EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Waldbrände nachhaltig vermeiden

Wasserretentionslandschaften als Schutz

Am 17. Juni, während einer frühen Hitzewelle Portugals, bricht nördlich von Lissabon ein verheerender Waldbrand aus, der über 50 Menschen den Tod bringt. Es ist der schlimmste Waldbrand seit über 50 Jahren.

Wasserretention kann katastrophale Waldbrände wie hier in Portugal verhindern. © Michael Held/Unsplash Doch bereits im Sommer 2016 brachen in Portugal über 10.000 Waldbrände aus, 117.000 Hektar Wald verbrannten. Mehr als die Hälfte aller Waldbrände Europas geschahen in Portugal, das wiederholt den Europäischen Hilfs- und Solidaritätsfonds angehen musste. Jedes Feuer bedeutet eine Katastrophe für alle betroffenen Menschen und Ökosysteme. Die Brände zerstören nicht nur die wirtschaftliche Lebensgrundlage von Bauern und Landbesitzern, sondern auch die Heimat von zahllosen Pflanzen und Tieren und reduzieren unser kostbarstes Gut, die biologische Vielfalt.

Obwohl viele Feuer gelegt werden oder das Resultat von Achtlosigkeit sind, sind sie auch eine direkte Folge der sommerlichen Trockenheit, sinkender Grundwasserspiegel und einem Verlust von Vegetation und Pflege. Eine gut gepflegte, fruchtbare Landschaft mit Feldern und Wäldern in Mischkultur, mit Bächen und Quellen, die während des ganzen Sommers fließen, würde nicht so einfach abbrennen.

Im Süden Portugals haben wir uns so sehr an Sommertrockenheit gewähnt, dass wir denken, sie sei normal – aber das stimmt nicht. Sommertrockenheiten sind ein Ergebnis falschen Landmanagements weltweit: von Abholzung, Überweidung, Monokulturen, Versiegelung von Landschaften und Übernutzung des Grundwassers für die Bewässerung.

Ältere Menschen erinnern sich noch an Bäche und Quellen, die auch im Sommer flossen, an Sommergewitter, die das Land auch im Hochsommer erfrischten, und an Mischkulturen von Bäumen, Weiden und kleinen Feldern, die ganzjährig Früchte trugen. Diese Wirklichkeit kann wieder hergestellt werden. Wie wir an einigen Beispielen in verschiedenen Teilen der Erde sehen können, ist es möglich, die Landschaft zu regenerieren und gleichzeitig eine ökonomische Basis für seine Bewohner zu erstellen: indem wir die regionalen Wasserkreisläufe durch Wasserretention wieder herstellen.

All diese positiven Beispiele erlauben die Erkenntnis: Um Waldbrände nachhaltig aufzuhalten, müssen wir das Winterregenwasser auf dem Land behalten. Ein Beispiel dafür ist die Wasserretentions-landschaft von Tamera im Landkreis Odemira: die früher sommertrockene Landschaft hat sich in ein fruchtbares Tal mit kleinen Seen und Teichen verwandelt, die durch das Winterregenwasser gefüllt werden und von Terrassen umgeben sind, auf denen ganzjährig Obst und Gemüse wachsen. Anstatt Straßen und Dörfer flussabwärts zu überfluten, wird das Regenwasser hinter Erddämmen gesammelt, sinkt in den Boden ein, stabilisiert den Grundwasserspiegel und speist die Gärten. Kein Grundwasser wird zur Bewässerung gebraucht, nur Regenwasser.

Wenn dieses Prinzip, kombiniert mit einer zeitgemäßen Form des Montado – einer traditionellen Mischkultur aus Korkeichen, Gärten und Tierhaltung – im ganzen Land angewendet würde, könnten viele Probleme gelöst werden und weniger Grundstücke würden verbrennen.
 
Kontakt: Leila Dragger, Tamera Peace Research Centre | www.tamera.org 

Umwelt | Naturschutz, 21.06.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften