Neue Publikation des Global Nature Fund unterstützt deutsche Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung
Immer mehr Unternehmen sind sich der Bedeutung der Natur für ihr Wirtschaften bewusst
Immer mehr Unternehmen erkennen ihre Abhängigkeiten von natürlichen Ressourcen, messen und bewerten diese. Der Global Nature Fund stellt die Naturkapitalbewertung in seiner neusten Publikation erstmals kurz und praxisnah vor und erleichtert deutschen Unternehmen den Einstieg.

World Forum on Natural Capital
Aktuell diskutieren vom 27. bis 28. November internationale Führungskräfte, Regierungsvertreter und Umweltexperten beim "World Forum on Natural Capital" in Edinburgh, wie Unternehmen mit diesen bewussteren Entscheidungen ökologischen Zukunftsrisiken und gesellschaftlichen Anforderungen begegnen können.
Auch in Deutschland gibt es erste Schritte zur ökonomischen Bewertung von Naturkapital. Der Global Nature Fund (GNF) bietet mit seiner neusten Publikation "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis" erstmals einen Leitfaden in deutscher Sprache und teilt Erfahrungen aus der praktischen Durchführung von Naturkapitalbewertungen. "Wir freuen uns, dass in Edinburgh viele Interessierte zusammenkommen, die die Naturkapitalbewertung international voranbringen möchten", sagt Andrea Peiffer, Projekt-Managerin im Bereich Unternehmen und Biodiversität des GNF. "Mit unserer neuen Broschüre ebnen wir den Weg für deutsche Unternehmen, in die Naturkapitalbewertung einzusteigen."
Global Nature Fund bietet Einstieg in die Naturkapitalbewertung
Ein international gültiges Rahmenwerk, das Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung unterstützt, ist das im Juni 2016 veröffentlichte "Natural Capital Protocol". Das Natural Capital Protocol bietet Unternehmen eine Handreichung, um ihre Wechselwirkungen mit der Natur zu verstehen und in der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
Der GNF hat bei der Durchführung zweier Fallstudien in den Branchen Bau und Tourismus wertvolle Erfahrungen in der Anwendung des Naturkapitalprotokolls gewonnen. Die jetzt erschienene Broschüre fasst die Schritte des Protokolls zusammen und ergänzt sie mit eigenen Erkenntnissen und Unternehmensbeispielen. Außerdem finden Unternehmen Verweise auf Einstiegshilfen und Datenbanken sowie Hinweise auf andere Managementsysteme, die Daten für die Naturkapitalbewertung liefern. Die Publikation bietet deutschen Unternehmen damit eine kompakte Hilfe für den Einstieg in die Bewertung des Naturkapitals.
Die 24-seitige Broschüre steht hier zum Download bereit.
Hintergrund
Das Natural Capital Protocol wurde von der Natural Capital Coalition entwickelt, eine Multi-Stakeholder Plattform, welche mittlerweile Vertreter von über 200 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vereint. Das Protokoll harmonisiert bereits bestehende Herangehensweisen in einem Rahmenwerk, welches Unternehmen bei der Berücksichtigung von Naturkapital in der Unternehmensstrategie unterstützt. Anhand von vier Phasen erläutert das Protokoll verschiedene Ansätze, um die Wirkungen auf und Abhängigkeiten von der Natur systematisch zu erfassen und diese in die unternehmerische Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.
Der Global Nature Fund (GNF) beschäftigt sich bereits seit 2013 mit dem Thema Naturkapital. In dem derzeit laufenden Projekt fördert der GNF den Austausch von Ideen und Konzepten zwischen Unternehmen, baut Netzwerke auf und unterstützt Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung. Im Oktober 2017 kamen 150 Teilnehmer auf Einladung des GNF und der Europäischen Kommission in Frankfurt zum Thema Naturkapital zusammen. (Siehe Dokumentation)
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und dem Umweltbundesamt (UBA) finanziell unterstützt.
Kontakt:
Global Nature Fund (GNF) | peiffer@globalnature.org | www.globalnature.org
Quelle: Global-Nature-Fund-(GNF)
Umwelt | Naturschutz, 27.11.2017

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert, die Entscheidungen wieder dahin zu verlagern, wo sie hingehören: ins Parlament.
Jetzt auf forum:
Revolutionierung der Land- und Energiewirtschaft
So starten Sie mit forum in ein nachhaltiges 2021
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Prior1 baut modulares Container DataCenter für Europäische Union
Für RAJA beginnt das neue Jahr erfreulich