Hoffnung pflanzen ist wirtschaftlich
Wie Sekem die Wahat Wüste begrünt
Wenn selbst die Wüste sich begrünen lässt, wächst Hoffnung: Ein beeindruckendes Projekt in der Wahat Wüste des ägyptischen Unternehmens Sekem zeigt, wie es geht und was die Wirtschaft davon lernen kann.

Wüste kann CO2 binden und Artenvielfalt fördern

Die Finanzierung des Wunders in der Wüste: „Wirtschaft der Liebe"
Neben der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit spielen auf der Wahat Farm die anderen drei Dimensionen – ökonomische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit – eine ebenso wichtige Rolle: Durch den Handel mit Carbon Credits erhält die Farm finanzielle Mittel, um ihren Einflussbereich zu vergrößern.
Die Basis der Ausstellung dieser Klimazertifikate sind das Pflanzen von Bäumen (binden ca. 8 Tonnen CO2 pro Hektar), die Verbesserung der Bodenqualität, die Erzeugung von Kompost sowie die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Sekem nennt diese Art des Wirtschaftens „Economy of Love".
"Allein im Jahr 2021 konnte Sekem bereits 14.500 Carbon Credits generieren und verkaufen."
Ein einziger solcher Economy of Love Carbon Credit bewirkt vielfältige Verbesserungen:
- 410 kg produzierter Kompost
- 13 gepflanzte Bäume
- 545 qm Boden angereichert mit gebundenem Kohlenstoff
- 100 % Boden- und Ökosystemheilung durch biodynamische Ansätze
- 10 % der Flächen sind der biologischen Vielfalt gewidmet
- 3 % der Einnahmen sind für die Innovationen der Landwirt*innen bestimmt
- 10 % der Arbeitszeit ist der Kunst und der persönlichen Entwicklung gewidmet
- 100 % der Vollzeitbeschäftigten erhalten eine Krankenversicherung (Ziel: bis 2025 auch alle Aushilfskräfte mitversichern)
- 100 % faire Löhne durch Economy of Love-Wertschöpfungsketten
- 100 % weniger Einsatz synthetischer Pestizide

Bildung und Kultur als Basis für wirtschaftlichen Erfolg
Sekem legt besonderen Wert darauf, die Mitarbeiter*innen und ihre Familien gut auszubilden, damit diese ihr ganzes Potential entdecken und leben können. Dafür errichtete das Unternehmen am Standort Wahat seit 2021 einen Kindergarten und eine Schule für die Jahrgangsstufen 1-7, die 120 ortsansässige Kinder aufnehmen können. Sekem startete zudem ein Programm für Mitarbeiter*innen, die nicht Lesen und Schreiben können. Ein Amphitheater bietet Raum für den künstlerischen Ausdruck der Einheimischen und eine Cafeteria dient als sozialer Treffpunkt.

Rendite auf 4 Ebenen: Durch großangelegte Wiederherstellung von Ökosystemen
Gemäß dem Modell der vier Renditen von Commonland schafft die großflächige Begrünung der Wahat Wüste also einen Mehrwert auf mehreren Ebenen:
- Inspiration: Menschen Hoffnung und ein Gefühl der Sinnhaftigkeit geben
- Soziales Kapital: Arbeitsplätze und Wirtschaftsaktivitäten, Bildung und Sicherheit schaffen
- Naturkapital: Wiederherstellung von Biodiversität, fruchtbaren Böden, Wasserqualität und Treibhausgasbindung
- Finanzielles Kapital: Die Realisierung von langfristig nachhaltigem Ertrag
Herausforderung angenommen, Unterstützung willkommen

Dass die Transformation gelingen kann, hat Sekem bereits an seinem Hauptstandort etwa 60 km nördlich von Kairo bewiesen. Hier arbeiten etwa 2.000 Menschen aus 13 umliegenden Dörfern in mehreren Firmen an der bio-dynamischen Produktion von Lebensmitteln, Textilien, Duftstoffen und mehr. 600 Schüler*innen lernen in der eigens errichteten Schule, und die von Sekem vor zehn Jahren gegründete Heliopolis Universität in Kairo ist die erste im nordafrikanischen Raum, die sich komplett dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben hat.
Für das weitere Wachstum seiner Projekte heißt Sekem Partner und Spender*innen willkommen. Auch Organisationen, die im freiwilligen Markt der Kompensation von Treibhausgas-Emissionen teilnehmen möchten, sind hier angesprochen. Zu den Zielen gehört, in der Wahat Wüste über 1 Million Bäume zu pflanzen (bisher 350.000), 21.000 Tonnen Treibhausgase in Form von 70.000 Tonnen hochwertigem Kompost zu binden, die Schule und die Gemeinschaftsgebäude auszubauen, kurzfristig über 2.100, mittelfristig 40.000 und langfristig über 250.000 Landwirt*innen einzubinden und so die „Economy of Love" auszubauen.
Von Tina Teucher
Umwelt | Naturschutz, 01.06.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz - Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit? erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
MÄR
2025
23
MÄR
2025
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage