33 neue Wildbienenarten

im Saarland im Rahmen des Projekts "LIFE Insektenfördernde Regionen" entdeckt

  • Wildbienenspezialisten entdecken 33 neue Wildbienenarten in der saarländischen Biosphäre Bliesgau. 
  • Die Entdeckung fand im Rahmen des EU-geförderten LIFE-Projekts "Insektenfördernde Regionen" statt.
  • Klimawandel, Zuwanderung und fehlende Auswertung bisheriger Funde sind mögliche Ursachen für die Neufunde der Bienen im UNESCO-Biosphärenreservat.
Wildbienenspezialist:innen von IFAUN - Faunistik und Funktionale Artenvielfalt begaben sich auf Entdeckungsreise in die saarländische Welt der Blüten und Insekten. Das Ergebnis: 33 Wildbienenarten, die bisher im Saarland nicht auf der naturkundlichen Landkarte zu finden waren. Eine wertvolle Erkenntnis, die den Nachholbedarf bei der Erfassung der heimischen Insektenbestände verdeutlicht.

Im Bliesgau zu Hause: Die Wildbiene Andrena rosae steht auf der roten Liste der in Deutschland gefährdete Arten. © Ronald BurgerIn einer Checkliste aus dem Jahr 2020 werden für das Saarland 213 Wildbienenarten aufgeführt. Der Klimawandel und die Zuwanderung aus benachbarten Regionen wie Lothringen, Luxemburg, Elsass oder Rheinland-Pfalz begünstigen Neuansiedlungen im Saarland. Gleichzeitig schlummern im Biodokumentationszentrum des Saarlands eine umfangreiche Sammlung von Wildbienen, die auf ihre Auswertung wartet - Wildbienenspezialist:innen sind sich sicher, dass es hier noch mehr zu entdecken gibt. Der renommierte Wildbienenexperte Ronald Burger, der die Untersuchungen im Bliesgau im Rahmen des Projekts "LIFE Insektenfördernde Regionen" für IFAUN durchgeführt hat, hat nun neben im übrigen Südwesten häufig vorkommenden Wildbienenarten auch erstmals bundesweit seltene Arten wie die stark gefährdete Französische Felsenbiene und die Unscheinbare Schmalbiene gesichtet.

"Nur was wir kennen, können wir auch schützen"
Das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" ermöglichte in der Biosphäre Bliesgau ein lange überfälliges Erfassen der Wildbienenarten. Die Entdeckung der neuen Wildbienenarten ist dabei von zentraler Bedeutung. "Nur was wir kennen, können wir auch schützen", erklärt Jenja Kronenbitter, die als Projektmanagerin bei der Umweltstiftung Global Nature Fund das Projekt betreut.

Um die Maßnahmen für den Insektenschutz im Saarland zu verbessern, hat sich für das Projekt eine Expert:innengruppe in der Biosphäre Bliesgau zusammengefunden. Gemeinsam wurde eine spezielle Blühmischung für die Wildbienen des Saarlandes entwickelt, die nun mit Landwirt:innen im mehrjährigen Blühflächen getestet werden soll. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Ronald Burger und anderen Spezialist:innen dienen als Grundlage, um die bestmögliche Mischung zu finden: hoher Nutzen für Bestäuber wie Wildbienen und andere Insekten, bei wenig Aufwand für die Landwirt:innen und überschaubaren Kosten.

Zusammenarbeit mit beeindruckenden Ergebnissen
Das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" steht exemplarisch für das Engagement von Vereinen und Initiativen, die sich nicht nur dem Schutz der Umwelt widmen, sondern auch aktiv dazu beitragen, unser Wissen über die Natur zu erweitern. Der Verlust der Biodiversität ist ein drängendes Problem, dem durch solche Projekte begegnet wird. Der Blick in die Biosphäre Bliesgau zeigt: Zusammenarbeit zwischen Landwirt:innen, Wildbienenspezialist:innen und Umweltschutzorganisationen kann zu beeindruckenden Ergebnissen führen. Ein kleiner Schritt im Saarland, aber ein großer für den Schutz der Bienen und der Biodiversität.

Erfahren Sie mehr über unser EU-LIFE Projekt Insektenfördern

Kontakt: Global Nature Fund | communications@globalnature.org | www.globalnature.org


Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Naturschutz, 07.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.