BEE Energiedialog 2025

Ein Biokorridor auf der Bananenfinca

Bananenfinca Platanera Río Sixaola pflanzt 65.000 Bäume im Anbaugebiet, um Artenvielfalt zu schützen

Bananen gehören nach wie vor zu den Lieblingsfrüchten der Deutschen. Gesund, nahrhaft und süß werden sie selbst von den wählerischsten Kindern meist gerne gegessen. Ein Großteil dieser hierzulande verspeisten krummen Gelben kommt aus Lateinamerika. Bananen mögen konstant hohe Temperaturen und viel Niederschlag. Die Bananenanbauregionen gehören auch zu den artenreichsten Gebieten der Erde. Komplexe Ökosysteme sind dort Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Einige Arten kommen nur dort vor und haben sich über Jahrtausende genau auf diese Lebensräume spezialisiert.
 
Fincachef Victor Pérez pflanzt eine Leucaena. © Platanera Río SixaolaIn Costa Rica gibt es heute glücklicherweise strenge staatliche Auflagen, um zum Beispiel Abholzung zur Gewinnung landwirtschaftlicher Fläche zu vermeiden. Große Gebiete des Landes sind unter Schutz gestellt. Dennoch ist der Pestizideintrag – gerechnet auf die Landesfläche – nach wie vor einer der höchsten der Welt. Die Verantwortung dafür liegt unter anderem bei der exportorientierten Bananen- und Ananasindustrie. Großflächige quadratische Monokulturen sollen eine möglichst effiziente Bewirtschaftung gewährleisten.
 
Für wandernde Tiere ist diese Fragmentierung von Landschaften ein großes Problem. Nur noch selten vorkommende Arten wie der Jaguar brauchen große Waldgebiete für ihre Streifzüge. Und eine Bananenstaude dient ihnen dabei nicht als Deckung, von einer Ananaspflanze ganz zu schweigen. Auch auf den ersten Eindruck weniger spektakuläre Tierarten fühlen sich in großen Monokulturen nicht wohl. Bienen und andere Bestäuber finden dort keine Nahrung, entsprechend bleiben Vögel fern. Faultiere nutzen Bananenstauden nicht, um von einem Waldstück zum nächsten zu klettern. Rote Aras – ihr Leben lang als Paar unterwegs – müssen zurückweichen, um hohe Baumwipfel als Schlafstätte zu finden.
 
Auf den grünen Linien gedeiht der Biokorridor. © Plantanera Río SixaolaStaatliche Kontrollmechanismen sind wichtig. Aber auch Unternehmen sollten den Schutz der Artenvielfalt unterstützen: gezielte Anpflanzungen im Feld können von Tieren als Korridor genutzt werden. Am besten werden regionale Arten gepflanzt, deren Samen und Früchte verschiedenen Tieren als Nahrung dienen, die Schutz und Nistmöglichkeiten bieten. Derartige Korridore wären auch in deutschen Maisäckern sinnvoll.
 
Platanera Río Sixaola hat vor einigen Monaten begonnen, einen Korridor auf dem Betriebsgelände anzulegen. Dazu werden verschiedene Bereiche der Finca – ein Agroforst, eine Lagune und ein Sekundärwald – miteinander verbunden. Insgesamt werden 65.000 Bäume und 35 verschiedene, teilweise bedrohte Arten gepflanzt. Diese Grünachse wird sich über 10ha erstrecken. Das Vorhaben wird wohl einige Jahre in Anspruch nehmen, bis die Bäume groß sind, wird es Jahrzehnte dauern. Nun wird motiviert gepflanzt und gegossen – die Ara-Einflugschneise und der Faultierwald sind vor dem geistigen Auge schon deutlich sichtbar.
 
Kontakt: Platanera Río Sixaola | volker@bananen.de | www.bananen.de

Umwelt | Naturschutz, 10.04.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH