Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Rechte der Natur gehören in die Verfassung!

2. Symposium „Rechte der Natur / Biokratie“ am 6. Mai in Siegen

Symposium „Rechte der Natur" diskutiert am 6. Mai in Siegen eine Neuausrichtung der Betriebswirtschaftslehre - Natur ist mehr als ein „Sack von Rohstoffen"

In Deutschland hat sich in den letzten Jahren ein Netzwerk umweltorientierter Unternehmer, Vertreter der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft formiert, das die Anerkennung von „Rechten der Natur" als Voraussetzung für zukunftsfähiges Wirtschaften betrachtet. Die Durchsetzung von „Rechten der Natur" wird auch als notwendige Bedingung für die Verwirklichung von Menschenrechten gesehen. Beispielsweise ist das verfassungsmäßige Recht auf Eigentum eine Farce, wenn über eine Region – als Klimafolge naturvergessenen Wirtschaftens – ein Tsunami hinwegrollt.

Das HAUS DER ZUKUNFT, Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Umwelt, erhebt gemeinsam mit einer wachsenden Zahl von Wissenschaftlern die Forderung, die Natur mit eigenen verfassungsmäßigen Rechten auszustatten. Diesem Ziel dient auch das Symposium „Rechte der Natur/Biokratie in Ökonomie und Organisation", das am Freitag, den 6. Mai 2016 in Siegen, im Artur-Woll-Haus von 10:15 bis 15:30 Uhr stattfindet.

Zu der Veranstaltung laden ein Prof. Dr. Thomas Heupel (FOM), Prof. Dr. Thomas Göllinger (Hochschule Konstanz und Universität Siegen) und Dr. Georg Winter (HAUS DER ZUKUNFT). Der Veranstaltungsort Siegen wurde zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel anlässlich seines 80. Geburtstages gewählt. Seidel wirkte viele Jahre als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen und hatte dort den Lehrstuhl für Organisation und Betriebliche Umweltökonomie bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2003 inne. Darüber hinaus gründete er 1989 das Institut für Ökologische Betriebswirtschaft (IÖB) und leitete es bis 2003.
 
Hinweise zur Veranstaltung:
Termin  06.05.2016, 10:15 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort  Artur-Woll-Haus, Universität Siegen, Am Eichenhang 50, 57076 Siegen
Zielgruppe  Journalisten, Wissenschaftler
Kosten kostenfrei
Weitere Informationen und Kontakt

Umwelt | Naturschutz, 29.04.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig