Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Lassen Sie es blühen

Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Die fortschreitende Intensivierung in der Landwirtschaft, sowie umfangreicher Siedlungs- und Straßenbau führen zu einer schleichenden Veränderung unserer Kulturlandschaft. Die Folgen für Blüten besuchende Insekten sind gravierend, denn Nahrungsgrundlagen gehen verloren und der Lebensraum wird knapp.

Foto: Mellifera e.V.Mit der Blühpatenschaft bietet das Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) die Möglichkeit, dass jede/r wertvolle blühende Oasen für hungrige Blütenbesucher schaffen kann.

Blühflächen haben einen hohen ökologischen Mehrwert:

  • Sie sind wertvolle Ersatz-Lebensräume in ausgeräumten Agrarlandschaften.
  • Sie dienen als Nahrungs-, Rückzugs- und Bruthabitate für Insekten.
  • Blühflächen sind Quellflächen von Nützlingen zur biologischen Schädlingsbekämpfung, wie z.B. Schlupfwespen und Marienkäfer.
  • Sie sind Rückzugs- und Bruträume für bedrohte Vogel- und Säugerarten, wie z.B. Rebhuhn und Feldhase.
  • Vor allem mehrjährige Blühflächen sorgen für Humusaufbau und vermindern Bodenerosion.

Die Blühflächen werden vom Netzwerk Blühende Landschaft gemeinsam mit Partnern vor Ort im gesamten Bundesgebiet angelegt. Das Netzwerk stellt das Saatgut und Infomaterial zur Verfügung und berät bei der Anlage der Blühflächen.

Blühpaten entscheiden selbst, wie viele Quadratmeter erblühen sollen. Zur Begrüßung gibt es eine kleine Überraschung und schon im Sommer haben Paten die Gelegenheit Ihre Blühflächen bei einer Führung kennenzulernen. Außerdem können die freizugänglichen Flächen jederzeit besucht werden. Paten erhalten zudem regelmäßig Information über die Entwicklung der Fläche.
Weitere Informationen: www.bluehpate.de

Über das Netzwerk Blühende Landschaft:
Das Netzwerk Blühende Landschaft ist eine Initiative von Mellifera e. V. Seit über 13 Jahren arbeitet das Netzwerk daran, eine blühende Landschaft zu gestalten in der sich Mensch und Tier wieder wohlfühlen. In Zusammenarbeit mit Landwirten, Naturschützern, Beratern, Verbrauchern, Gärtnern, Imkern, Wissenschaftlern und Landschaftsplanern werden neue Bewirtschaftungskonzepte entwickelt und umgesetzt. Mit nahezu 30 Regionalgruppen bundesweit und einem vierköpfigen hauptamtlichen Team ist das Netzwerk Blühende Landschaft eine starke Stimme für Bienen, Hummeln & Co.

Kontakt: Sarah Bude, Mellifera e. V. | sarah.bude@mellifera.de | www.mellifera.de
www.facebook.com/mellifera.de


Umwelt | Naturschutz, 17.02.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG