Se(h)en ohne Grenzen
Natur 100 Prozent barrierefrei erleben
Der Aufenthalt in der Natur, das Erleben und Lernen über die Natur sind für viele Menschen wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Für Menschen mit Behinderung ist der Zugang zur Natur über Naturschutzzentren und ähnliche Einrichtungen bisher kaum möglich. Anpassungen in Umweltzentren und Naturparken sind in ihrer Umsetzung oft mit erheblichen Kosten verbunden. Dabei gibt es in Europa einige gute Beispiele, wie man die Natur bereits mit kleinen Anpassungen allen zugänglich machen kann.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten in Deutschland im Jahr 2013 über 10 Millionen Menschen mit Behinderung. Die EU-Agentur für Grundrechte spricht von rund 80 Millionen europaweit. Diese Menschen sind in ihrem Alltagsleben mit Barrieren aller Art konfrontiert. Inklusion steht zwar ganz oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda, bei manchen Maßnahmen stockt aber die Umsetzung. Wenn auch die Integration auf dem Arbeitsmarkt sowie die Infrastrukturanpassungen immer besser gelingen, bleibt ein weiterer, nicht weniger wichtiger Bereich nur bedingt berücksichtig: Aufenthalte in der Natur. „Vor allem geht es uns im Projekt um die Kommunikationsbarrieren, also darum, dass Menschen mit Einschränkungen in der Wahrnehmung dasselbe erfahren, wie ohne", sagt Katja Weickmann, Projektverantwortliche beim GNF.
Die europäischen Erfahrungen zusammenzutragen, die vorhandenen Kriterien und Programme zu analysieren und eine praktische und praktikable Umsetzungshilfe für Naturpädagogen in Europa auszuarbeiten, das sind die wichtigsten Ziele des Projekts. „Menschen mit Einschränkungen sind unsere wichtigsten ‚Projektexperten‘ bei der Entwicklung der Richtlinien und der Erprobung von Maßnahmen. Unser Ansatz in dieser Hinsicht ist, dass wir Menschen mit Behinderungen als Experten in eigener Sache einbinden werden, um mit ihnen zusammen die Anforderungen zu entwickeln", erläutert Hilke Groenewold vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), einem der Projektpartner.
Barrierefreie Angebote sind unentbehrlich für 10 Prozent der Nutzer, hilfreich für 30 Prozent, bequem für 100 Prozent. Mit diesem Projekt wird nicht nur die Integration von Menschen mit Behinderung in beteiligten Ländern angesprochen, sondern auch die Sensibilität für die Natur aller Europäer gefördert.
Kontakt:
Katja Weickmann, Global Nature Fund (GNF) | weickmann@globalnature.org | www.globalnature.org
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Umwelt | Naturschutz, 30.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
APR
2025
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei