SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Se(h)en ohne Grenzen

Natur 100 Prozent barrierefrei erleben

Der Aufenthalt in der Natur, das Erleben und Lernen über die Natur sind für viele Menschen wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Für Menschen mit Behinderung ist der Zugang zur Natur über Naturschutzzentren und ähnliche Einrichtungen bisher kaum möglich. Anpassungen in Umweltzentren und Naturparken sind in ihrer Umsetzung oft mit erheblichen Kosten verbunden. Dabei gibt es in Europa einige gute Beispiele, wie man die Natur bereits mit kleinen Anpassungen allen zugänglich machen kann.
 
Waldboden zum Anfassen - Mit einfachen Mitteln werden verschiedene Waldtypen für blinde Menschen greifbar gemacht. © GNF ArchivWaldboden zum Anfassen - Mit einfachen Mitteln werden verschiedene Waldtypen für blinde Menschen greifbar gemacht. © GNF Archiv
Der Global Nature Fund (GNF) und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) wollen sich mit der European Living Lakes Partnership diesem Thema annehmen. „Lakes without Limits" – Seen ohne Grenzen heißt das Projekt, das praxisnahe Fortbildungsmaterialien für Umweltbildner und Naturpädagogen erarbeitet und eine barrierefreie Ausgestaltung von Naturlehrpfaden in Deutschland, Österreich, Ungarn und Polen unterstützt. Der Fokus des Projekts liegt auf Seenregionen in Europa, alle Ergebnisse sind aber ebenso gut in Wald und Heide anwendbar. Unterstützt wird das Projekt vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union.
 
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten in Deutschland im Jahr 2013 über 10 Millionen Menschen mit Behinderung. Die EU-Agentur für Grundrechte spricht von rund 80 Millionen europaweit. Diese Menschen sind in ihrem Alltagsleben mit Barrieren aller Art konfrontiert. Inklusion steht zwar ganz oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda, bei manchen Maßnahmen stockt aber die Umsetzung. Wenn auch die Integration auf dem Arbeitsmarkt sowie die Infrastrukturanpassungen immer besser gelingen, bleibt ein weiterer, nicht weniger wichtiger Bereich nur bedingt berücksichtig: Aufenthalte in der Natur. „Vor allem geht es uns im Projekt um die Kommunikationsbarrieren, also darum, dass Menschen mit Einschränkungen in der Wahrnehmung dasselbe erfahren, wie ohne", sagt Katja Weickmann, Projektverantwortliche beim GNF.
 
Die europäischen Erfahrungen zusammenzutragen, die vorhandenen Kriterien und Programme zu analysieren und eine praktische und praktikable Umsetzungshilfe für Naturpädagogen in Europa auszuarbeiten, das sind die wichtigsten Ziele des Projekts. „Menschen mit Einschränkungen sind unsere wichtigsten ‚Projektexperten‘ bei der Entwicklung der Richtlinien und der Erprobung von Maßnahmen. Unser Ansatz in dieser Hinsicht ist, dass wir Menschen mit Behinderungen als Experten in eigener Sache einbinden werden, um mit ihnen zusammen die Anforderungen zu entwickeln", erläutert Hilke Groenewold vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), einem der Projektpartner.
 
Barrierefreie Angebote sind unentbehrlich für 10 Prozent der Nutzer, hilfreich für 30 Prozent, bequem für 100 Prozent. Mit diesem Projekt wird nicht nur die Integration von Menschen mit Behinderung in beteiligten Ländern angesprochen, sondern auch die Sensibilität für die Natur aller Europäer gefördert.
 
Kontakt:
Katja Weickmann, Global Nature Fund (GNF) | weickmann@globalnature.orgwww.globalnature.org

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Naturschutz, 30.11.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH