Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Vielfalt im Wald

Entwaldung stoppen für Klima, Artenschutz und Menschen

Wie wirken Maßnahmen im Kampf gegen Entwaldung weltweit? Ein Expertenteam startet am Internationalen Tag des Waldes eine umfassende wissenschaftliche Studie. Artenschützer! Kohlenstoffspeicher! Nachwachsende Ressource! Der Wald als Allroundtalent ist in aller Munde, besonders am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes, der dieses Jahr unter dem Motto „Wald und Biodiversität – Zu kostbar um sie zu verlieren" steht. Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) plant in diesem Zusammenhang eine globale Studie über Maßnahmen gegen Entwaldung und die Folgen für Menschen, Artenvielfalt und Klima.
 
Ein Expertenteam startet am Internationalen Tag des Waldes eine umfassende wissenschaftliche Studie. © IUFRODie Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Klimaschutz und Wald sind komplex; wissenschaftlich fundierte politische Entscheidungen und Strategien sind ausschlaggebend für die Umwelt und die Lebensqualität auf unserem Planeten für heutige und künftige Generationen. Wälder beherbergen nicht nur 80 Prozent der Landlebewesen, sie spielen auch im Kampf gegen den Klimawandel eine große Rolle als Kohlenstoffspeicher und Rohstofflieferant. Allerdings können sie vom Kohlenstoffspeicher zur Kohlenstoffquelle werden, wenn sie zum Beispiel aufgrund von Landnutzungsänderungen auf nicht nachhaltige Weise gerodet werden.
 
Die Vereinten Nationen haben 2005 begonnen, einen Mechanismus zu entwickeln, durch den die Kohlenstoffspeicherung von Wäldern in Entwicklungsländern finanziell abgegolten wird, wenn die zusätzliche Speicherung mit einem Stopp von Entwaldungsmaßnahmen bzw. der Umsetzung nachhaltiger Waldbewirtschaftungsmaßnahmen einhergeht.
 
IUFRO hat bereits im Jahr 2012 eine globale Studie zu diesem Thema veranlasst. Eine Gruppe international renommierter Expertinnen und Experten beschäftigte sich dabei mit den Auswirkungen des REDD+ Mechanismus auf das Leben der Menschen und die Biodiversität. Acht Jahre später greift IUFRO dieses Thema wieder auf, um die zwischenzeitliche Umsetzung und die weltweiten politischen Entwicklungen zu Klima und Biodiversität zu berücksichtigen. Der Bericht soll bis 2021 vorliegen.
 
IUFRO plant am 20. Mai 2020 ein Medien-Briefing in Wien zum Thema „Wald im Kontext internationaler Entwicklungen". Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden.
 
Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) mit Sitz in Wien, Österreich, ist eine weltweite Organisation, die sich mit Waldforschung und verwandten Wissenschaften befasst. Ihre Mitglieder sind Forschungsinstitute, Universitäten und einzelne WissenschaftlerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen und andere Gruppen mit einem thematischen Bezug zu Wald und Bäumen.
 
Kontakt: International Union of Forest Research Organizations | wolfrum@iufro.org | www.iufro.org

Umwelt | Naturschutz, 20.03.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.