EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Klimawandel verursacht starken Rückgang von Ökosystemdienstleistungen tropischer Wälder

Hohe ökonomische Kosten von Klimaeffekten auf tropische Wälder in Zentralamerika

Tropische Wälder liefern eine Vielfalt an Ökosystemdienstleistungen, die auch global von großer Relevanz sind, wie etwa Klimaregulierung und die Bereitstellung von Habitat, also Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der Klimawandel kann diese Dienstleistungen jedoch beeinträchtigen, was auch gravierende ökonomische Konsequenzen nach sich zieht.
 
Tropische Wälder fungieren unter anderem als wichtige Kohlenstoffsenke und tragen so zur Klimaregulierung bei. Außerdem leisten sie durch die Bereitstellung von Habitat für eine große Vielfalt an Arten einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. © stokpic, pixabay.comFür die Waldökosysteme Zentralamerikas sorgen Klimaeffekte für eine Verringerung der Dienstleistungen Klimaregulierung und Bereitstellung von Habitat je nach Szenario in 24 bis 62 Prozent des Untersuchungsgebietes - und verursachen damit verbundene wirtschaftliche Kosten von 51 bis 314 Milliarden Dollar pro Jahr zum Ende des 21. Jahrhunderts. Das zeigt eine Studie der Freiburger Forstwissenschaftler Lukas Baumbach, Prof. Dr. Marc Hanewinkel und Dr. Rasoul Yousefpour sowie Prof. Dr. Thomas Hickler vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt a. M. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen. 

Globale Biodiversitäts-Hotspots 
Tropische Wälder fungieren unter anderem als wichtige Kohlenstoffsenke und tragen so zur Klimaregulierung bei. Außerdem leisten sie durch die Bereitstellung von Habitat für eine große Vielfalt an Arten einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Dies gilt insbesondere auch für die Wälder Zentralamerikas, die als globale Biodiversitäts-Hotspots bekannt sind. "Bisher fehlte allerdings eine Analyse von Klimaeffekten auf diese Dienstleistungen sowie von deren ökonomischen Auswirkungen für Zentralamerikas Waldökosysteme", sagt Baumbach. 

In der Studie der Wissenschaftler*innen zeigt sich der Rückgang dieser Dienstleistungen durch Klimaeffekte besonders stark in tropischen Trockenwäldern sowie Bergregenwäldern. Vor allem in Ländern mit niedrigem Bruttoinlandsprodukt führt er zu hohen ökonomischen Verlusten von bis zu 335 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. "Interessanterweise überstiegen in den meisten Szenarien die Kosten für eine verringerte Bereitstellung von Habitat die Kosten verringerter Kohlenstoffspeicherung beziehungsweise Klimaregulierung", sagt Baumbach. 

Erste Einschätzung wirtschaftlicher Auswirkungen 
Die Studie liefert zum einen eine erste Einschätzung zur Größenordnung möglicher wirtschaftlicher Auswirkungen des Klimawandels in Zentralamerikas Wäldern. Zum anderen betont sie insbesondere die wirtschaftliche Relevanz anderer Ökosystemdienstleistungen neben der Klimaregulierung, die im Rahmen von Kohlenstoffmärkten oft im Vordergrund steht. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass auch andere Ökosystemdienstleistungen von tropischen Wäldern stärker in den Fokus rücken sollten", so Baumbach. 

Faktenübersicht:
  • Originalpublikation: Baumbach, L., Hickler, T., Yousefpour, R., Hanewinkel, M.: High economic costs of reduced carbon sinks and declining biome stability in Central American forests. Nat Commun 14, 2043 (2023). www.nature.com/articles/s41467-023-37796-z 
  • Marc Hanewinkel ist Professor für Forstökonomie und Forstplanung an der Universität Freiburg. Lukas Baumbach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Rasoul Yousefpour Akademischer Rat a. Z. an der Professur. Thomas Hickler ist Leiter der AG Biogeographie und Ökosystemforschung am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt und Professor für Quantitative Biogeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. 
  • Die Forschungsarbeit wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgesellschaft DFG (Projektnummer 416575874).
Kontakt: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | kommunikation@zv.uni-freiburg.de | www.uni-freiburg.de

Umwelt | Naturschutz, 13.04.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften