unter den Förderkennzeichen 22026017 und 22032718 sowie unter www.moorwissen.de zur Verfügung.
 
Hintergrund:
Schilf als Baumaterial
Schilf oder Reet ist ein traditioneller Baustoff, dessen Verwendung schon seit der Jungsteinzeit belegt ist. Bei der Herstellung kommen außer verzinkten oder Edelstahldrähten keine weiteren Zusatzstoffe zum Einsatz. Der Rohstoff lässt sich sortenrein wiedergewinnen. Schilfrohrplatten erreichen ohne Brandschutzmittel die Baustoffklasse B2 (normal entflammbar). Es gibt sie inzwischen auch als bauaufsichtlich zugelassene Produkte. Trotz der Transportwege aus den Herkunftsgebieten hat Schilf durch die einfache Verarbeitung einen sehr niedrigen Primärenergiebedarf und ist ein effektiver Kohlenstoff-Speicher. Auf dem Markt sind Matten und Platten für die Dacheindeckung oder als dämmende Putzträger erhältlich, die sich insbesondere mit dem Baustoff Lehm sehr gut ergänzen.
 
Rohrkolben (Typha) als Baumaterial
Rohrkolben liefert jährlich bis zu 20 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und ist damit deutlich produktiver als zum Beispiel ein Nadelwald. Die Pflanzen kommen in verschiedenen Spezies weltweit vor und können ähnlich wie Schilf im Winter bzw. in der Trockenzeit (in andern Klimazonen) geerntet werden. Dies steht nicht im Widerspruch zu den sonstigen positiven ökologischen Auswirkungen des Anbaus. Die Blätter der Rohrkolben-Pflanzen haben im Querschnitt eine besondere Struktur mit dämmendem Schwammgewebe und stabilem Stützgewebe. Aufgrund dieser Struktur besitzen daraus erzeugte Bauprodukte sowohl gute dämmende als auch statische Eigenschaften. Mit den aus Typha hergestellten Platten lassen sich deshalb sehr schlanke Wandaufbauten realisieren. Das Material ist resistent gegen Schimmelpilzbefall. Typha-Platten sind außerdem direkt verputzbar.
 
Noch werden die Typha-Bauplatten nicht im auf dem Markt üblichen Umfang produziert. Bisher realisierte Bauvorhaben waren Pilotprojekte. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat zusammen mit der Firma Typhatechnik mehrere dieser Projekte begleitet und bietet Informationen im Internet an.
 
Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. | info@fnr.dewww.fnr.de

Umwelt | Naturschutz, 16.07.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing