Vielfalt im Wald

Entwaldung stoppen für Klima, Artenschutz und Menschen

Wie wirken Maßnahmen im Kampf gegen Entwaldung weltweit? Ein Expertenteam startet am Internationalen Tag des Waldes eine umfassende wissenschaftliche Studie. Artenschützer! Kohlenstoffspeicher! Nachwachsende Ressource! Der Wald als Allroundtalent ist in aller Munde, besonders am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes, der dieses Jahr unter dem Motto „Wald und Biodiversität – Zu kostbar um sie zu verlieren" steht. Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) plant in diesem Zusammenhang eine globale Studie über Maßnahmen gegen Entwaldung und die Folgen für Menschen, Artenvielfalt und Klima.
 
Ein Expertenteam startet am Internationalen Tag des Waldes eine umfassende wissenschaftliche Studie. © IUFROEin Expertenteam startet am Internationalen Tag des Waldes eine umfassende wissenschaftliche Studie. © IUFRO
Die Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Klimaschutz und Wald sind komplex; wissenschaftlich fundierte politische Entscheidungen und Strategien sind ausschlaggebend für die Umwelt und die Lebensqualität auf unserem Planeten für heutige und künftige Generationen. Wälder beherbergen nicht nur 80 Prozent der Landlebewesen, sie spielen auch im Kampf gegen den Klimawandel eine große Rolle als Kohlenstoffspeicher und Rohstofflieferant. Allerdings können sie vom Kohlenstoffspeicher zur Kohlenstoffquelle werden, wenn sie zum Beispiel aufgrund von Landnutzungsänderungen auf nicht nachhaltige Weise gerodet werden.
 
Die Vereinten Nationen haben 2005 begonnen, einen Mechanismus zu entwickeln, durch den die Kohlenstoffspeicherung von Wäldern in Entwicklungsländern finanziell abgegolten wird, wenn die zusätzliche Speicherung mit einem Stopp von Entwaldungsmaßnahmen bzw. der Umsetzung nachhaltiger Waldbewirtschaftungsmaßnahmen einhergeht.
 
IUFRO hat bereits im Jahr 2012 eine globale Studie zu diesem Thema veranlasst. Eine Gruppe international renommierter Expertinnen und Experten beschäftigte sich dabei mit den Auswirkungen des REDD+ Mechanismus auf das Leben der Menschen und die Biodiversität. Acht Jahre später greift IUFRO dieses Thema wieder auf, um die zwischenzeitliche Umsetzung und die weltweiten politischen Entwicklungen zu Klima und Biodiversität zu berücksichtigen. Der Bericht soll bis 2021 vorliegen.
 
IUFRO plant am 20. Mai 2020 ein Medien-Briefing in Wien zum Thema „Wald im Kontext internationaler Entwicklungen". Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden.
 
Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) mit Sitz in Wien, Österreich, ist eine weltweite Organisation, die sich mit Waldforschung und verwandten Wissenschaften befasst. Ihre Mitglieder sind Forschungsinstitute, Universitäten und einzelne WissenschaftlerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen und andere Gruppen mit einem thematischen Bezug zu Wald und Bäumen.
 
Kontakt: International Union of Forest Research Organizations | wolfrum@iufro.org | www.iufro.org

Umwelt | Naturschutz, 20.03.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH