Echtes Engagement im Klimaschutz
JOSERA petfood geht mit Carbon Tanzania und myclimate einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion.
Durch die kürzlich vereinbarte Zusammenarbeit mit der ostafrikanischen Initiative fördert der bayrische Hersteller von Heimtierfutter nicht nur die Walderhaltung und Biodiversität vor Ort, sondern kommt seinem selbst gesteckten Ziel ein weiteres Stück näher: Klimaneutralität bis 2020.
Nicht nur reden, machen - nach dieser Devise handelt das Familienunternehmen JOSERA petfood seit drei Generationen. Und das nicht nur hinsichtlich der Produktqualität. Auch seine Verantwortung in puncto Klima- und Umweltschutz nimmt der oberfränkische Produzent von Premium-Heimtierfutter sehr ernst. "Anstatt in teure Greenwashing-Kampagnen zu investieren, bauen wir das gesamte Unternehmen nach globalen Nachhaltigkeitsaspekten immer weiter um", sagt Geschäftsführer Klaus Wagner.
Einer dieser Aspekte ist das im letzten Jahr selbst gesetzte Ziel, bis 2020 komplett klimaneutrales petfood herzustellen. Dieser Anspruch übertrifft sogar das Pariser Klimaschutzabkommen der Vereinten Nationen und verdeutlicht die Vorreiterrolle von JOSERA in der Branche. So können Endkunden schon seit 2016 im Onlineshop klimaneutral einkaufen. Die durch den Bestellvorgang und die Zutaten des Hunde- und Katzenfutters entstehenden CO2-Emissionen kompensiert der Hersteller durch die Unterstützung von Waldschutz- und Aufforstungsprojekten in Ostafrika. Im Jahr 2016 kamen über 8.000 Tonnen CO2 zusammen - Tendenz steigend.
CO2-Kompensation: Partnerschaft mit Carbon Tanzania
Um auf dem Weg zur Klimaneutralität weiter voranzuschreiten, hat JOSERA kürzlich einen Kooperationsvertrag mit Carbon Tanzania und myclimate geschlossen, der eine direkte Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort ermöglicht. Die Organisation kümmert sich um die Walderhaltung auf einem über 500.000 Hektar großen Gebiet im Distrikt Tanganyika, das an den Mahale Mountains Nationalpark grenzt. Dort lebt auch die größte Schimpansen-Population Ostafrikas. Ihr Lebensraum ist aufgrund des hohen Verbrauchs von Holz und Holzkohle von illegaler Abholzung und Brandrodung für Landwirtschaftsflächen bedroht. Sogenannte REDD+ Projekte (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation), wie das neue Klimaschutzprojekt von Carbon Tanzania, leiten u. a. das für Emissions-Zertifikate gezahlte Geld an die Dorfgemeinschaften weiter, um das Abholzen der Bäume für die Bewohner unattraktiv zu machen.
"Wir wollen keinen Ablasshandel mit Zertifikaten betreiben, sondern uns für den Erhalt und Schutz der dortigen Wälder, der Tierwelt und der damit verbundenen Biodiversität einsetzen", erklärt Klaus Wagner. "Natürlich geht es auch um die Verbesserung der Lebensperspektive der Menschen. Damit sie mit dem Wald leben - und nicht aus ihm."
Fokus: Walderhaltung besser fürs Klima als Aufforstung
Zwar hat JOSERA bis zum Jahr 2016 rund 330.000 Bäume vor Ort angepflanzt, doch der Fokus liegt klar auf der Walderhaltung: Ausgewachsene Bäume speichern mehr CO2, bieten dadurch bessere Kompensationsmöglichkeiten und lassen sich insgesamt besser skalieren und nachhaltiger nutzen.
Damit sich alle an die vereinbarten Zertifizierungsmaßnahmen des Projektes halten, überwacht die unabhängige Klimaschutz-Initiative myclimate regelmäßig die Zusammenarbeit.
Das Engagement in Ostafrika hat bei der Unternehmerfamilie Erbacher eine lange Tradition. Zwar gibt es auch hierzulande unterstützenswerte Projekte, doch lässt sich in Afrika mit den selben Investitionen wesentlich mehr erreichen.
Die Josera petfood GmbH & Co. KG ist eine Gesellschaft von ERBACHER the food family. Unter dem Dach des mittelständischen Familienunternehmens produziert und vertreibt Josera Qualitäts-Produkte für die Ernährung von Hunden, Katzen und Pferden. Erbacher the food family ist als Hersteller von Super Premium-Nahrung für Nutz- und Heimtiere und als Erzeuger hochwertiger Lebensmittel ein Vordenker und Vormacher für zukunftsfähige Ernährung. Das Thema Nachhaltigkeit wird im gesamte Unternehmen seit der Gründung gelebt. Angefangen bei unserem Biobeet und Holzhochregallager bis hin zu Aufforstungs- und Walderhaltungsprojekten weltweit.

Einer dieser Aspekte ist das im letzten Jahr selbst gesetzte Ziel, bis 2020 komplett klimaneutrales petfood herzustellen. Dieser Anspruch übertrifft sogar das Pariser Klimaschutzabkommen der Vereinten Nationen und verdeutlicht die Vorreiterrolle von JOSERA in der Branche. So können Endkunden schon seit 2016 im Onlineshop klimaneutral einkaufen. Die durch den Bestellvorgang und die Zutaten des Hunde- und Katzenfutters entstehenden CO2-Emissionen kompensiert der Hersteller durch die Unterstützung von Waldschutz- und Aufforstungsprojekten in Ostafrika. Im Jahr 2016 kamen über 8.000 Tonnen CO2 zusammen - Tendenz steigend.

Um auf dem Weg zur Klimaneutralität weiter voranzuschreiten, hat JOSERA kürzlich einen Kooperationsvertrag mit Carbon Tanzania und myclimate geschlossen, der eine direkte Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort ermöglicht. Die Organisation kümmert sich um die Walderhaltung auf einem über 500.000 Hektar großen Gebiet im Distrikt Tanganyika, das an den Mahale Mountains Nationalpark grenzt. Dort lebt auch die größte Schimpansen-Population Ostafrikas. Ihr Lebensraum ist aufgrund des hohen Verbrauchs von Holz und Holzkohle von illegaler Abholzung und Brandrodung für Landwirtschaftsflächen bedroht. Sogenannte REDD+ Projekte (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation), wie das neue Klimaschutzprojekt von Carbon Tanzania, leiten u. a. das für Emissions-Zertifikate gezahlte Geld an die Dorfgemeinschaften weiter, um das Abholzen der Bäume für die Bewohner unattraktiv zu machen.
"Wir wollen keinen Ablasshandel mit Zertifikaten betreiben, sondern uns für den Erhalt und Schutz der dortigen Wälder, der Tierwelt und der damit verbundenen Biodiversität einsetzen", erklärt Klaus Wagner. "Natürlich geht es auch um die Verbesserung der Lebensperspektive der Menschen. Damit sie mit dem Wald leben - und nicht aus ihm."

Zwar hat JOSERA bis zum Jahr 2016 rund 330.000 Bäume vor Ort angepflanzt, doch der Fokus liegt klar auf der Walderhaltung: Ausgewachsene Bäume speichern mehr CO2, bieten dadurch bessere Kompensationsmöglichkeiten und lassen sich insgesamt besser skalieren und nachhaltiger nutzen.
Damit sich alle an die vereinbarten Zertifizierungsmaßnahmen des Projektes halten, überwacht die unabhängige Klimaschutz-Initiative myclimate regelmäßig die Zusammenarbeit.
Das Engagement in Ostafrika hat bei der Unternehmerfamilie Erbacher eine lange Tradition. Zwar gibt es auch hierzulande unterstützenswerte Projekte, doch lässt sich in Afrika mit den selben Investitionen wesentlich mehr erreichen.

Kontakt: foodforplanet GmbH & Co. KG, Nina Rimbach | n.rimbach@foodforplanet.de | www.josera.de
Umwelt | Naturschutz, 19.01.2018

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Sämtliche Daten sind in einem System gespeichert und verfügbar.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Die Lieferung von Kampfpanzern ist brandgefährlich – Frieden muss verhandelt werden!