Waldbrand, Klimawandel, Wissenschaft
Internationale Expertengruppe legte bereits vor einem Jahr die Publikation „Global Fire Challenges in a Warming World“ vor
Waldbrände nehmen infolge des Klimawandels weltweit zu. Der Bericht einer internationalen Expertengruppe trägt dazu bei, Risiken zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und entsprechend zu handeln, um Katastrophen zu verhindern.
Waldbrände in Zeiten des Klimawandels

Eine internationale Expertengruppe hat dazu vor genau einem Jahr die Publikation „Global Fire Challenges in a Warming World" vorgelegt. Die Arbeit ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) und des Waldprogramms der Weltbank (PROFOR). Sie hat zum Ziel, die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Waldbrand, Klima, Landnutzung und Gesellschaft verständlich darzustellen und zur Entwicklung von dringend erforderlichen Strategien und Lösungen beizutragen.
Die Experten sehen ein integriertes und auf regionale Verhältnisse zugeschnittenes Konzept zur Risikoreduktion als Schlüssel zu einem dauerhaft erfolgreichen Waldbrandmanagement. Dabei spielen die Aufklärung und Mitarbeit der lokalen Bevölkerung, sowie von Landbesitzern, Unternehmen und öffentlichen Interessengruppen eine entscheidende Rolle. Gemeinsam müssen wir lernen, auf die veränderte Waldbrandsituation und den Klimawandel besser zu reagieren, damit Natur- und Kulturlandschaften auch für zukünftige Generationen erhalten und lebenswert bleiben.
Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) mit Sitz in Wien, Österreich, ist eine weltweite Organisation, die sich mit Waldforschung und verwandten Wissenschaften befasst. Ihre Mitglieder sind Forschungsinstitute, Universitäten und einzelne Wissenschaftler sowie Entscheidungsträge und andere Gruppen mit einem thematischen Bezug zu Wald und Bäumen.
Umwelt | Naturschutz, 10.01.2020

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)