EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

EU-Fischereiminister machen ersten Schritt Richtung nachhaltige Fangquoten

Acht von zehn Fangquoten sind im Einklang mit wissenschaftlichen Empfehlungen

  • Dorsch- und Heringspopulation noch immer überfischt
  • Ökosystem-basiertes Fischereimanagement ist notwendig, um die Ostsee zu retten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Initiative Our Fish begrüßen die Entscheidung der EU-Fischereiminister. Acht von zehn Fangquoten für 2021 sind im Einklang mit den wissenschaftlichen Empfehlungen festgelegt worden. Die DUH kritisiert jedoch, dass die Überfischung von zwei wichtigen Fischpopulation in der Ostsee in 2021 fortgeführt wird. Denn von Seiten der Wissenschaft wurde für den westlichen Hering und den östlichen Dorsch, wie im Jahr zuvor, eine Null-Quote empfohlen. Nun dürfen laut der Entscheidung der Fischereiminister doch 1575. Tonnen westlicher Hering und 595 Tonnen östlicher Dorsch im Jahr 2021 gefangen werden.
 
Gesunde Fischpopulationen sind essentiell für gesunde Meeresökosysteme. © 931527, pixabay"Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Erstmals orientieren sich die Fischereiminister größtenteils an wissenschaftlichen Empfehlungen. Dennoch muss mehr kommen: Der östlichen Dorschpopulation geht es so schlecht, dass nur ein sofortiger Fangstopp eine Erholung in einigen Jahren ermöglichen kann. Zusätzlich müssen noch weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Lebensräume, Nahrungsgrundlage und Laichplätze zu sichern. Auch die Überwachung und die Kontrolle der Fischerei muss sich drastisch verbessern, um sicherzustellen, dass die Vorschriften eingehalten werden. Weiterhin werden Tonnen von Dorschen illegal über Bord geworfen. Das gefährdet die Dorschpopulation zusätzlich", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.
 
Zuvor hatte die EU-Kommission einen Vorschlag unterbreitet, in dem erstmals der ökosystem-basierte Ansatz und die Beziehungen im Nahrungsnetz bei der Fangquotenfestlegung berücksichtigt wurden. Mit dem Vorschlag sollten gefährdeten Populationen wie dem östlichen Dorsch nicht die Nahrungsgrundlage entzogen werden, die aus kleinen Heringen und Sprotten besteht. Dieser Vorschlag wurde jedoch von den Fischereiministern verwässert.
 
Rebecca Hubbard, Direktorin der Our Fish-Initiative dazu: "Die Entscheidungen des diesjährigen Ministerrates haben gezeigt, dass die EU noch einen langen Weg vor sich hat, ihr Fischereimanagement in Einklang mit ihren ambitionierten Zielen zu bringen. Die Gemeinsame Fischereipolitik, der Europäische Green Deal als auch die Biodiversitätsstrategie 2030 fordern ein ökosystem-basiertes Fischereimanagement, um die biologische Vielfalt zu schützen und wiederherzustellen. Die Fischereiminister haben mit ihrer Entscheidung zu deren Umsetzung nicht beigetragen."
 
Hintergrund:
Der EU-Ministerrat (AgriFish Council) legt die Fangmöglichkeiten für die Ostsee auf seiner jährlichen Tagung im Oktober fest. Grundlage für diese Entscheidungen sollten die wissenschaftlichen Empfehlungen für nachhaltige Fangmengen des internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) sein und der Vorschlag der EU-Kommission über die Fangmöglichkeiten in der Ostsee. Doch die Verhandlungen des Ministerrates finden hinter verschlossenen Türen statt. Das macht es für die Öffentlichkeit beinahe unmöglich, nachzuvollziehen, welcher EU-Mitgliedstaat die Überfischung weiter vorantreibt. Die wissenschaftlichen Empfehlungen wurden bei der Festlegung der Fangquoten in der Vergangenheit oft überschritten. Für das Jahr 2020 wurden die Fanggrenzen für fünf von zehn Fischbeständen in der Ostsee oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen festgelegt.
 
Die Anlandeverpflichtung (sog. Rückwurfverbot) trat am 1.Januar 2019 EU-weit vollumfänglich in Kraft, in der Ostsee gilt sie schon seit 2017. Demnach müssen alle gefangenen Fische, für die Fangbegrenzungen oder Mindestreferenzgrößen existieren, mit an Land gebracht werden. Doch leider existieren keine effektiven Kontrollmechanismen und somit werden die illegalen Rückwürfe noch immer auf See praktiziert. Diese Rückwürfe haben einen großen Einfluss auf die Fischpopulationen und erschweren zusätzlich deren Erholung.
 
Gesunde Fischpopulationen sind essentiell für gesunde Meeresökosysteme. Sie tragen dazu bei, dass die Meere ihre wichtige Funktion im globalen Klimasystem wahrnehmen können. Die Meere und Ozeane haben bereits 90 Prozent der überschüssigen Wärme der vergangenen 50 Jahre absorbiert und bis zu 30 Prozent aller Kohlenstoffemissionen gebunden. Durch die Verschmutzung und Überfischung werden die marinen Ökosysteme anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels und können lebenswichtige Funktionen nicht mehr aufrechterhalten. Die Klima- und Biodiversitätskrise erfordern mutige und ehrgeizige Schritte, die geeignet sind, einen grundlegenden Wandel herbeizuführen. Das Ende der Überfischung ist eine effektive und einfach zu realisierende Maßnahme, die erhebliche und weitreichende positive Auswirkungen auf unsere Meere, das Klima, die von der Fischerei abhängigen Gemeinschaften und auf uns alle haben würde. Deshalb dürfen die Fanggrenzen die wissenschaftlichen Empfehlungen nicht überschreiten.
 
Über Our Fish:
Die Initiative Our Fish möchte sicherstellen, dass die EU-Mitgliedstaaten die Gemeinsame Fischereipolitik umsetzen und für nachhaltige Fischbestände in den europäischen Gewässern sorgen. Die DUH koordiniert diese Arbeit in Deutschland.
 
Links:
Kontakt: Deutsche Umwelthilfe e. V., Sascha Müller-Kraenne | mueller-kraenner@duh.de   www.duh.de

Umwelt | Naturschutz, 20.10.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Was ist Heimat?
Der Philosoph Christoph Quarch betrachtet die Debatte um die Rückführung syrischer Flüchtlinge nach dem Sturz von Assad
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH