Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal
ForscherInnen weisen nach, dass Korkeichen unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wassernutzungsstrategie ändern und weniger Wasser verbrauchen
Welche Strategien und Anpassungsmaßnahmen wendet die Korkeiche (Quercus suber) in savannenartigen Ökosystemen im Südosten Portugals an, um zur Sommer- und Winterzeit ihren Wasserbedarf zu decken? Und wie verhält sie sich, wenn dieser Baum mit der invasiven Zistrose (Cistus ladanifer) um Wasser konkurriert? Ein Team um Dr. Simon Haberstroh und Prof. Dr. Christiane Werner vom Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg schildern ihre Ergebnisse zu diesen Forschungsfragen in der Zeitschrift Functional Ecology.
Korkeichen verändern ihre Wassernutzungsstrategie

Laut den Wissenschaftler*innen schränken im Winter oder Frühjahr weder Korkeichen noch Zistrosen ihre Wasserflüsse stark ein. Dies ändert sich jedoch während der Sommertrockenheit, in der Korkeichen ihre Wasserverluste begrenzen, um der Trockenheit zu trotzen. Die Zistrose, ein invasiver Strauch, nutzt dagegen das verfügbare Bodenwasser. „Diese wettbewerbsintensive Strategie der Sträucher führte zu einem veränderten Verhalten der Korkeichen. Bisher war wenig darüber bekannt, dass die Konkurrenz um Wasser zwischen Pflanzen zu solch einer veränderten Wassernutzungsstrategie führen kann", erklärt Haberstroh. „Infolgedessen nahmen die Korkeichen weniger Kohlenstoff auf, was sich in einem eingeschränkten Wasserfluss der Bäume, einer geringeren Blattfläche und einem geringeren Stammwachstum äußerte. Bei anhaltendem und wiederkehrendem Trockenstress wird sich dieses Verhalten höchstwahrscheinlich langfristig negativ auswirken und könnte zu dem bereits beobachteten Rückgang der Korkeichen beitragen."
Das Team untersuchte die Pflanzen zwischen Oktober 2017 und März 2020 in Portugal. Vor Ort dokumentierten die Forschenden unter anderem Daten zum Wetter, dem Bodenwassergehalt, der Blattflächen sowie des Saftflusses.
Faktenübersicht:
- Originalpublikation: Haberstroh, S., Lobo-do-Vale, R., Caldeira, M. C., Dubbert, M., Cuntz, M., Werner, C. (2022): Plant invasion modifies isohydricity in Mediterranean tree species. In: Functional Ecology. DOI: 10.1111/1365-2435.14126
- Simon Haberstroh ist Akademischer Rat auf Zeit an der Professur für Professur für Ökosystemphysiologie
- Haberstroh forscht insbesondere zu den Themen: Anpassung von Pflanzen an Trockenheit, Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Pflanzen, Invasion von Pflanzen, Funktionsweise von Ökosystemen, Erholung und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen.
Kontakt:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. Simon Haberstroh | simon.haberstroh@cep.uni-freiburg.de | uni-freiburg.de
Umwelt | Naturschutz, 15.07.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

In Anbetracht der aktuellen Oxfam-Studie fordert Christoph Quarch eine radikale Umverteilung
Jetzt auf forum:
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander
Nachhaltigkeits-Siegel der GfaW im neuen Design
#GREENTEAM – die Nachhaltigkeitsinitiative der team energie