NaturVision Filmfestival

Preise in 11 Kategorien vergeben

Am 15.7. wurden bei der feierlichen Preisverleihung im Großen Haus des Central Theaters Ludwigsburg, unterstützt von Discovery Channel, in elf Kategorien die Gewinner ausgezeichnet. Dank engagierter Preisstifter konnte das Festival erstmals Preisgelder in Höhe von insgesamt 46.000 Euro vergeben. Durch die Veranstaltung, die von der Caligari Band musikalisch umrahmt wurde, führte Moderatorin Dilek Seytan.
 
Die Reportage 'Schwarze Tränen der Meere' deckt Zeitbomben auf, die vor unseren Küsten ticken. © NaturVision Filmfestival„Die Stadt und das Meer" lautete das Sonderthema des 16. NaturVision Filmfestivals. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellte im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 Meere und Ozeane einen Sonderpreis zur Verfügung, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Die inhaltliche Bandbreite an Filmen, die sich um diesen Preis bewarben, steht exemplarisch für die Vielfalt des gesamten NaturVision Filmwettbewerbs: Großartige Natur- und Tierfilme bringen die Schönheit unseres Planeten auf die große Leinwand, kritische Umweltreportagen thematisieren die problematischen Spuren unseres Alltagsverhaltens auf die Natur oder machen auf brisante Umwelthemen aufmerksam.
 
So deckt die Reportage "Schwarze Tränen der Meere", die mit dem Sonderpreis Die Stadt und das Meer ausgezeichnet wurde, Zeitbomben auf, die unmittelbar vor unseren Küsten ticken: Schiffswracks, die im 2. Weltkrieg versenkt wurden und aus denen hochgiftiges Schweröl austritt. Seit vielen Jahren hat das Thema Biodiversität bei NaturVision einen wichtigen Stellenwert. Der Film "Natura Urbana - die Brachen von Berlin" nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch den botanischen Kosmos von Berlin und gibt auf diese Weise nicht nur ein Zeugnis von der Artenvielfalt der Stadt – er erzählt anhand der Pflanzen auch vieles über die Nachkriegsgeschichte der Hauptstadt. Richard Hahn von der Firma Hahn + Kolb Werkzeuge GmbH, die den Deutschen Filmpreis Biodiversität mit 10.000 Euro unterstützt, übergab den Preis persönlich an Regisseur Matthew Gandy.
 
Der Deutsche Wildlife Filmpreis, dotiert mit 10.000 Euro, die zu gleichen Teilen von der Stadt Ludwigsburg und dem Central Theater Ludwigburg gestiftet wurden, ging an den Film "Äthiopien – Im Hochland der Wölfe". Die Jury hob besonders hervor, dass das Filmteam aus einer ungeplanten Situation – die Wölfin, die im Mittelpunkt des Films stand, starb plötzlich – eine großartige Story entwickelt hat. "Small People – Big Trees" hat ebenfalls eine Geschichte, die den Zuschauer sehr berührt. Den Kern des Films bildet ein Vater-Sohn-Konflikt bei den Baka Pygmäen, einem der ältesten Völker Afrikas. Regisseur Vadim Vitovtsev gelingt es an diesem Beispiel und mit der Kraft von eindrücklichen Bildern und O-Tönen eine Lebensgemeinschaft im Umbruch auf sehr authentische Weise darzustellen. Er wird dafür mit dem Preis NaturVision Beste Story ausgezeichnet.
 
Um die Beziehung zwischen Mensch und Natur geht es auch im neuen forum Nachhaltig Wirtschaften 3/2017 mit dem Schwerpunkt "Tierische Geschäfte". Außerdem lesen Sie dort einen Beitrag über das Filmfestival "Filme für die Erde".
 
Bis zum 1. August direkt beim Verlag versandkostenfrei bestellen.
Über gleich zwei Preise durfte sich das Team von "Insekten - Superhelden auf sechs Beinen" freuen. Die Dokumentation stellt Wissenschaftler vor, die die Biologie oder das Sozialverhalten von Insekten studieren, um damit Probleme der Menschheit zu lösen. Ein – wie es in der Jurybegründung für den Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis heißt – „unterhaltsames, informatives und anregendes Stück Wissenschaftsjournalismus". Der ebenfalls mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu Verfügung gestellt und von Ministerialdirektor Helmfried Meinel überreicht. Die Jugendjury – die zum dritten Mal aus Mitgliedern der „Jugendinitiative Baden-Württemberg" bestand – fand, dass gerade dieser Film „Natur und Umwelt spannend und unterhaltsam an die junge Generation vermittelt" und bedachte ihn mit dem Preis der Jugendjury, für den ebenfalls das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2.000.- Euro stiftet.
 
Für den NaturVision Kinderfilmpreis wurde in diesem Jahr erstmals eine eigene Kinderjury ins Leben gerufen. Die vier Kinder im Alter von acht bis elf Jahren wählten "Anna und die wilden Tiere - das Tannenzapfentier" zu ihrem Favoriten und kamen alle auf die Bühne, um ihre eigenständig formulierte Jurybegründung vorzutragen. Mit Makroaufnahmen in Zeitlupe und Kamerafahrten im Zeitraffer rücken die Naturfilmer Jan und Melanie Haft in "Biene Majas wilde Schwestern" seltene Wildbienenarten ins Licht und erhalten für diese fantastische Arbeit den NaturVision Kamerapreis.
 
Der Film "Hundesoldaten" folgt über Monate hinweg der Ausbildung von Diensthunden, die mit „ihrem" Soldaten in Kriegseinsätze gehen werden. Für den sensiblen Film, der tiefe Einblicke in die ambivalente Beziehung Mensch – Tier – Natur gibt, wurde Regisseurin Lena Leonhardt mit dem NaturVision Newcomerfilmpreis ausgezeichnet, für den dieUmweltDruckerei 1.000 Euro gestiftet hat. Ein tragendes Element im Naturfilm ist die Musik. Den NaturVision Filmmusikpreis erhielten in diesem Jahr Peter Rusko und Marton Szekely für ihre Musik in "Budapest Inferno – Das Geheimnis der Molnár János Höhle". Als „vielleicht schönsten Film des Festivals", der sich aber nur schwer einer der vorgegebenen Kategorien zuordnen ließ, beschrieb die Hauptjury "Inseln wie im Paradies: Die Herrschaft der Sonne" und ehrte diese Dokumentation über das Ökosystem des tropischen Regenwaldes mit dem NaturVision Sonderpreis der Jury.

Das NaturVision Filmfestival wird veranstaltet von der Earth Vision UG; Mitveranstalter ist die Film & Medienfestival gGmbH. Unterstützt wird das Festival von der Stadt Ludwigsburg, dem Wissenschaftsjahr 2016*17 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, dem Ministerium für Umwelt, Klima und  Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, der Filmförderung Baden-Württemberg, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. Zu den Sponsoren gehören die Wohnungsbau Ludwigsburg, die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart. Das NaturVision Filmfestival wird präsentiert von Discovery Channel Deutschland, ARTE, Radio Energy und der
Ludwigsburger Kreiszeitung.
 
Kontakt: NaturVision Filmfestival | info@natur-vision.org | www.festival.natur-vision.de

Umwelt | Naturschutz, 16.07.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet

  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig