Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Richtungswechsel in der Landwirtschaft

Greenpeace stellt Studie Kursbuch Agrarwende 2050 vor

Ackerbau und Viehzucht wurden in Deutschland in den vergangenen Jahren intensiviert, um Erzeugungskosten zu minimieren und Erträge zu maximieren. Die Folgeschäden werden immer offensichtlicher: durch Pestizide und den übermäßigen Einsatz von Düngemitteln belastete Ökosysteme, überzüchtete Nutztierrassen und überfordertes Personal machen die Notwendigkeit für Veränderungen deutlich. 

Das Kursbuch Agrarwende zeigt den Weg hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft auf. © Greenpeace Das „Kursbuch Agrarwende 2050" zeigt: Eine ökologisierte Landwirtschaft kann alle Menschen in Deutschland ernähren. Die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag von Greenpeace erstellte Studie definiert konkrete Umweltziele für das Jahr 2050 und legt weiterhin Meilensteine für das Jahr 2030 fest. So soll beispielsweise der Treibhausgasausstoß aus der deutschen Landwirtschaft bis 2050 um 50 Prozent gegenüber 2010 sinken. Bis 2030 sollen in der Landwirtschaft 15 Millionen Tonnen CO2, ebenfalls im Vergleich zum Jahr 2010, sinken. Zudem sollen die biologische Vielfalt deutlich verbessert und Schadstoffeinträge vermindert werden.
 
Für die Studie führten die Wissenschaftler eine umfangreiche Literaturrecherche durch und ergänzten ihre Befunde mit Expertengesprächen. Neben detaillierten Zahlenwerten zu Landnutzung und Schadstoffeintrag finden sich auch Beispiele für Ernährungsmodelle, mit denen eine ökologische Agrarwende gelingen kann. Die Studie schließt mit konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung ab und zeigt somit: Wenn finanzielle Mittel und vorhandene Flächen genutzt sinnvoll genutzt werden, kann die konventionelle, auf maximalen Gewinn ausgerichtete Landwirtschaft schrittweise zu einer ökologisierten Lebensmittelproduktion transformiert werden, die Böden, Menschen und Tiere schont.
 
Laden Sie hier die Zusammenfassung der Studie oder gleich das vollständige Kursbuch als PDF herunter.
 

Umwelt | Naturschutz, 26.04.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH