Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Trend Urban Beekeeping

Infoblatt zum Imkern in der Stadt veröffentlicht

Das Imkern gewinnt auch in den Städten mittlerweile viele Anhängerinnen und Anhänger. Denn gerade die Menschen in der Stadt haben das Bedürfnis, die Natur wieder stärker zurück in ihr privates und öffentliches Umfeld zu bringen. Urban Gardening und Urban Beekeeping sind daher inzwischen aus keiner Großstadt mehr wegzudenken. „Das zunehmende Interesse und Bewusstsein für Bienen und andere bestäubende Insekten ist sehr erfreulich, denn sie sind für die Biologische Vielfalt essentiell. Wer dann einen Schritt weiter geht und sich für das Imkern in der Stadt entscheidet, sollte wissen, was es zu beachten gibt und wo er sich hinwenden kann. Unser neues Infoblatt ist ein guter Ratgeber für den Einstieg", erklärte Umweltministerin Priska Hinz heute bei der Vorstellung des Infoblatts „Imkern in der Stadt".
 
Für Bienen wird die Stadt zunehmend zu einem beliebten Lebensraum. „Städte bieten mehr, als man im ersten Moment vermutet. Gärten, Parkanlagen, Alleen, verwilderte Grundstücke, ja selbst Verkehrsinseln und Balkonpflanzen bieten den Bienen einen reich gedeckten Tisch", so die Umweltministerin. Das Faltblatt liefert Tipps, erklärt, was es zu beachten gibt und welches Umfeld sich eignet. Sie liefert nützliche Informationen über die Bienenzucht in urbanen Räumen, nennt erste Anhaltspunkte und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. So wird der Grundstein für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Imkerei in der Stadt gelegt.
 
„Urbane Imkerinnen und Imker sollten sich in jedem Fall vernetzen und ihre Erfahrungen und Expertise miteinander teilen. Der lokale Imkerverein ist dafür eine ideale Plattform", ergänzte die Ministerin. Das Infoblatt ist Teil der Kampagne „Bienenfreundliches Hessen". An der Kampagne beteiligen sich der Landesverband Hessischer Imker, der Hessische Bauernverband (HBV), die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL), der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen, das landeseigene Bieneninstitut, der deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund und das Netzwerk Blühende Landschaft. Gemeinsames Ziel ist es, für die Bienen und andere Bestäuber zu sensibilisieren und Lebensräume zurückzugewinnen.
 
Das Faltblatt „Imkern in der Stadt" finden Sie online.
 
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Umwelt | Naturschutz, 23.08.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH