Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden
Flughafen stellt eine massive Bedrohung für das Ökosystem des Landschaftsschutzgebiets Vjosa-Narta dar
Die albanischen Naturschutzorganisationen PPNEA und AOS haben heute mit Unterstützung der internationalen Naturschutzorganisation EuroNatur und internationalen Wissenschaftlern eine Klage beim albanischen Verwaltungsgericht eingereicht, mit der sie die Verwaltungsabläufe für den Bau des Flughafens Vlora anfechten. Die Bauarbeiten in der Narta Lagune finden in einem der wichtigsten Feuchtgebiete entlang der Adria mit großer biologischer Vielfalt statt, das zudem auf einer wichtigen Flugroute für viele Zugvögel liegt. Mit der Fortführung der Bauarbeiten verstoßen die albanischen Behörden gegen nationale Gesetze und internationale Konventionen, umgehen die eigentlich vorgegebenen Verfahren und ignorieren die Hinweise internationaler Institutionen.

Aleksandër Trajçe, Geschäftsführer von PPNEA, erklärt: "Wir haben unsere Besorgnis über den Bau des Flughafens Vlora geäußert, seit die ersten Pläne für seinen Standort der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Es ist unvorstellbar, dass eine so riesige Infrastrukturbaumaßnahme in einem Schutzgebiet stattfinden soll, dessen Zweck es eigentlich ist, Projekte wie diese an solchen aus naturschutzfachlicher Sicht wertvollen Stellen zu verhindern. Wenn dieses Projekt mit all den Unregelmäßigkeiten, die von unzähligen nationalen und internationalen Experten nachgewiesen wurden, weitergeführt wird, dann ist das gesamte Schutzgebietsnetz Albaniens für die Zukunft gefährdet. Nichts kann verhindern, dass weitere Infrastrukturinvestitionen in Schutzgebieten stattfinden und die ökologische Integrität und das Naturerbe Albaniens zerstören, das wir für künftige Generationen bewahren sollten."
Seit Beginn der Baumaßnahmen für den Flughafen Vlora ist weniger als ein Jahr vergangen. Wissenschaftler und Nichtregierungsorganisationen auf nationaler und internationaler Ebene haben die albanische Regierung wiederholt aufgefordert, den Bau des Flughafens Vlora im per Gesetz geschützten Landschaftsschutzgebiet Vjosa-Narta zu stoppen. Die Regierung hat jedoch nichts unternommen, und der Bau wird ohne jegliche Bedenken fortgesetzt.

Taulant Bino, Leiter der Albanischen Ornithologischen Gesellschaft, erklärt: "Es ist undenkbar, dass Albanien seinen Beitrag zum Schutz des nationalen und internationalen Naturerbes durch den Bau eines Flughafens schmälert, der die biologische Vielfalt des Vjosa-Narta-Schutzgebiets und anderer wichtiger adriatischer Feuchtgebiete zerstört. Ein Flughafen in einem künftigen Natura-2000-Gebiet ist ein No-Go für den EU-Beitritt."
Annette Spangenberg, Leiterin Naturschutz bei EuroNatur: "Mit dem Bau eines Flughafens in einem per Gesetz geschützten Gebiet umgeht die albanische Regierung den Rechtsstaat zum Nachteil der Natur und zu Gunsten von Partikularinteressen. Solche Vorgänge sollten auch bei der Europäischen Union Misstrauen erwecken."
Hintergrundinformationen:
Das Schutzgebiet Vjosa-Narta ist eines der wichtigsten Ökosysteme Albaniens, das zweitwichtigste Feuchtgebiet Albaniens und Heimat wichtiger Tier- und Pflanzenarten. Das Gebiet ist Teil mehrerer ökologischer Netze und liegt an der adriatischen Zugroute, die mehr als 220 Vogelarten beherbergt.
Nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen haben sich von Anfang an gegen die Pläne für den Bau eines Flughafens im Schutzgebiet Vjosa-Narta ausgesprochen. Offene Briefe an die Behörden, Kundgebungen und die Überarbeitung des UVP-Berichts sind einige der Maßnahmen, die ergriffen wurden, um sich dem illegalen Bau des Flughafens im Vjosa-Narta-Schutzgebiet zu widersetzen.
Umwelt | Naturschutz, 23.11.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

In Anbetracht der aktuellen Oxfam-Studie fordert Christoph Quarch eine radikale Umverteilung
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!