Klimawandel gefährdet Aufforstung von tropischen Wäldern
Freiburger Forstwissenschaftler*innen zeigen starke Temperaturabhängigkeit von Waldwachstum
Regenwälder aufzuforsten wird mit dem fortschreitenden Klimawandel immer schwieriger werden. Dabei ist das eine wichtige Maßnahme, um die weltweite CO2-Konzentration in der Luft zu senken. Forschende um Anja Nölte und Prof. Dr. Marc Hanewinkel vom Institut für Forstwissenschaften der Universität Freiburg fanden heraus, dass aufgeforstete tropische Wälder ab einer mittleren Jahrestemperatur von 29°C deutlich langsamer wachsen als bei niedrigeren Temperaturen. Dies zeigten Computersimulationen von tropischen Aufforstungen in Costa Rica und Panama. Bei einem mittleren weltweiten Temperaturanstieg von 3°C bis 4°C bis 2100 läge die Temperatur in mehr als der Hälfte der betrachteten Gebiete im Mittel über diesem Schwellenwert.
Forschende simulieren Waldwachstum in 69 verschiedenen Aufforstungsgebieten

Klimawandel verringert Waldwachstum in großem Teil der betrachteten Gebiete
Über alle analysierten Baumarten und klimatische Zonen hinweg zeigt sich, dass das Waldwachstum ab einer mittleren Temperatur von etwa 29°C deutlich abnimmt. Konkret führt jedes weitere Grad zu einem um 11% geringeren Zuwachs an Biomasse gegenüber dem Vergleichszeitraum.
Nimmt die weltweite Durchschnittstemperatur um 1 bis 2 Grad zu, liegt 1% der betrachteten Regionen im Jahresmittel bei über 29 Grad. Steigt die globale Temperatur um 2°C bis 3°C sind schon 13% der Region betroffen, bei 3°C bis 4°C sogar 54%.
Pflanzen schützen sich vor dem Austrocknen und reduzieren dadurch gleichzeitig CO2-Aufnahme
Als stärksten Treiber hinter dieser Wachstumsabnahme identifizierten die Forschenden einen Mechanismus, der Pflanzen vor dem Austrocknen schützen soll, gleichzeitig aber ihre Fähigkeit zur CO2-Aufnahme reduziert. Durch Öffnungen an den Blättern geben Pflanzen Wasserdampf ab, um diese zu kühlen. Eine höhere Umgebungstemperatur führt zu einer verstärkten Wasserabgabe. Um dem entgegenzuwirken, verengen die Pflanzen die entsprechenden Öffnungen. Das hat den Nachteil, dass sie nun weniger CO2 aufnehmen können, denn auch dieses gelangt durch die Öffnungen in die Pflanze.
„Wir müssen jetzt handeln, um den Klimawandel zu bekämpfen"
Regenwälder aufzuforsten ist ein wichtiges Werkzeug, um die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren. Die Studie zeigt jedoch, dass es bei fortschreitendem Klimawandel dazu kommen kann, dass eine solche Aufforstung weniger effektiv ist als bisher angenommen. „Unsere Ergebnisse machen einmal mehr deutlich: Wir müssen jetzt handeln, um den Klimawandel zu bekämpfen", betonen die Forschenden.
Originalpublikation
Nölte, A., Yousefpour, R., Cifuentes-Jara, M., Hanewinkel, M.: Sharp decline in future productivity of tropical reforestation above 29°C mean annual temperature, in: Science Advances 9, adg9175 (2023). DOI: 10.1126/sciadv.adg9175
Kontakt: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | kommunikation@zv.uni-freiburg.de | uni-freiburg.de
Umwelt | Naturschutz, 24.08.2023

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"